„Wichtig ist uns der Mensch“

Image
Frau zündet Kerze an
Nachweis

Foto: Marco Heinen

Caption

Die SkF-Vorsitzende Maria Schwarte entzündet eine Kerze im neuen Abschiedsraum des St. Antoniushauses.

Im St. Antoniushaus in Kiel-Elmschenhagen wurde ein neuer Abschiedsraum eingerichtet. Denn wenn ein Bewohner des Bereichs für schwerstbehinderte junge Leute stirbt, trifft das Eltern, Mitbewohner und Mitarbeiter.

Wenn Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene sterben, ist das ein besonders großer Schmerz für die Angehörigen. Auch das Betreuungspersonal im St. Antoniushaus in Kiel-Elmschenhagen nimmt es mit, wenn ein Schützling stirbt. In einem Teil der Einrichtung des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) wohnen 50 junge Leute, die mit schwersten körperlichen Behinderungen leben. Einigen von ihnen ist aufgrund ihrer Einschränkungen und damit verbundener Erkrankungen kein langes Leben vergönnt. Manche sterben im Krankenhaus, andere im St. Antoniushaus.

Dort wurde in der Vergangenheit im Eingangsbereich nicht nur die Kapelle freundlich und hell umgestaltet, sondern es gibt vor der Kapelle eine Gedenkwand mit Kästchen, deren Inhalt – kleine Gegenstände wie etwa eine Muschel oder Fotos – an Verstorbene erinnern. Ende vergangenen Jahres wurde dort nun noch ein Abschiedsraum eingerichtet. Es ist ein Raum, in dem Verstorbene aufgebahrt werden oder vorbereitende Gespräche mit Eltern geführt werden können, wenn sich das Ende eines jungen Lebens abzeichnet. Die Gestaltung des Bereichs wurde aus kleinen und großen Spenden ermöglicht.

„Das Leben und das Sterben gehören zusammen“, sagt die SkF-Vorstandsvorsitzende Dr. Maria Schwarte. Von einer Tabuisierung des Themas hält sie wenig. „Es ist nicht einfach, wenn ein Mensch geht, das ist für alle schwierig. Aber irgendwie gehören die Verstorbenen doch immer noch dazu, auch wenn sie in Persona nicht mehr da sind. Im Herzen sind sie alle noch da“, begründet sie, warum der spirituelle Bereich so prominent platziert wurde. „Es gehört zum Haus dazu, es gehört zu uns dazu.“

Vor der Tür des Abschiedsraumes ist eine elektrische Kerze (Brandschutz!) angebracht. Wenn sie leuchtet, liegt drinnen ein Mensch. „Wir haben alles in gedeckten Farben gehalten. Erdtöne finden wir wichtig, weil wir aus der Erde kommen und zurück zur Erde gehen“, so Schwarte. Wie der Raum gestaltet werden soll, dazu wurde zuvor ein Meinungsbild der Beschäftigten eingeholt. Es gibt einen Sessel, eine Sitzecke und eine Anrichte. Vor allem aber ist da in einer Ecke ein einfaches Holzgestell mit Matratze, Kissen und Wolldecke. Es ist ein bisschen höher als ein normales Bett und lässt genügend Platz, sodass auch Rollstuhlfahrer auf Augenhöhe Abschied von einem Mitbewohner nehmen können. Während auf einer Wand eine große Pusteblume ihre Samen in den Himmel entlässt, was das Aufsteigen der Seele als Bild vor allem auch für Mitbewohner begreifbar macht, ist der Bereich am Bett neutral gehalten. „Die Wand dahinter ist ganz ohne alles, weil in dem Moment der Mensch, der dort liegt, der Mittelpunkt ist.“

Die Angehörigen sind in hellem Aufruhr

Ein von einer Kieler Künstlerin gestaltetes Triptychon mit einem angedeuteten Taukreuz (Antoniuskreuz) hängt an der Wand, doch alles wirkt zurückgenommen, denn an diesem Ort werden auch Menschen anderer Religionen oder Weltanschauungen liegen. „Wichtig ist uns der Mensch, so wie er ist. Da möchten wir das Beste für ihn tun, was wir tun können“, erläutert Maria Schwarte. Und: „Wir haben eher das Ruhige gewählt, weil die Menschen in hellem Aufruhr sind. Und sie wissen gar nicht wohin mit sich und ihren Gefühlen.“ Das Licht kann farbig eingestellt und gedimmt werden, eine kleine Musikanlage ermöglicht leise Musik. Auch Kerzen sind erlaubt.

Und doch ist der Raum nüchtern genug, um mit den Eltern auch Notwendiges zu besprechen, Vorsorgevollmachten etwa, wenn die Prognose für einen Bewohner sehr schlecht ist. Solche Gespräche müssen behutsam geführt werden, „aber unsere Mitarbeitenden sind da sehr geschult“, wie die pädagogische Geschäftsführerin Andrea Borowski ergänzt. Das Sterben in einer Klinik ist aus ihrer Sicht „für alle Beteiligten voller Stress“. Der Raum soll helfen, diesen Stress ein wenig abzubauen und den Angehörigen sowie den Mitbewohnern und Mitarbeitern die Möglichkeit zu eröffnen, Abschied zu nehmen.

„Wenn in unserem Wohnbereich für Menschen mit Behinderungen ein Kind in einem Zimmer geht, dann ist das andere Kind, das dort wohnt, ja unmittelbar betroffen“, erläutert Maria Schwarte. Unruhe, Appetitlosigkeit sind Anzeichen dafür. In der ganzen Gruppe passiert etwas. „Da ist der Platz an dem Tisch plötzlich leer. Deshalb ist es unendlich wichtig, alle mitzunehmen“, sagt sie. 

Das gilt auch für das Betreuungspersonal, das es bei aller Professionalität ebenfalls hart trifft, wenn Menschen so jung sterben. Regelmäßig wird in der Kapelle eine „Atempause in schweren Zeiten“ für sie anberaumt, die Maria Schwarte selbst gestaltet. „Wir sind wirklich eine riesengroße Familie, und wir nehmen in dieser Familie dann Abschied.“

Marco Heinen