Fühlbibeln für blinde Kinder

Geschichten zum Anfassen

Image

Kinderbibeln sind beliebt. Vom Pixibuch bis zum Großformat bringen sie den Kleinen biblische Geschichten näher. Was aber, wenn ein Kind blind ist und weder Jona noch den Wal sehen kann? Dann soll eine Fühlbibel helfen.


Fühlbare Bibelgeschichten: Der Entwurf entsteht am Computer, hergestellt werden die Bücher in diakonischen Werkstätten. 

Andreas Chrzanowski streicht über eine Seite in einem Ringbuch. Das Ungeheuer „Grüffelo“ aus dem Kinderbuchklassiker ist zu sehen, aber auch zu ertasten. Wie kleine Plastikwülste heben sich die Eckzähne hervor. Sie sind glatt, ganz anders als die Tatzen aus rauem Schleifpapier, an denen die Fingerkuppe kurz hängen bleibt. „Blinde Kinder erfassen ihre Umwelt vornehmlich über das Fühlen“, erklärt der Blindenseelsorger der hannoverschen Landeskirche. Deshalb gibt es Bücher, die genau das berücksichtigen.

Vorbilder, von denen man lernen kann. Denn was beim „Grüffelo“ geht, soll jetzt auch bei Bibelgeschichten möglich werden: Gemeinsam mit anderen will Chrzanowski erstmals eine biblische Erzählung als Fühlbuch herausgeben. Einen Prototypen hat der Pastor gemeinsam mit Rainer Delgado vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband sowie dem Dachverband der evangelischen Blinden- und Sehbehindertenseelsorge schon erarbeitet: Es geht um die Geschichte vom Propheten Jona, den ein Wal verschluckt.

Wenn Kinder Jona in den Wal stopfen

Die Jona-Figur lässt sich herausnehmen und in einen aus Stoff genähten Wal stopfen. Wenn im Buch der Wal den Propheten wieder an Land speit, können die Kinder ihn herausziehen. Die Walhaut fühlt sich kühl an. Das Meer besteht aus einer Latexbahn, mit der sich sogar Wellen schlagen lassen. Andere Elemente sollen mit UV-Lack gedruckt werden, in mehreren Schichten, damit sich die Punktschrift gut abhebt und Strukturen fühlbar werden.

Es sei geplant, eine ganze Bibelbuch-Reihe für Kinder zu entwickeln, sagt Barbara Brusius vom Dachverband der evangelischen Blinden- und Sehbehindertenseelsorge in Kassel: „Aus unserer Sicht sind biblische Geschichten elementar für die Entwicklung eines Menschen.“

Rainer Delgado hat schon mehrere Fühlbücher konzipiert. „Es ist schwer, ein tastbares Bild zu machen, das ein blindes Kind auch versteht“, sagt er. Er selbst ist seit 20 Jahren blind und hat erfahren, dass etwa manch gut gemeintes Tast-Modell einer Sehenswürdigkeit auch für Erwachsene kaum zu entschlüsseln ist. Wenn ein Baum direkt hinter einem Auto steht, sei das für Sehende klar abgrenzbar. „Aber diese Art von Eindruck von der Welt haben blinde Kinder nicht.“ Die Fühlelemente sollten sich außerdem möglichst genau so anfühlen wie das, was dargestellt ist. Oder wie man es sich vorstellt. Walhaut zum Beispiel.

Vom Jona-Buch sollen laut Andreas Chrzanowski zunächst 200 Exemplare entstehen. Das ist aufwendig und teuer. Neben der Braille-Schrift, die viel Platz erfordert, und den tastbaren Elementen enthalten die Bücher auch Buchstaben in der Schwarzschrift der Sehenden. Auch sehende Eltern sollen sie gemeinsam mit ihren blinden Kindern lesen können.

„Unsere Bilder müssen mehr erreichen als sich nur gut anzufühlen“, sagt Chrzanowski, der als junger Erwachsener erblindet ist. Vieles gibt es zu beachten: Von Geburt an blinde Kinder entwickelten zum Beispiel erst mit der Zeit eine Vorstellung von Dreidimensionalität. Die Fühlelemente müssten zudem stabil sein, damit Kinder sie immer wieder anfassen können.

Louis Braille, der 1825 mit 16 Jahren seine Blindenschrift ausgetüftelt hatte, ist für den evangelischen Pastor noch immer beispielgebend, wenn es darum geht, aus der Perspektive der Blinden zu denken. Die ersten Blindenschriften nahmen Alphabete der Sehenden als Grundlage, die tastbar geprägt waren. Dem als Kind erblindeten Braille war das zu kompliziert. Seine Punkt-Schrift lässt sich leicht mit den Fingerkuppen erfassen. Sie war eine Revolution und wird bis heute verwendet.

30 Bücher für Blinde, Regale voll für Sehende

Aufklappbare Fenster, handgenähte Figuren – meist arbeiten die Macher mit Ehrenamtlichen oder Behindertenwerkstätten zusammen, damit die Fühlbücher bezahlbar bleiben. Rund 6000 bis 7000 blinde oder stark sehbehinderte Kinder zwischen zwei und zehn Jahren gibt in Deutschland, schätzt Delgado, der beim Blinden- und Sehbehindertenverband in Berlin als Sozialreferent arbeitet. Die Zahl der Schülerinnen und Schüler mit entsprechendem Förderbedarf gebe einen Anhaltspunkt, genaue Erhebungen fehlten. Für sie seien vielleicht 30 verschiedene taktile Bücher erhältlich, während gleichaltrige Sehende Regalwände voll zur Auswahl hätten.

Die Fühlbibel wird aber auch farbenfrohe Bilder enthalten, sagt Andreas Chrzanowski. Diese könnten von Sehbehinderten noch gut wahrgenommen werden. Und außerdem wird es so ein Buch für alle: ein Buch, das Sehende und Nichtsehende gemeinsam ertasten und anschauen können.

epd/Von Karen Miether