|
„Glauben wir eigentlich?“, fragt eine neunjährige Tochter ihre Mama. Was für eine spannende Frage! Wie würde ich sie beantworten? Sie inspiriert mich zu einer Standortbestimmung: Glaube ist für mich…
|
Die erste Antwort ist der Verweis auf die verschiedenen Quellen: „Nicht mein, sondern dein Wille“ – das sagt Jesus bei Matthäus, Markus und Lukas. Bei allen dreien hat er im Garten Getsemani sehr…
|
In einem Familiengottesdienst bat ich einmal die anwesenden Kinder, den Gang in der Kirche entlangzulaufen. Als sie ein paar Schritte gegangen waren, rief ich laut „Kehrt um!“ – und die Kinder…
|
Für diese Tagung kooperierten die Vereine „Jesuitica“, der „Verein für katholische Kirchengeschichte in Hamburg und Schleswig-Holstein“ und das „Heinrich-Theissing-Institut“ in Schwerin; die…
|
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil betonte die Bedeutung beider Verträge zwischen Land und den beiden großen Kirchen. So gelte der Loccumer Vertrag von 1955 zwischen der Konföderation der…
|
„Mir hat es geholfen, dass ich noch lachen kann“, sagt Christoph Kloft am Küchentisch in Kölbingen im Westerwald. „Ich bin glücklich. Sollte ich dies etwa nicht mehr sagen dürfen, nur weil sich ein…
|
"Vamos a marchar", ruft Bischof Mark Seitz und lässt ein lautstarkes "Wir sind aufgewacht und sagen Nein" folgen. El Pasos katholischer Bischof meint damit die Migrationspolitik der Regierung von US-…
|
Am Ende ging alles ganz schnell. Am Freitag kündigte der Kardinal Victor Fernandez "Überraschungen" an und sprach von einer guten Verfassung des Papstes. Am Samstagmittag avisierte der Vatikan den…
|
Bei Taufgesprächen frage ich gerne die Eltern, warum sie ihrem Kind diesen Namen gegeben haben. Der Name ist wichtig, er begleitet uns ein Leben lang. Wir stellen uns mit ihm vor, unterschreiben mit…
|
Warum sind kranke Menschen besonders verletzlich? Durch ihre Krankheit werden sie oft in eine Lebenskrise gestürzt. Sie sind plötzlich nicht mehr die Aktiven und Leistungsfähigen, sondern angewiesen…