Zwischen Pest und Cholera

Image
Pastor auf der Kanzel
Nachweis

Foto: Matthias Greve 

Caption

Der Pastor und Politiker Markus Meckel am vergangenen Sonntag auf der Kanzel der Hauptkirche St. Michaelis in Hamburg. 

Ein Ex-DDR-Minister, der auf der Kanzel predigt? Das gibt es. Markus Meckel, Gastprediger der Pontifikalvesper zur Sankt-Ansgar-Woche, ist evangelischer Pastor. Sechs Jahre lang hatte er eine Stelle in Mecklenburg. Er wurde 1989 Mitbegründer der SPD in der DDR und war von April bis August 1990 Außenminister.

Mit der von Erzbischof Stefan Heße geleiteten Pontifikalvesper endete am Sonntagnachmittag (4. Februar) die diesjährige Sankt-Ansgar-Woche der Hamburger Katholiken. Diese abschließende Vesper wird traditionell in der Hamburger Hauptkirche St. Michaelis – dem Hamburger „Michel“ – gefeiert. Als Festprediger begrüßte Erzbischof Stefan zusammen mit dem Hausherrn, Hauptpastor Alexander Röder, den evangelischen Pastor Markus Meckel, ehemaliger SPD-Bundestagsabgeordneter und letzter Außenminister der DDR. 

In den aktuell bewegten Zeiten erinnerte Pastor Meckel an die besonders für Deutschland eindrucksvollen Jahre rund um die Wende 1989, die letztlich 1990 in der Wiedervereinigung des getrennten Deutschlands mündete. „Für mich ist diese Zeit damals immer noch ein Wunder – und ein Geschenk Gottes! 45 Jahre, nachdem wir Deutschen so viel Schrecken und Tod über ganz Europa und darüber hinaus gebracht haben, nach Jahrzehnten der Diktaturerfahrung und der deutschen und europäischen Teilung, wurde es möglich, dass wir uns in Freiheit vereinigen – und das mit Akzeptanz aller unserer Nachbarn, die so viel von uns erlitten haben.“ Das sei „eine Glücksstunde der Deutschen im 20. Jahrhundert“ gewesen. Viele Akteure der friedlichen Revolution vom November 1989 kamen aus den Kirchen und waren geprägt von der Europäischen Ökumenischen Versammlung im Mai des Wendejahres. Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung wurden damals als die zentralen Aufgaben formuliert. Markus Meckel: „Weder die soziale Frage, die der Gerechtigkeit, noch die Bewahrung der Schöpfung, also die Klimafrage, sind für uns erledigt. Ihre Dringlichkeit steht uns heute noch weit stärker vor Augen.“

Die Hoffnung auf ein „Zeitalter des Friedens“ endete bereits 1991. Nach Ende des „Kalten Krieges“ führten die Konflikte im Balkan zum Krieg. Damals wie heute – mit Blick auf den von Russ­land begonnenen Krieg in der Ukraine – ständen Deutschland und seine Bündnispartner vor der Antwort auf die Frage, wie damit umzugehen sei. Als Politiker sei er damals früh dafür eingetreten, auch mit militärischen Mitteln den Schutz der Kosovaren durchzusetzen. 

„Dürfen wir da einfach zusehen?“

Friedenshandeln könne nicht einfach die Umsetzung scheinbar fester Prinzipien sein, sondern müsse „auf die oft komplexe Situation bezogen ganz konkret menschendienlich sein.“ Es sei immer wieder die „Wahl zwischen Pest und Cholera“, die die Entscheidung für das richtige Handeln so schwer mache. Krieg und militärische Gewalt bringe immer unschuldiges Leid mit sich. Dennoch könne es geboten sein, zur Durchsetzung des Rechts und zum Schutz von Menschen auch solche Mittel einzusetzen, betonte Meckel. „Keine Waffen in Krisengebiete“ war und sei ein wichtiges Prinzip. „Was aber, wenn das Opfer eines Angriffskrieges, heute die Ukraine, sich ohne Waffen nicht wehren kann? Können wir dafür die Verantwortung übernehmen, dass dieses Volk sich nicht verteidigen kann und deshalb unterworfen, seiner Eigenständigkeit und Unabhängigkeit beraubt wird und unmenschliche Verbrechen an den Menschen dieses Volkes begangen werden? Dürfen wir da einfach zusehen? Im zivilen Recht kann man auch wegen ‚unterlassener Hilfeleistung‘ straffällig werden. Lädt man nicht auch international in solchem Fall Schuld auf sich?“

Meckel gesteht: „Ich bin der Überzeugung, dass wir der Ukraine alles geben müssen, was es braucht, um sich zu verteidigen, einschließlich weitreichender Waffen wie dem ‚Taurus‘ und auch Flugzeugen“ – wenn wir sie schon nicht verteidigen könnten, da Russland eben auch eine Atommacht sei. „Die Friedensbotschaft Jesu ist kein Prinzip, kein Rezept, das einfach anzuwenden ist. Jesus gibt uns Beispiele und Orientierungen. Seine Botschaft bringt uns seine Menschlichkeit nahe, die im Namen Gottes dem Menschen dienlich ist.“ Die von dem Journalisten Marcel Reif jüngst im Bundestag zum Holocaust-Gedenken zitierte Botschaft seines Vaters, „sei ein Mensch!“, ergänzte der 71-jährige Theologe und Politiker: „Sei ein Mensch, der sich dem Mitmenschen zuwendet und ihm beisteht. Der beschützt und ihn trägt, wo er kann, der dem friedlichen Zusammenleben dient und nach Versöhnung und Zukunft sucht.“ 

Matthias Greve