Kirchliche Statistik für 2017

Kirchen veröffentlichen Zahlen

Image

Der Trend zeigt weiter nach unten: Die christlichen Kirchen haben ihre Statistik für das Jahr 2017 vorgestellt.

Foto: kna
Noch gehören über 50 Prozent der Deutschen zu einer christlichen Kirche. Foto: kna


Die 50 gilt im Allgemeinen als wichtige Marke. Das dürfte auch auf die beiden großen Kirchen in Deutschland zutreffen. Deren Vertreter betonen immer wieder, dass die Zeit der "Volkskirchen" unwiderruflich vorbei ist, als sich nahezu jedermann hierzulande entweder als Katholik oder Protestant zu erkennen gab. Gleichwohl spielt die Zahl der Mitglieder für die Frage nach der gesellschaftlichen Relevanz eine Rolle.

Und da blieben die beiden großen Kirchen zusammen auch im vergangenen Jahr im Verhältnis ihres Anteils zur Gesamtbevölkerung von 82,7 Millionen über der 50-Prozent-Marke. Das geht aus den am Freitag vorgelegten Statistiken der Deutschen Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hervor. Bundesweit hatte die katholische Kirche 2017 demnach rund 23,3 Millionen Mitglieder, was 28,2 Prozent der Gesamtbevölkerung entspricht. Die EKD bezifferte die Zahl ihrer Mitglieder in den 20 Landeskirchen auf 21,5 Millionen, ein Anteil von etwa 26 Prozent.

Das macht zusammen rund 54,2 Prozent. Rechnet man noch die evangelischen Freikirchen, die Orthodoxen sowie die Angehörigen anderer christlicher Kirchen oder Gemeinschaften hinzu, steigt dieser Wert sogar auf 57,6 Prozent. Doch der Trend, das räumen Bischofskonferenz und EKD ein, zeigt weiter nach unten. Ein Grund ist der demografische Wandel. Es sterben mehr Mitglieder als neue hinzukommen. So verzeichnet die katholische Kirche für das Jahr 2017 fast 244.000 Bestattungen - bei knapp 170.000 Taufen und 9.332 Neuaufnahmen oder Wiedereintritten. Die EKD zählte für 2017 rund 350.000 verstorbene Mitglieder gegenüber circa 180.000 Taufen und 25.000 Aufnahmen.

 

Zahl der Austritte weiter auf hohem Niveau

Weiterhin auf hohem Niveau bleibt die Zahl der Austritte. Der katholischen Kirche kehrten im vergangenen Jahr 167.504 Menschen den rücken; in den EKD-Landeskirchen waren es rund 200.000 Austritte. Von schmerzlichen Zahlen spricht der Sekretär der Bischofskonferenz, Pater Hans Langendörfer, und würdigt die Bemühungen einzelner der 27 katholischen Bistümer, den Gründen "sowohl für die bleibende Kirchenmitgliedschaft als auch für den Kirchenaustritt" nachzugehen.

Das Bistum Essen stellte im März seine Studie "Kirchenaustritt - oder nicht? Wie Kirche sich verändern muss" vor. Gerade jüngere Menschen liegen demnach mit kirchlichen Moralvorstellungen über Kreuz, halten die Kirche insgesamt für wenig glaubwürdig. Von einer Katastrophe spricht Generalvikar Klaus Pfeffer angesichts dieser Befunde im Interview mit WDR 5, wirbt aber zugleich um eine differenzierte Sicht auf die Kirche.

Trotzdem ist zwischen den Zeilen Unbehagen darüber herauszulesen, dass in den Gemeinden zwischen Flensburg und Passau der Nachwuchs ausbleibt. "Uns beschäftigt nicht nur die konstant hohe Zahl der Austritte, sondern auch die signifikant überdurchschnittlichen Austritte in der Altersgruppe der 15- bis 44-Jährigen", sagt beispielsweise der Generalvikar des Bistums Rottenburg-Stuttgart, Clemens Stroppel.

Dies wiederum dürfte mittelfristig auch Auswirkungen auf die Finanzlage haben. Zwar erreichten die Kirchensteuereinnahmen mit rund 6,43 Milliarden Euro für die katholische beziehungsweise 5,67 Milliarden Euro für die evangelische Kirche abermals neue Rekordwerte. Doch die EKD weist darauf hin, dass schon jetzt ein Ende dieser Entwicklung absehbar ist. Einen großen Teil des Aufkommens brächten derzeit nämlich die geburtenstarken Jahrgänge zwischen 1955 und 1969 auf. Durch das Ausscheiden dieser "Babyboomer-Generation" aus dem Erwerbsleben werde deren Beitrag deutlich sinken.

Die Herausforderungen sind groß, und es bleibt die Frage, wie Kirche sich in der Gesellschaft behauptet. "Wir müssen neue Wege finden, wie wir Menschen erreichen, sie begleiten und ihnen nah sein können", fasst Bischofskonferenz-Sekretär Langendörfer zusammen. Immerhin: Die EKD stellt eine weiter zunehmende soziale Bedeutung kirchlicher Arbeit fest, zum Beispiel in der Kinderbetreuung. So böten evangelische Kirche und Diakonie in ihren Kindertagesstätten und Horten inzwischen mehr als eine halbe Million Plätze an.

kna

Grafik: kna
Grafik: kna