Direkt zum Inhalt
Startseite

Main navigation

  • Startseite
  • Zeitungen
    • Der Sonntag
    • Glaube und Leben
    • Bonifatiusbote
    • Kirchenzeitung Hildesheim
    • Neue Kirchenzeitung Hamburg
    • Kirchenbote
    • Tag des Herrn
  • Abo
  • Über uns
  • Suche
Startseite

Main navigation

  • Startseite
  • Zeitungen
    • Der Sonntag
    • Glaube und Leben
    • Bonifatiusbote
    • Kirchenzeitung Hildesheim
    • Neue Kirchenzeitung Hamburg
    • Kirchenbote
    • Tag des Herrn
  • Abo
  • Über uns
  • Suche
Open menu Close menu

Pfadnavigation

  • Startseite
  • ...
  • Themen
  • Natur

Natur

Ein Kampf auf Leben und Tod
Markantes Knotenstock-Wegekreuz in Twistringen
Ein Kampf auf Leben und Tod
Das Waldgebiet Dehmse in Twistringen ist sagenhaft – wortwörtlich. Gleich drei Sagen ranken sich um diesen Ort. Sie erzählen vom rätselhaften „Ehrenburger Hof“, von grünen, glitschigen Schlangen – und von der adeligen Grete Grabhorst. Einst besaß sie alles Land rund um Twistringen, auch die Dehmse. Die Untertanen hatten es gut bei ihr – bis böse Nachbarn auftauchten, die Grafen von Hoya und Diepholz. Sie sollen gefordert haben, was ihnen nicht zustand. Doch die kluge Grete wusste sich zu helfen. Die Sagen spiegeln sich auch in einem künstlerisch gestalteten Wegekreuz wider.
11.11.2024
Gottsuche in der Natur
Gottsuche in der Natur
Anlässlich des 250. Geburtstages von Caspar David Friedrich widmet die Hamburger Kunsthalle dem Romantiker eine Schau, die neben einigen seiner ikonischen Werke auch zeitgenössische Rezeptionen seiner Bilder umfasst.
20.12.2023
Erlebnisraum für Mensch und Natur
Der Natur auf der Spur (7)
Erlebnisraum für Mensch und Natur
Zu einem Zufluchtsort für Tiere und Pflanzen soll der Garten um die lutherische Kirche in Klausheide werden. Bis zum Herbst wird das Areal naturnah umgestaltet und könnte dann auch zu einem neuen ökumenischen Treffpunkt für den Nordhorner Ortsteil werden.
22.08.2023
Durch Nichtstun viel erreichen
Der Natur auf der Spur (6)
Durch Nichtstun viel erreichen
Man kann auch im kleinsten Garten etwas für heimische Tiere und Pflanzen machen. Davon ist Maike Hoberg von der Naturschutzstiftung Emsland überzeugt. Wer einige Beispiele sehen möchte, kann sich den „Weg der Vielfalt“ am Meppener Kreishaus ansehen.
15.08.2023
Gemüse aus dem Garten
Der Natur auf der Spur (5)
Gemüse aus dem Garten
Nahe dem Alfsee gibt es einen großen Garten, der im Sommer jeden Sonntagnachmittag besichtigt werden kann. Hier gibt es Tipps zur Förderung von Natur und Umwelt. Wussten Sie zum Beispiel, dass Giersch nicht nur Unkraut ist, sondern dass man die Blätter essen kann? Teil 5 der Sommerserie.
03.08.2023
Ein Kleinod hinter Klostermauern
Garten
Ein Kleinod hinter Klostermauern
Der Klostergarten in Ottbergen steht unter Denkmalschutz. Zu verdanken ist das dem Verein „Ottberger Klostergarten“. Gegründet wurde er, als 2012 die letzten Franziskaner den Ort verlassen haben.
01.08.2023
Moor erleben und erhalten
Der Natur auf der Spur (4)
Moor erleben und erhalten
Die Diepholzer Moorniederung ist ein wertvolles Naturschutzgebiet und Rastplatz der Kraniche. Darüber informiert das Zentrum „Moorwelten“ in Wagenfeld-Ströhen – und erklärt auch, warum wiedervernässte Moore dem Klimaschutz dienen. Teil 4 der Sommerserie.
01.08.2023
Guter Boden ist ein Fest für die Sinne
Der Natur auf der Spur (3)
Guter Boden ist ein Fest für die Sinne
Unter unseren Füßen existiert ein wahres Universum. Es wartet darauf, entdeckt zu werden. Sonja Medwedski will das Image des Bodens aufpolieren – und trägt auf unterhaltsame Weise zum Klimaschutz bei.
26.07.2023
"Hier ist überall Leben drin"
Der Natur auf der Spur (2)
"Hier ist überall Leben drin"
Wildblumen, Kräuter, Nistkästen, Insektenhotels und ein Zuhause für Käfer: Der Naturgarten hinter dem reformierten Gemeindehaus in Lingen ist eine Oase mitten in der Stadt. Seit gut zwei Jahren arbeiten dafür Naturschutzbund und Kirche zusammen. Gäste sind willkommen.
19.07.2023
Die Waldgeister des Bistums
Der Natur auf der Spur (1)
Die Waldgeister des Bistums
Eine Wald-AG gibt es an der Osnabrücker Domschule. Mit Lehrer und Förster Michael Wallusch pflegen die Jugendlichen ein Waldstück am Haster Berg. Sie entsorgen Müll, pflanzen Bäume, hacken Brennholz, schneiden Wege frei – und lernen dabei fürs Leben. Teil 1 der Sommerserie.
05.07.2023
Logo
Links
  • Abo
  • Über aus.sicht
Zeitungen
  • Kirchenbote
  • Neue Kirchenzeitung Hamburg
  • Tag des Herrn
  • Bonifatiusbote
  • KirchenZeitung Hildesheim
  • Der Sonntag
  • Glaube und Leben
Rechtlich
  • Impressum
  • Datenschutz