Kinder und Jugendliche im Bistum Osnabrück unterwegs

Sternsinger sorgen für Millionenhilfe

Image
Eine Gruppe von Sternsingern zusammen mit Bundeskanzler Olaf Scholz
Nachweis

Foto: Friedrich Stark / Kindermissionswerk

 

Caption

Die Sternsinger Maximilian (13), Daniel (14), Sara (12) und Paula (12) sowie Begleiterin Daniela Steinforth aus Salzbergen und Holsten-Bexten vertraten das Bistum Osnabrück beim Sternsingerempfang von Bundeskanzler Olaf Scholz in Berlin. Mit im Bild Pfarrer Dirk Bingener, Präsident des Kindermissionswerks ‚Die Sternsinger‘, und Domvikar Stefan Ottersbach, Bundespräses des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).

 

Die Sternsinger aus dem Bistum Osnabrück haben zu Jahresbeginn nicht nur den Segen in ungezählte Haushalte gebracht, sondern jeweils auch um eine Spende für benachteiligte Kinder gebeten. Erneut ist eine Millionensumme zusammengekommen. Hier sehen Sie die Ergebnisse der Gemeinden.

Jedes Jahr trägt der Kirchenbote die Zahlen einzelner Gemeinden aus dem Bistum Osnabrück zusammen, die sich an der Sternsingeraktion beteiligt haben. Nicht, um daraus einen Wettbewerb zu machen. Sondern als Anerkennung für den Einsatz unzähliger Kinder und Jugendlicher, die - unterstützt von einer Schar an Erwachsenen - den Segen in die Häuser bringen und viel Geld sammeln, mit dem benachteiligte Kinder aus aller Welt unterstützt werden. Mehr als 170 der 204 Kirchengemeinden im Bistum haben sich auf unseren Aufruf hin gemeldet. Jetzt steht fest: Die Sternsinger haben 1,1 Million Euro gesammelt. Nach Auswertung der Daten lässt sich darauf schließen, dass die Summe von 1.138.855,39 Euro auf jeden Fall noch übertroffen wird, wenn die fehlenden Ergebnisse nachgetragen werden. Hier die Ergebnisse der einzelnen Gemeinden.

A |
Alfhausen St. Johannis, 9260,06 Euro 
Andervenne St. Andreas, 2536,40 Euro – 
Ankum St. Nikolaus, 13230,24 Euro – 
Aschendorf St. Amandus und Tunxdorf-Nenndorf Herz-Mariä-Kapelle/Herbrum, 14588,97 Euro – 
Aurich St. Ludgerus, 3820,26 Euro

B | 
Bad Bentheim St. Johannes der Täufer, 7999,52 Euro – 
Bad Essen Mariä Himmelfahrt, 4360,00 Euro – 
Bad Iburg St. Clemens, 5940,03 Euro – 
Bad Iburg-Glane St. Jakobus der Ältere, 9260,56 Euro – 
Bad Rothenfelde/Dissen St. Elisabeth, 10751,43 Euro – 
Barnstorf St. Barbara und St. Hedwig, 3777,90 Euro – 
Bawinkel St. Alexander, 11616,65 Euro – 
Beesten St. Servatius, 5891,27 Euro – 
Belm St. Dionysius und St. Josef, 9429,77 Euro – 
Berge St. Servatius, 7786,47 Euro – 
Bersenbrück St. Vincentius, 13420,10 Euro – 
Berßen Herz Jesu, 5549,70 Euro – 
Bissendorf St. Dionysius (zusammen mit Herz Jesu Wissingen), 9107,23 Euro – 
Bissendorf-Schledehausen St. Laurentius, 2256,06 Euro – 
Bohmte St. Johannes der Täufer, 8222,18 Euro – 
Börger St. Barbara (St. Jodocus Börger, St. Josef Börgerwald, St. Johannes Börgermoor, Herz Jesu Neubörger), 23512,32 Euro – 
Bramsche St. Martinus und evang. Kirche St. Martin, 12331,48 Euro – 
Bremen St. Johann, St. Franziskus, St. Marien, St. Katharina von Siena, St. Raphael, 44264,86 Euro 

D | 
Dersum St. Antonius, 4173,65 Euro – 
Diepholz Christus-König, 4154,00 Euro – 
Dörpen St. Vitus, 8443,91 Euro – 
Dohren St. Bernardus, 2376,74 Euro  

E | 
Eggermühlen Mariä Himmelfahrt, 3902,49 Euro – 
Emden Christ König, 7778,47 Euro – 
Emsbüren St. Andreas, 17643,28 Euro – 
Emsbüren-Elbergen St. Johannes der Täufer Enthauptung, 1425,26 Euro – 
Emsbüren-Listrup Unbefleckte Empfängnis Mariens, 1844,58 Euro – 
Emlichheim St. Joseph, 2430,90 Euro – 
Engden St. Antonius Abt, 1272,90 Euro – 
Esens St. Willehad (mit St. Peter Spiekeroog), 5326,80 Euro 

