Ungewöhnlicher Devotionalienladen in Berlin
"Bei uns ist für jeden was dabei"
Weihrauch, Rosenkränze und Skulpturen: Mitten im Zentrum Berlins gibt es im "Ave Maria" christliche Kultartikel, Kitsch und ein bisschen Seelsorge.
"Ave Maria" prangt es groß und rot über einem der ungewöhnlichsten Läden Berlins. Wer sich für christliche Kultartikel vom centgroßen Medaillon bis zur fast lebensgroßen Skulptur interessiert, wird dort fündig. Doch im Unterschied zu Devotionaliengeschäften, wie es sie zumeist in katholischen Gegenden noch gibt, ist in der Lützowstraße 23 so gar nichts von einer Frömmigkeit zu spüren, die keine Überraschungen mehr bietet. Im Gegenteil.
Denn "Ave Maria" passt zum Umfeld. Es ist die Gegend um die Potsdamer Straße, eine der Hauptverkehrsadern vom Zentrum in den Südwesten der Hauptstadt. Dort sind immer noch Prostitution und Drogensucht zuhause, auch wenn durch neue, teure Apartmentblocks unübersehbar ist, dass dieser Kiez sich verändert.
Seit 1996 ist dort "Ave Maria" ein Begriff, zunächst an der Potsdamer Straße selbst, seit einigen Jahren - den steigenden Mieten geschuldet - in einer Querstraße. Dass "Ave Maria" nach biblischer Überlieferung der Gruß des Erzengels Gabriel an die künftige Mutter Jesu ist, dürfte nicht jedem bekannt sein, der eintritt. Doch Rachele Cutolo kann das nicht beirren. "Bei mir ist jeder willkommen, auch Huren und Junkies", versichert die Frührentnerin, die sich bei "Ave Maria" etwas dazu verdient.
Für die 58-Jährige ist es mehr als nur ein Broterwerb, wenn sie hinter dem Tresen ihre Kundschaft empfängt. Sie ist die gute Seele zwischen Madonnenstatuen in allen Größen, Ölgemälden von der Kreuzigung Christi, Grußkarten zu Kirchenfesten und orthodoxen Ikonen. "Wer einen Rosenkranz kauft, kann bei mir auch gleich lernen, wie man damit umgeht", sagt sie und meint damit nicht nur eine theoretische Einweisung. Gerne lässt sie dann auch selbst die Perlen des Kettchens durch ihre Finger gleiten.
Und das ist gar nicht so selten der Fall, glaubt man ihren Worten. Wer dann als Kunde oder Kundin hinzukommt, muss sich erst mal gedulden, bis ein Gesätz der meditativen Abfolge von Gebeten zu Ende ist. Und manchmal mündet es in ein fast seelsorgliches Gespräch, wenn Gäste ihr Herz ausschütten wie ein Vater, der sein Kind durch Krebs verlor.
"Da ist nichts aus China"
Doch meist geht es nicht so lebensschwer zu. Auch wer in den verschachtelten Räumen des Altbaus in übervollen Regalen unter den Krippen, Kruzifixen und Kerzenständern nur stöbern will, ist herzlich willkommen. "Da ist nichts aus China", betont Rachele Cutolo. Was hier angeboten wird, kommt zumeist aus Europa, etwa von südtiroler Schnitzern oder aus süddeutschen Klosterwerkstätten. Manches könnte auch aus Haushaltsauflösungen stammen, wie Gebrauchsspuren verraten. Kitsch und Kunst in Koexistenz.
Bunt wie das Angebot ist auch die Kundschaft. Es sind nicht nur junge Leute, die Christliches als modisches Accessoire entdeckt haben. Filmemacher aus Potsdam-Babelsberg kommen ebenfalls schon mal vorbei, um sich mit Requisiten einzudecken. "Aber für ein blasphemisches Machwerk gebe ich nichts her", stellt Rachele Cutolo klar.
Unter ihren Stammgästen sind auch Priester mit exquisitem Geschmack beim Weihrauch. Sie können unter Dutzenden von Sorten in archaisch anmutenden, brauen Fläschchen wählen. "Am teuersten ist der weiße Oman", erklärt Rachele Cutolo und lässt daran schnuppern. "Der kostet mehrere hundert Euro das Kilo".
Diese Preisklasse kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass "Ave Maria" keine Goldgrube ist. "Wir kommen gerade so über die Runden", sagt Ulrike Schuster, die Inhaberin des Geschäfts. Vor über 30 Jahren war die Katholikin aus dem schwäbischen Rottweil nach Berlin gezogen und gründete den Devotionalienverkauf bald darauf zusammen mit ihrem damaligen Geschäftspartner Dieter Funk, anfangs noch zusammen mit einem Secondhand-Shop.
Auf die Einkünfte ist die 58-Jährige Latein- und Religionslehrerin "zum Glück" nicht angewiesen. "So konnten wir die Schließung während mehrerer Corona-Monate überstehen", erklärt sie. Und auch in Zeiten der Kirchenkrise sieht sie ihr Geschäftsmodell bestätigt: "Bei uns ist für jeden was dabei."
kna