Laien als Geistliche Leiter oder Leiterinnen im Bistum Fulda

Talente zur Entfaltung bringen

Image
Hirtenwort
Nachweis

Bistum Fulda / Bildstürmer

Caption

Mach den Raum deines Zeltes weit: Pfadfinder ziehen an den Seilen der Zeltplane, damit darunter Platz entsteht. Für Patricia Kraus und Patrick Jestädt ist das ein Bild, dass in der Kirche Raum ist für alle Talente.

Laien als Geistliche Leiter oder Geistliche Leiterinnen in einem Verband – das ist schon Wirklichkeit auf Diözesan- und Gemeindeebene. Zwei von ihnen, Patricia Kraus und Patrick Jestädt, geben einen Einblick in diesen Dienst – und sie erzählen, welche Chancen sich für die Kirche daraus eröffnen. Von Hans-Joachim Stoehr


 

Patrick Jestädt Gemeindereferent
Patrick Jestädt ist Kurat der Pfadfinder im Bistum Fulda Foto DPSG

Patrick Jestädt ist Gemeindereferent in Amöneburg und seit April Diözesankurat der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG). Er wurde zum Nachfolger von Bruder Pascal Sommerstorfer gewählt. Erfahrungen als Kurat konnte er allerdings auf Stammesebene schon sammeln. Als Gemeindeassistent übernahm er diese Aufgabe in Wolfhagen.
Jestädt ist seit seinem siebten Lebensjahr bei den Georgspfadfindern. Er gehörte zum Stamm Wartbaum in Windecken, einem der größten im Bistum. „Ich kenne die Pfadfinderei genau, weiß, wie Pfadfinder ticken“, erklärt der Gemeindereferent. Das macht es ihm leichter, einen Draht zu den Stämmen des Bistum zu bekommen.
„Die DPSG unterscheidet sich von anderen Jugendverbänden dadurch, dass in ihren Gruppen Mädchen und Jungen dabei sind, die einer anderen Konfession oder Religion beziehungsweise keiner Religion angehören“, erzählt Jestädt. Bei der KJF etwa sehe das anders aus. Der Gemeindereferent sieht darin eine Chance: „Ich kann in Gruppen bei der Pfadfinderei anknüpfen und mit den jungen Menschen ins Gespräch kommen – auch über die spirituelle Dimension im Leben.“  Dabei gehe es aber nicht vorrangig darum, dass Kinder und Jugendliche jeden Sonntag am Gottesdienst teilnehmen. Wenn das geschehe, umso besser. Wichtig ist Jestädt, den Pfadfindern zuzuhören, was sie umtreibt. „Sie sollen spüren, dass es um sie geht, um jeden einzelnen und seine Fragen oder Wünsche. Ich will eine Beziehung aufbauen.“ Dazu nutzt er Anknüpfungspunkte aus der Pfadfinderei – wie die Wegzeichen, mit denen er in einem Gottesdienst erläuterte, worauf es in einer Gottesbeziehung ankommt.


Die Pfadfinder als eine große Familie

Aus eigener Erfahrung weiß Jestädt, wie viele Anknüpfungspunkte es zwischen der Botschaft Jesu Christi und der Pfadfinderei gibt. „Wir Pfadfinder fühlen uns als eine große Familie, in der man sich gegenseitig hilft und unterstützt“, nennt er ein Beispiel.
Durch den Austausch entstand auch die Idee, beim nächsten Diözesan-Zeltlager im Sommer eine „Spiri-Jurte“ aufzustellen. „Sie soll als Rückzugsort dienen, als Ort der Stille. Als Ort, an dem jeder mit seiner jeweiligen Spiritualität willkommen ist.“ Für den Diözesankurat geht es darum, dass jeder seine Talente entfaltet. Denn: „Die Spannung der jeweiligen Seile hält ein Zelt zusammen“, weiß Pfadfinder Jestädt und verweist auf den Hirtenbrief von Bischof Michael Gerber.
 

Patricia Kraus ist Geistliche Leiterin der Katholischen Frauengemeinschaft (kfd) im Bistum Fulda. Foto: kfd/Walter Rammler

„Mach den Raum deines Zeltes weit“, das Leitwort von Gerbers Hirtenwort  ist  auch  Patricia Kraus wichtig geworden. Die Lehrerin in Hünfeld ist seit einem Jahr Geistliche Leiterin im Diözesanverband der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd). Als Geistliche Leiterin, aber nicht nur da, sei es immer wichtiger, das Zelt der Kirche weit zu machen, so dass viele ganz unterschiedliche Menschen darin Platz finden.
Kraus verweist darauf, dass es in anderen Bistümern schon seit Langem sowohl eine Geistliche Leiterin gibt als auch einen kfd-Präses, der Priester ist. Inzwischen gibt es im Bistum Fulda keinen kfd-Diözesanpräses mehr.
In ihrer neuen Aufgabe erlebt Kraus vor allem viel Unterstützung. „Es gibt natürlich auch welche, die das kritisch sehen. Aber das ist nicht die Mehrheit“, betont sie. Ihr ist vor allem das Miteinander wichtig. „Es kommt doch darauf an, dass Geistliche wie Laien in  die  Kirche  und  Gesellschaft hineinwirken mit ihren jeweiligen Talenten und Charismen, dass jeder sich den Sorgen und Nöten der Menschen zuwendet.“


Alle Kräfte mobilisieren, keine Lückenbüßerin


Ein Grund, dass sie Geistliche Leiterin wurde, ist der Priestermangel. Ihr Kommentar: „Ich könnte mich als Lückenbüßerin sehen. Für mich steht aber fest: Es wird zunehmend immer wichtiger, dass alle Talente genutzt werden, damit Kirche gelebt wird. Der Heilige Geist wirkt in der Kirche. Es ist an uns, jetzt alle Kräfte zu mobilisieren.“ Dies gelte insbesondere für Kirchengemeinden. Hier müssten die Menschen, die schon qualifiziert sind, auch zum Zug kommen. 
Einen Vorteil der kirchlichen Verbände sieht Kraus darin, dass diese über Diözesangrenzen miteinander vernetzt sind. Dies helfe, sich untereinander zu unterstützen, als eine „starke Gemeinschaft“ zu erleben. Etwa, wenn es darum gehe, für die Rechte der Frauen zu kämpfen. Vor allem aber sei jeder und jede mit der Gabe des Heiligen Geistes befähigt, die Botschaft Jesu weiterzutragen. „Ich fühle mich berufen, Menschen die frohe Botschaft zu verkünden.“

Hans-Joachim Stoehr