Termine, Veranstaltungen und Meldungen aus dem Erzbistum Hamburg

Aktuelles in Kürze

Erzbistum Hamburg


Ölmesse und Ministrantentag

Hamburg. Die jährliche „Chrisammesse“, in der der Erzbischof die heiligen Öle für das kommende Jahr weiht, ist in diesem Jahr mit einem Ministranten-Tag verbunden. Die Messdiener werden am Montag, 14. April nicht nur an der großen Messe um 10.30 Uhr teilnehmen, sondern den ganzen Tag ein Programm mit Stationen, Gesprächen und Erkundung des Doms erleben. Die Anmeldung erfolgt über die Gemeinden.


Zwölf innovative Projekte

Hamburg. Aus dem Innovationsfonds des Erzbistums Hamburg werden zukunftsweisende Projekte gefördert. Anfang des Jahres bekamen zwölf Antragssteller eine Zusage. Dazu gehören die „Hobbithöhle“ des Kindergartens St. Franziskus in Dreilützow, der Stromsparcheck der Caritas in Hamburg, eine Jugendpilgerreise des Klosters Nütschau nach Rom und das DPSG-Projekt „Gemeinsam Da in SH“, das die Pfadfinderarbeit auf dem Lande stärken soll.


Zwei Kirchenschließungen

Trittau/Bargteheide. In der Pfarrei St. Ansverus stehen weitere Kirchenschließungen an. Der letzte Gottesdienst in St. Marien in Trittau (Foto) wird am Pfingstmontag um 11 Uhr gefeiert. Die Gemeinde ist ab Ende Juni in der örtlichen Martin-Luther-Kirche zu Gast. In Bargteheide findet der letzte Gottesdienst am Samstag 14. Juni um 15 Uhr statt. Künftig wird dort im Gemeindehaus gefeiert.


_____________________________________________________________
 

Mecklenburg


Neu im Caritasvorstand 

Foto: Caritas

Schwerin. Der 45-jährige Dipl.-Sozialpädagoge Andreas Meindl übernimmt zum 1. April die Position als Vorstandsmitglied des Caritasverbandes für das Erzbistum Hamburg. Andreas Meindl arbeitet seit 2006 für die Caritasregion in Rostock und wurde dort 2018 zum Regionalleiter und später zum Geschäftsbereichsleiter berufen. Als Caritasvorstand folgt er auf Beate Jussen, die seit 1. Juni 2024 dieses Amt bekleidet hat und nun zurück nach Münster wechselt. Dr. Rembert Vaerst, Vorsitzender des Caritasrates der Caritas im Norden, gratuliert Andreas Meindl zu seiner neuen Aufgabe und hebt seine langjährige Erfahrung in der Organisation hervor: „Mit seiner umfassenden Expertise und seinem großen Engagement für die Menschen in unserer Region ist Andreas Meindl die ideale Besetzung für diese Position.“ Diözesancaritasdirektor Matthias Timmermann: „Ich freue mich auf eine fruchtbare Zusammenarbeit mit Andreas Meindl. Gemeinsam wollen wir die Caritas im Norden weiter stärken, die strategische Neuausrichtung des Verbandes fortsetzen.“ (nkz)


_____________________________________________________________
 

Schleswig-Holstein


Großes Interesse an Lübecker Märtyrern

Foto: Marco Heinen

Lübeck. Die Gedenkstätte Lübecker Märtyrer ist die mit Abstand am meisten besuchte Gedenkstätte in Schleswig-Holstein. Knapp 19.000 Menschen haben die Gedenkstätte in der Lübecker Propsteikirche Herz Jesu im vergangenen Jahr besucht, wie aus einer Kleinen Anfrage der SPD an die Landesregierung hervorgeht. Die mit fast 11.000 zweithöchste Besucherzahl wurde demnach in der KZ-Gedenkstätte Husum-Schwesing verzeichnet. In Lübeck wird an die katholischen Kapläne Eduard Müller, Johannes Prassek und Hermann Lange sowie an den evangelischen Pastor Karl Friedrich Stellbrink erinnert, die am 10. November 1943 von den Nationalsozialisten hingerichtet wurden. „Die Hauptgruppe unserer Besucher sind Touristen, von denen die meisten auf dem Weg zum Dom ganz zufällig hereinkommen“, sagt Gedenkstättenleiter Jochen Proske. Nur ein kleiner Teil plane den Besuch. Aber auch Schulklassen und andere Gruppen kämen. Es gehe nicht darum, allein Geschichte zu erzählen. „Wir müssen Gespräche provozieren“, so Proske. (epd/nkz)
 

_____________________________________________________________
 

Hamburg


Wanderung für Trauernde 

Trauernde sind am Sonntag, 13. April um 11 Uhr eingeladen, mit Gleichgesinnten zu wandern. Angeleitet wird die Gruppe von geschulten Trauerbegleiterinnen des Malteser Hospiz-Zentrums Volksdorf. Bei der Wanderung in einer Zeitspanne von rund drei bis vier Stunden können Betroffene auf andere Gedanken kommen, sich im Gespräch mit den Mitwandernden austauschen und sich gegenseitig unterstützen. Die Malteser bitten um eine Anmeldung unter Tel. (040) 603 3001 oder per E-Mail an hospiz-zentrum.hamburg@malteser.org. Der Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben.


„50 Köpfe“ in der katholischen Akademie

„50 Köpfe“ in der katholischen Akademie Hamburg. Dabei können 50 interessante Persönlichkeiten in einem 20minütigen Gespräch kennengelernt werden. In diesem Jahr steht dabei die Frage im Raum: „Was gibt mir Hoffnung?“ Wer mit wem sprechen darf, entscheidet das Los. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich unter www.kahh.de/programm/kalender.


Wilhelmstift stellt 14 neue Pflegefachkräfte ein

Foto: Wilhelmstift

Gleich 14 frisch examinierte Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen stellt das Kinderkrankenhaus Wilhelmstift ein. Die Nachwuchskräfte haben erfolgreich ihre Ausbildung an der Pflegeberufeschule am Wilhelmstift beendet und starten in den kommenden Wochen auf ihren Wunschstationen am Kath. Kinderkrankenhaus Wilhelmstift ins Berufsleben. „Wir freuen uns über die zahlreichen Zusagen unserer ehemaligen Auszubildenden. Dieser Zuspruch spricht für unser Haus und das gute Arbeitsklima. Wir machen die Erfahrung, dass jährlich 90 Prozent unserer ehemaligen Auszubildenden unser Angebot annehmen“, so Markus Balters, Pflegedirektor am Wilhelmstift.