Von Salzbergen nach Berlin
Vier Kinder vertreten das Bistum Osnabrück
Foto: bpo/Thomas Arzner
Für vier Kinder aus der Pfarreiengemeinschaft Salzbergen und Holsten-Bexten steht Anfang Januar ein besonderer Termin an: Die Sternsinger im Alter von 12 bis 14 Jahren vertreten das Bistum Osnabrück beim Empfang im Bundeskanzleramt in Berlin. Die Gruppe hatte sich um die Teilnahme bei der Aktion beworben und bei der Ziehung der Gewinner das nötige Losglück. Im Bundeskanzleramt werden mehr als 100 Sternsingerinnen und Sternsinger aus allen 27 deutschen Diözesen begrüßt. Seit 1984 bringen die Sternsinger ihren Segen „Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“ ins Bundeskanzleramt
Den niedersächsischen Landtag und die Staatskanzlei in Hannover besuchen ebenfalls Anfang Januar knapp 40 Sternsinger aus der Pfarrgemeinde St. Ludgerus in Schapen.
Die „Aktion Dreikönigssingen“ der Sternsinger im Bistum Osnabrück wird in diesem Jahr in Lorup eröffnet: Etwa 200 Kinder- und Jugendliche, die sich als „Heilige Drei Könige“ verkleiden, werden am Samstag, 28. Dezember, erwartet. Bischof Dominicus Meier wird um 15 Uhr mit ihnen in der Kirche Mariä Himmelfahrt einen Wortgottesdienst feiern. Die Teilnehmerinnen udn Teilnehmer sind davor auch schon zu Workshops eingeladen, die sich unter anderem mit dem Motto der Aktion 2025 „Erhebt Eure Stimme – Sternsinger für Kinderrechte“ beschäftigen. Der Gottesdienst wird live im Internet unter www.loruplive.de übertragen.
Anfang 2024 mehr als 1,25 Millionen Euro gesammelt
Die Sternsinger ziehen jedes Jahr im Zeitraum von Ende Dezember bis Anfang Februar durch die Kirchengemeinden und sammeln Spenden für Kinder weltweit. So kamen bei der vergangenen Aktion im Bistum Osnabrück Anfang des Jahres 2024 insgesamt mehr als 1,25 Millionen Euro zusammen (2023: 1,32 Millionen Euro). Beteiligt waren dabei 188 Gemeinden und Gruppen (2023: 180). Bundesweit wurden rund 46 Millionen Euro in 7622 Pfarrgemeinden, Schulen, Kindergärten und weiteren Einrichtungen gesammelt.
Kinderrechte stehen 2025 im Zentrum der „Aktion Dreikönigssingen“. So machen die Sternsinger darauf aufmerksam, dass weltweit etwa 250 Millionen Kinder, vor allem Mädchen, nicht zur Schule gehen. 160 Millionen Kinder müssen arbeiten, rund die Hälfte unter ausbeuterischen Bedingungen, so das Hilfswerk. Mit der Aktion sollen Kinder und Jugendliche ermutigt werden, sich gemeinsam mit Gleichaltrigen aller Kontinente für die Achtung, den Schutz und die Umsetzung ihrer Rechte einzusetzen.
Eine Aktion von Kindern für Kinder
Seit dem Start 1959 kamen bei der „Aktion Dreikönigssingen“ insgesamt rund 1,36 Milliarden Euro zusammen, mit denen Projekte für benachteiligte und Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa gefördert wurden. Mit den Mitteln aus der Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder werden Projekte in den Bereichen Bildung, Ernährung, Gesundheit, Kinderschutz, Nothilfe, pastorale Aufgaben und soziale Integration unterstützt. Bundesweite Träger sind das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).
Weitere Infos auf der Internetseite des BDKJ-Diözesanverbandes Osnabrück (www.bdkj-osnabrueck.de/sternsingen) und der Seite des Kindermissionswerkes (www.sternsinger.de).