Veränderungen bei der Landvolkhochschule Oesede
Andere Aufgaben für Egelkamp und Pott

Foto: KLVHS
Die Leitung der Landvolkhochschule Oesede wird neu aufgestellt.
Im Zuge einer strategischen Neuausrichtung erfolgt auch eine strukturelle Veränderung der Leitung der Landvolkhochschule Oesede. Das teilte die KLVHS in einer Pressemitteilung mit. Die bisherige Doppelspitze mit Lydia Egelkamp und Johannes Pott wird sich ab der zweiten Jahreshälfte 2025 neu ausrichten.
Wie die Vorstandsvorsitzenden Christel Schulte-Wülwer und Klaus Ludden der Mitarbeiterschaft mitteilten, wird Lydia Egelkamp, die derzeit zu 20 Prozent im Schutzprozess des Bistums Osnabrück tätig ist und mit 80 Prozent für die KLVHS vom Bistum entsandt wurde, eine neue Leitungsaufgabe innerhalb des Bistums übernehmen.
Johannes Pott, seit 2015 an der KLVHS und seit Juni 2021 gemeinsam mit Egelkamp in der Leitung, wird künftig seinen Fokus vermehrt auf den Bereich der landwirtschaftlichen Bildung ausrichten. Als Bereichsleiter Landwirtschaft übernimmt er zudem die Funktion des stellvertretenden Direktors der KLVHS. Dieser Schritt ist ein zentraler Baustein zur weiteren Profilierung und Weiterentwicklung des Hauses – insbesondere im ländlichen Raum. Die Funktion der Gesamtleitung ist neu ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juni 2025.
„Die nun eingeleiteten Veränderungen sind Ergebnis eines aktiven Gestaltungswillens des Vorstands“, betonen Schulte-Wülwer und Ludden. „Mit Lydia Egelkamp und Johannes Pott hatten wir in den vergangenen Jahren eine starke und vertrauensvolle Doppelspitze, die die KLVHS mit großem Einsatz und klarem Kompass durch eine für Bildungshäuser herausfordernde Zeit geführt hat. Für dieses außergewöhnliche Engagement danken wir ihnen sehr herzlich.“
Mit ihren zwei Standorten des Bildungshauses in Oesede und der Kinder- und Jugendbildungsstätte LandGut in Holsten-Mündrup ist die KLVHS inhaltlich wie strukturell breit aufgestellt. Pro Jahr werden rund 700 Veranstaltungen durchgeführt, die von etwa 13.000 Gästen besucht werden. Rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen in Pädagogik, Hauswirtschaft und Verwaltung für eine hohe Bildungs- und Aufenthaltsqualität.
Neben dem Schwerpunkt Landwirtschaft wird die KLVHS in Zukunft auch die Themen Nachhaltigkeit und Schöpfungsverantwortung, Bildung für Beruf und Ehrenamt, generationenübergreifende Bildung für Kinder, Jugendliche und Familien sowie Gesundheit und Selbstfürsorge stärken.