Mariengymnasium Papenburg erhält Auszeichnung für Präventionsarbeit

Starkes Zeichen gegen sexualisierte Gewalt

Image
Sie sind stolz auf das kürzlich erhaltene Gütesiegel: Die Lehrer- und Schülerschaft des Mariengymnasiums in Papenburg wurden für die Erstellung ihres "Schutzkonzepts gegen sexualisierte Gewalt" ausgezeichnet.
Nachweis

Foto: Mariengymnasium

Caption

Sie sind stolz auf das kürzlich erhaltene Gütesiegel: Die Lehrer- und Schülerschaft des Mariengymnasiums in Papenburg wurden für die Erstellung ihres "Schutzkonzepts gegen sexualisierte Gewalt" ausgezeichnet. Auf dem Bild zu sehen sind Schulkoordinator Lothar Siewe (5. von links), Schulleiter Michael Bloemer (2. von rechts) und Schuldezernentin Johanna schute (3. von rechts).

Das Papener Mariengymnasium hat kürzlich ein Gütesiegel für sein Schutzkonzept gegen sexuelle Gewalt erhalten. Die Schule startet mit starkem Zeichen ins Jubiläumsjahr 2025 – Bischofsbesuch und prominente Gäste sind geplant.

Mit dem Gütesiegel "Sage Halt, finde Halt – Gemeinsam gegen sexualisierte Gewalt" der Schulstiftung im Bistum Osnabrück ist das Mariengymnasium Papenburg als erste Schule seiner Art im Bistum ausgezeichnet worden. Während eines feierlichen Pressetermins wurde die Auszeichnung von Johanna Schute, Dezernentin der Schulstiftung, an Schulleiter Michael Bloemer und Präventionskoordinator Lothar Siewe überreicht. 

Umfassendes Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt

„Die sehr positiven Rückmeldungen unterstreichen Ihr großes Engagement und Ihre hervorragende Präventionsarbeit gegen sexualisierte Gewalt“, zitierte Bloemer in seiner Begrüßung den Schulrat der Stiftung, Axel Diekmann. Neben Vertretungen der Elternschaft, des Kollegiums, der Schülerschaft sowie des Fördervereins waren auch Gäste aus Kirche und Schulträger bei der Verleihung anwesend.

Das verliehene Gütesiegel würdigt den Aufbau eines nachhaltigen Schutzkonzepts, das von einer schulinternen Arbeitsgruppe aus Lehrkräften, Eltern und Schülern unter Leitung von Lothar Siewe entwickelt wurde. 

 „In jeder Schulklasse sitzen statistisch gesehen zwei bis drei Betroffene.“

Das sagte Siewe in seiner Ansprache und betonte damit die Dringlichkeit des Themas. Das Schutzkonzept orientiert sich an den 13 Kriterien der Schulstiftung, thematisiert unter anderem so genanntes Cyber-Grooming, Cat-Calling und Loverboy-Methoden und wurde individuell auf die Situation am Mariengymnasium angepasst.

Die Präventionsarbeit fließt heute bereits aktiv in den Schulalltag ein: Rollenspiele und Sensibilisierungsstunden fördern das Erkennen von Grenzverletzungen, Gesundheitstage klären über Gefahren von K.O.-Tropfen auf, Selbstverteidigungskurse stärken die Handlungskompetenz der Jugendlichen. Zusätzlich sollen regelmäßige Fortbildungen für das Kollegium sowie eine kontinuierliche Evaluation die Nachhaltigkeit des Konzepts sichern. „Es geht uns nicht darum, ein Konzept zu präsentieren, sondern eine Kultur der Achtsamkeit und des Schutzes im Alltag zu leben“, so Siewe. 

Gymnasium lädt zum 190-jährigen Geburtstag

Im Anschluss der Annahme des Siegels stellte Schulleiter Michael Bloemer das Programm zum bevorstehenden 190-jährigen Bestehen des Mariengymnasiums im Jahr 2025 vor. Unter dem Motto „Schöpfung bewahren – Zukunft gestalten“ lädt die Schule zu einer Reihe öffentlicher Veranstaltungen ein (siehe Infokasten). 

Außerdem, so Bloemer, sei das gemeinsame Feiern in den letzten Jahren oft zu kurz gekommen. „Unser Jubiläum ist eine gute Gelegenheit, als Schulgemeinschaft wieder zusammenzukommen.“

Für den feierlichen musikalischen Rahmen sorgte die Oberstufenschülerin Fabienne Hanekamp am Klavier. Mit den Stücken Idea 22 (Gibran Alcocer), La Peregrinación (Ariel Ramirez) und dem bekannten Experience von Ludovico Einaudi unterstrich sie die emotionale Tiefe des Themas. Die Klangbilder, sie passten zur nachdenklichen Auseinandersetzung mit dem Thema sexualisierte Gewalt in Schulen.

Lisa Discher
Programm: Veranstaltungsreihe zum Jubiläum


•    25. Juni: Sommerkonzert
•    5. September: Großes Schulfest
•    6. September: Ehemaligentreffen für Schüler:innen und Lehrkräfte
•    12. September: Besuch von Bischof Dominicus mit Gottesdienst in St. Antonius und Schulbesuch
•    26. November: Vortragsabend mit Ex-Bundespräsident Christian Wulff