Anfrage

Warum straft Gott Zacharias, aber nicht Maria?

Zacharias wird vom Engel Gabriel mit Stummheit gestraft, nachdem er auf die Ankündigung der Schwangerschaft seiner Frau Elisabeth antwortete: „Woran soll ich das erkennen?“ Wird hier mit zweierlei Maß gemessen? Schließlich fragte Maria nach der Ankündigung der Geburt Jesu auch: „Wie soll das geschehen, da ich keinen Mann erkenne?“

Es klingt unfair, wie der Engel Gabriel Zacharias mit Stummheit schlägt, während Maria nach ihrer Frage keine solche Strafe erfährt. Neben allen Ähnlichkeiten beider Szenen gibt es jedoch Unterschiede, die erklären können, warum Lukas von einer unterschiedlichen Reaktion Gabriels erzählt.

Zacharias fragt anders als Maria: „Woran soll ich das erkennen?“ Er steht dabei ganz in der Tradition der Propheten des Alten Testaments, für die es oft Zeichen gab oder die Zeichen forderten. Erst wenn Gott ein Zeichen sandte, konnte der Prophezeiung Glauben geschenkt werden. Zacharias macht also als Priester alles genau so, wie er es aus der Schrift kannte.

Doch Zacharias steht Gabriel gegenüber, einem der Erzengel Gottes, von dem es heißt, dass er das nahe Ende der Welt ankündigt. Sein Kommen und seine Ankündigung sollte dem Priester also Zeichen genug sein. Gabriel erklärt auch das Wie nicht weiter, sondern verweist auf seine Sendung. Die Botschaft: Zacharias sollte glauben, ohne Zeichen zu fordern.

Maria dagegen ist keine Priesterin und fordert auch kein Zeichen. Offensichtlich stellt Gabriel fest, dass sie Gott nicht mit einer Forderung prüft, sondern ihm im Voraus Glauben schenkt. Bei ihrer Frage „Wie das geschehen kann“ geht es streng genommen nur darum, was Maria zur Erfüllung dieser Prophezeiung tun muss, da sie doch bisher mit keinem Mann zusammen war. Der Engel deutet dies nicht nur als Einverständnis, sondern auch als Glauben, was sich dann ja auch in Marias berühmtem Ausspruch bestätigt: „Mir geschehe, wie du gesagt hast“. Da ist keine Forderung nach einem Zeichen Gottes.

Es zeigt sich also ein Unterschied: Während der altgediente Priester Zacharias vom Erzengel ein Zeichen Gottes fordert, geht Maria im Voraus davon aus, dass Gabriels Botschaft an sie Gottes Wille ist.

Christoph Buysch