Wie man einen Bibelentdeckertag gestaltet
Palmstöcke und Osterkerzen
Mit einem Bibelentdeckertag rund um Ostern erfahren Kinder mehr über Palmsonntag, die Karwoche und Ostern. Momente des Zuhörens wechseln sich mit Back- und Bastelaktionen ab. Tipps für Ehrenamtliche, die solch einen Nachmittag vorbereiten wollen.
In der Karwoche spannt sich der Bogen von Palmsonntag bis zu Ostern. Um Kindern die Geschehnisse näherzubringen, können Kinderkirchenteams für Grundschüler einen Bibelentdeckertag organisieren. Zu solch einem Tag gehört, dass ihnen die biblischen Geschichten erzählt werden, sowie Aktivitäten wie Palmstockbasteln, Osterlammbacken und das Verzieren einer eigenen Osterkerze. Gemeindereferentin Marion Berenguer aus dem Bistum Osnabrück gibt Tipps, wie der Tag gelingen kann.
Ein Nachmittag reicht
Das Programm lässt sich an einem Nachmittag vor Palmsontag durchführen und richtet sich an Grundschüler, also Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren. Für jede Kleingruppe – Basteln, Backen, Kerze Verzieren – sollten mindestens zwei Ehrenamtliche eingeteilt sein. Außerdem braucht es jemanden, „der den Hut auf hat“, so Berenguer: eine Person, die sich um die Organisation kümmert und an dem Tag alles im Blick hat. Um die Aktivitäten parallel durchzuführen, sind drei verschiedene Räume nötig, im Gemeindehaus oder in der katholischen Kindertagesstätte.
Der zeitliche Ablauf könnte so aussehen: 14 bis 14.30 Uhr: Begrüßung, Vorstellung des Teams, Auflockerungsspiel und das Erzählen der Geschichte rund um die Karwoche und Ostern. 14.30 bis 15.30 Uhr: in wechselnden Gruppen Osterlämmer backen; Pause; Palmstock basteln. 15.30 bis 16.30 Uhr: Alle zusammen betrachten eine Osterkerze; Osterkerze verzieren. 16.30 bis 17 Uhr: Osterlämmer aus den Backformen lösen und einpacken, Abschluss.
Der Arbeitsaufwand
Der größte Zeit- und Arbeitsaufwand ergibt sich im Vorfeld des Bibelentdeckertages. So können diejenigen, die beim Palmstockbasteln helfen, schon Stöcker aus Weidentrieben zurechtschneiden, falls die Kinder nicht eigene Stöcker mitbringen, und sie können Krepppapierstreifen zuschneiden. Es bietet sich an, schon einige Krepppapierblumen, aus denen die Kinder fürs Verzieren wählen sollen, zu Hause zu basteln. Für das Verzieren der Osterkerzen muss Material besorgt werden.
Am meisten Arbeit haben diejenigen, die das Backen vorbereiten. Sie stellen für jedes Kind die passend abgezählten Zutaten sowie Arbeitsgeräte bereit. Außerdem ist es sinnvoll, dass sie zu Hause ein oder zwei Osterlämmer backen, die man beim Bibelentdeckertag in Reserve hat, falls eins der Lämmer der Kinder beim Herausnehmen aus der Form zerbricht. Um Tränchen zu vermeiden, bekommt das Kind ein „Ersatzlamm“.
Einführung mit der Bibel
Am Tag selbst werden alle Kinder gemeinsam in einem großen Raum versammelt und begrüßt, das Team stellt sich vor. Dann lernen die Kinder die biblischen Geschichten von Palmsonntag bis Ostern kennen. Als Erstes wird die Geschichte vom Palmsonntag erzählt, in der es darum geht, dass Jesus auf einem Esel in Jerusalem einzieht. Gemeindereferentin Marion Berenguer verteilt dazu ein Bild aus einem „Bibelwimmelbuch“ und legt im Raum einen Osterweg aus. Der Weg wird durch ein großes braunes Tuch symbolisiert. Das Wimmelbild zeigt den Einzug in Jerusalem an Palmsonntag, im Hintergrund sind aber auch schon römische Soldaten mit Würfeln zu sehen; sie würfeln später um Jesu Kleider.
