Frauenpriestertum

„Ich bin Nummer 96“

Image
Uta Maria Pfeiffer
Nachweis

Foto: Carolin Albers

Caption

Uta Maria Pfeiffer möchte Menschen von Gott begeistern

Uta Maria Pfeiffer fühlt sich von Gott zur Priesterin berufen. Menschen von Gott zu begeistern, ist ihr Ding. Oft hadert die Diplom-Ingenieurin mit ihrer Kirche. Trotzdem engagiert sie sich in der Seelsorge – soweit frau das darf.

Die Zahl 96 gefällt Uta Maria Pfeiffer gut. „Egal wie herum man sie dreht, sie ändert sich nicht“, sagt sie. Genauso unveränderlich verhält es sich mit ihrer Berufung zur Priesterin. Da passt es, dass sie die 96. von 150 Frauen ist, die im Buch der Benediktinerin Philippa Rath „Weil Gott es so will“ von ihrer Berufung zur Diakonin oder Priesterin berichten. 

„Er braucht dich, Er will dich, Er hat etwas mit dir vor“, durchschoss es Pfeiffer als Jugendliche bei einer Nachtwache am Gründonnerstag. Da saß sie in der Kirche und schaute auf das Hungertuch mit dem Jesusgesicht in der Mitte. „Es wirkte so stark, diese Berufung hat mein Leben direkt geändert“, sagt sie. 

In die Gemeinde statt zur Polizei

Eigentlich wollte sie damals als Neuntklässlerin Kriminalpolizistin werden und hatte den Praktikumsplatz bei der Polizei  schon sicher. „Dann war mir ganz klar, Gott hat mich gerufen, ich muss etwas in der Kirche machen.“ Gleich am nächsten Morgen fragte sie den Pfarrer nach einem Praktikum in der Gemeinde.

Taufbecken
In diesem Taufbrunnen in St. Petrus in Wolfenbüttel wurde in der Osternacht ein junger Mann getauft. Uta Maria Pfeiffer war eine von denen, die ihn begleitet haben. Foto: wikipedia/Raffael Movieman 

Mit vier Geschwistern im Emsland aufgewachsen, fühlte sie sich sehr wohl in der Kirche. Pfeiffer hat gute Erinnerungen an ihre Firmgruppe und die Katechetin. Auch geistliche Musik und die Gestaltung von Gottesdiensten bereiteten ihr Freude. „Mein Bild, was man in der katholischen Kirche als Frau werden kann, war das der Gemeindereferentin“, sagt die 55-Jährige. Sie hatte dabei eine Ordensschwester im Kopf, Schwester Amata aus ihrer Gemeinde. „Sie war wie ihr Name: herzlich und mit einer ansteckenden Fröhlichkeit“, erinnert sich Pfeiffer. 

Das Praktikum lief gut. Die 14-Jährige durfte Messen mitgestalten, dem Küster helfen, im Pfarrbüro Menschen empfangen und vorbeten. „Die Zeit war für mich so prägend, dass ich unbedingt Gemeindereferentin werden wollte“, sagt sie. Ihr Vater, der selbst mit dem Gedanken gespielt hatte, Priester zu werden, riet ihr ab. Wahrscheinlich hatte er als Religionslehrer schon damals den Eindruck, dass Frauen sich in der katholischen Kirche nicht voll entfalten könnten, mutmaßt Pfeiffer. Die Idee, Priesterin zu werden, kam ihr damals nicht in den Sinn, war es doch in ihrem Bistum sogar unmöglich, Messdienerin zu sein. 

Pfeiffer nahm sich den väterlichen Rat zu Herzen, studierte in Braunschweig Maschinenbau und arbeitet heute in leitender Funktion als Politikberaterin im Bereich nachhaltiger Mobilität. Sie liebt ihren Beruf, im Thema Nachhaltigkeit hat sie immer einen Sinn gesehen. „Aber ich merke einfach, dass mein Herz, meine Seele und meine Leidenschaft insbesondere in der Liturgie liegt, in der Vermittlung und auch in der Schaffung einer Atmosphäre, in der die Menschen zu Gott finden können“, sagt sie.

„Gott lässt nicht los, wenn er dich braucht“

Auch deshalb arbeitete Pfeiffer immer ehrenamtlich in der Gemeinde mit. Nur als ihre beiden Kinder klein waren, schraubte sie ihr Engagement zurück, stieg dann mit der Vorbereitung von Familiengottesdiensten wieder ein. Die Diplom-Ingenieurin war immer voll berufstätig, ihr Mann – ein Kirchenmusiker – kümmerte sich um Kinder und Haushalt. 

Inzwischen bietet sie seit mehr als zehn Jahren einmal im Monat einen Gottesdienst für Frauen in St. Petrus in Wolfenbüttel an, sie leitet Wort-Gottes-Feiern und wirkt als Katechumenatsbegleiterin: „Menschen zu begleiten auf ihrem Glaubensweg und zu den Sakramenten zu führen, ist so eine tolle Aufgabe, da geht mir das Herz auf“, sagt Uta Maria Pfeiffer.

Ihre Familie ist ihr sehr wichtig. „Mein Vater und die ganze Familie waren bei meiner ersten Wort-Gottes-Feier mit dabei. Sie hat ihn so berührt. Danach stand er mit Tränen in den Augen vor mir und fragte, ob er mir damals die richtige Entscheidungshilfe gegeben hat“, erinnert sie sich. 
Die 55-Jährige hatte in St. Petrus ein weiteres Berufungserlebnis. „Gott lässt nicht los, wenn er dich haben will und dich braucht“, betont Pfeiffer. Irgendwann beschloss sie: „Alles, was ich als Frau in der katholischen Kirche machen darf, das mache ich.“ Dabei nimmt sie kein Blatt vor den Mund. Auch bei Maria 2.0 hat sie sich – bis ihr vor zwei Jahren durch einen Jobwechsel die Zeit dafür fehlte – sehr engagiert. Natürlich war die Frauenfrage ihr Thema. So kam sie auch persönlich in Kontakt mit Philippa Rath, Benediktinerin und Delegierte beim Synodalen Weg.

Groß war Pfeiffers Freude darüber, dass im Bistum Essen und neuerdings auch im Bistum Osnabrück, Laien – also auch Frauen – taufen dürfen. Das wünscht sich die Katechumenatsbegleiterin auch für das Bistum Hildesheim und hat ihren Wunsch selbstverständlich auch schon Bischof Heiner Wilmer mitgeteilt. „Ich bereite die Menschen auf die Taufe oder Firmung vor, baue eine Beziehung auf, aber der Pfarrer vollendet den Weg und tauft“, bedauert sie. 

„Dass Jesus ein Mann war, ist kein Argument“

Seit die Katholische Frauengemeinschaft (kfd) das Priesteramt auch für Frauen fordert, ist Pfeiffer Mitglied und hat im vergangenen Mai beim Predigerinnentag in einer Messe gepredigt. Rund um den 17. Mai, dem Tag der Apostelin Junia, predigen Frauen in ganz Deutschland und wollen damit ein Zeichen für eine geschlechtergerechte Kirche setzten. Pfeiffer war eine der wenigen aus dem Bistum Hildesheim, die das gemacht haben. 

„Es heißt nicht predigen, sondern Kathechese halten, wenn Frauen Wortgottesdienste gestalten. Ich halte das für Wortklauberei“, sagt sie und fordert: „Frauen müssen in der katholischen Kirche den Platz bekommen, der ihnen zusteht. Ich finde, dass Jesus ein Mann war, ist kein Argument.“ Dass die katholische Kirche 50 Prozent ihres Potenzials verschenke, macht sie oft wütend. 

Dennoch: Ihr Glaube macht ihr Hoffnung. „Beim Tod meines Vaters habe ich gemerkt, welche Kraft mir mein Glauben gibt.“ So hatte sie die Kraft, bei der Lichterfeier für ihn zu sprechen. Sie wünscht sich so sehr, Priesterin zu werden. „Ich weiß nicht, ob Gott genau das mit mir vorhatte, aber alles deutet darauf hin, und mein Herz sagt es mir schon sehr lange.“

Sabine Moser