Ausgehend von Palmsonntag werden die Geschehnnisse der Karwoche bis einschließlich Ostern erzählt. Dabei legt Berenguer passende Gegenstände auf das Tuch: Esel und Buchsbaumzweig für Palmsonntag, einen Krug mit Becher und Brot für das letzte Abendmahl an Gründonnerstag. Für die Geschehnisse von Jesu Verurteilung bis zum Tod am Kreuz hat sie als Symbol unter anderem eine selbst angefertigte Dornenkrone aus Feuerdorn dabei, außerdem lange Nägel und ein Kreuz mit und eins ohne Korpus. Wenn nach der Osternacht der Stein vom Grab genommen wurde, steht eine Osterkerze als Symbol für die Auferstehung.
Dass die Geschichte von der Auferstehung miterzählt wird, findet Marion Berenguer wichtig, damit die Kinder wissen, „worauf es hinausläuft“. Denn viele Kinder sind an Ostern in der Kirche gar nicht dabei, fahren vielleicht auch Verwandte besuchen; sie sollten aber trotzdem wissen, dass die Geschichte mit der Auferstehung endet.
Palmstock basteln
In Kleingruppen geht es dann ans Basteln und Backen. Beim Palmstockbasteln ist es notwendig, dass Erwachsene helfen, denn man braucht beim Befestigen der Buchsbaumzweige genug Kraft, um den Draht festzuzurren. Für diese Gruppe sollte man Ehrenamtliche ansprechen, die Lust am Basteln haben.
Osterlamm backen
Jedes Kind bekommt Arbeitsgeräte und die passenden Zutaten abgezählt zugeteilt. Dann geht das Rühren recht schnell vonstatten. Beim Einfüllen in die Form müssen die Erwachsenen helfen. Es ist günstig, wenn mehrere Backöfen zur Verfügung stehen, ansonsten müssen die Lämmer hintereinander abgebacken werden, es passen bis zu sieben Formen gleichzeitig in den Ofen.
Osterkerze verzieren
Bevor die Kinder ihre eigene Osterkerze anfertigen, erhalten sie eine Einführung. Man kann sich in der Kirche die Osterkerze am Taufbecken anschauen und fragen: Was ist darauf zu sehen? Kennt Ihr die Symbole? Was bedeuten Alpha und Omega, der erste und der letzte Buchstabe im griechischen Alphabet. Sie stehen für die Zusage Gottes, dass er immer bei uns ist – vom Anfang bis zum Ende.
Im Gemeindehaus dürfen die Kinder dann einen Kerzenrohling nach eigenen Vorstellungen verzieren. Dazu können sie Symbole und Formen aus den bunten Wachsplatten ausstechen, indem sie sie vorzeichnen und mit einem Zahnstocher perforieren. Beim Herauslösen mit dem scharfen Cuttermesser müssen die Erwachsenen helfen, auch beim Andrücken der Wachsplättchen können sie assistieren. Oft helfen sich die Kinder auch gegenseitig, sagt Berenguer, alle wollen eine schöne Kerze mit nach Hause nehmen: „Das ist immer ein ganz andächtiges Basteln.“
Abschluss mit Eltern
Weil manche Kinder beim Basteln schneller fertig sind als andere, ist es von Vorteil, wenn Jugendliche dabei sind, die mit den Kindern Spiele spielen, um Leerlauf zu vermeiden. Zum Ende des Bibelentdeckertages dürfen die Kinder sagen, ob ihnen der Nachmittag gefallen hat. Es sollte eine Viertelstunde Zeit für die abholenden Eltern eingeplant werden, damit die Kinder ihnen vor Ort zeigen können, was sie gebastelt haben.
Andrea Kolhoff
Weitere Anregungen finden die Teams der Kinderkirche hier