F | 
Freren St. Vitus, 7443,84 Euro – 
Freren-Suttrup Unbefleckte Empfängnis Mariens, 1871,63 Euro – 
Fürstenau St. Katharina, 9177,62 Euro

G | 
Geeste St. Antonius, 3994,86 Euro – 
Geeste-Dalum Christus König, 6810,01 Euro – 
Geeste-Groß Hesepe St. Nikolaus, 7201,45 Euro – 
Geeste-Osterbrock St. Isidor, 3791,46 Euro – 
Georgsmarienhütte Herz Jesu, 6028,85 Euro –  
Georgsmarienhütte-Holzhausen/Ohrbeck St. Antonius von Padua, 8520,80 Euro – 
Georgsmarienhütte-Kloster Oesede St. Johann/St. Marien, 7466,99 Euro – 
Georgsmarienhütte-Oesede St. Peter und Paul, 4987,55 Euro – 
Georgsmarienhütte-Oesede Heilig Geist, 6618,24 Euro – 
Glandorf – St. Johannis, zusammen mit Schwege St. Marien 18421,77 Euro – 
Grafeld Herz-Jesu, 3658,07 Euro

H | 
Hagen a. T. W.-Gellenbeck Mariä Himmelfahrt, 12405,85 Euro – 
Hagen a. T. W. St. Martinus, 18779,70 Euro – 
Haren St. Martinus, 11498,90 Euro – 
Haren-Altharen Herz Jesu, 8416,34 Euro – 
Haren-Emmeln St. Josef, 6247,66 Euro – 
Haren-Tinnen St. Maria Darbringung im Tempel, 1554,63 Euro – 
Haren-Wesuwe St. Clemens, 5019,32 Euro – 
Haselünne St. Vincentius und Haselünne-Lehrte St. Laurentius, 18105,56 Euro – 
Heede St. Petrus in Ketten, 4519,31 Euro – 
Herzlake St. Nikolaus, 4677,21 Euro – 
Hilter St. Josef, 6242,32 Euro – 
Hilter-Borgloh St. Pankratius, 12478,36 Euro – 
Hilter-Wellendorf St. Barbara, 5901,23 Euro – 
Hollenstede St. Maria Rosenkranz, 2985,62 Euro – 
Hoogstede St. Bonifatius, 906,50 Euro – 
Hüven St. Bonifatius u. Eisten St. -Josef-Kapelle, 2027,19 Euro 

J | 
Juist Zu den heiligen Schutzengeln, 2170,37 Euro

K | 
Kettenkamp Herz Jesu, 4400,24 Euro – 
Kluse-Steinbild St. Georg, 7783,92 Euro 

L | 
Laar St. Antonius von Padua, 760,40 Euro – 
Lage-Rieste St. Johannes der Täufer, 8424,67 Euro – 
Lähden Unbefleckte Empfängnis Mariens, 5763,72 Euro – 
Lähden-Holte-Lastrup St. Clemens, 4509,97 Euro (Außenstation Ahmsen St. Johannes bei der lateinischen Pforte, 1008,59 Euro) – 
Lähden-Vinnen St. Antonius, 1522,30 Euro – 
Lahn St. Martinus, 2907,06 Euro – 
Langen St. Matthias, 3556,16 Euro – 
Langeoog St. Nikolaus, 3723,23 Euro – 
Leer Seliger Hermann Lange, 7973,19 Euro – 
Lehe Herz Jesu, 3450,15 Euro  – 
Lingen Maria Königin, 9080,25 Euro –
Lingen St. Bonifatius, 10781,58 Euro – 
Lingen-Baccum St. Antonius Abt, 5564,42 Euro - 
Lingen-Biene St. Marien, 6235,93 Euro - 
Lingen-Bramsche St. Gertrudis, 8628,01 Euro -    
Lingen-Brögbern/Damaschke St. Marien, 9003,46 Euro – 
Lingen-Schepsdorf St.Alexander, 5908,50 Euro – 
Löningen-Wachtum Mariä Himmelfahrt, 1516,98 Euro – 
Lorup Mariä Himmelfahrt, 11108,56 Euro – 
Lünne St. Vitus, 5387,54 Euro

M |
Melle St. Matthäus, 24433,80 Euro – 
Melle-Gesmold St. Petrus, 12458,28 Euro – 
Melle-Wellingholzhausen St. Bartholomäus, 19355,00 Euro – 
Meppen Propstei St. Vitus, 11569,77 Euro – 
Meppen St. Maria zum Frieden, 5509,07 Euro – 
Meppen St. Paulus, 7642,86 Euro – 
Messingen St. Antonius Abt, 2902,52 Euro 

N |
Neudersum St. Michael, 3179,00 Euro – 
Neuenhaus Mariä Himmelfahrt, 3655,87 Euro – 
Neulehe Maria vom Herzen Jesu, 2242,06 Euro – 
Norden St. Ludgerus, 13067,78 Euro – 
Norderney St. Ludgerus, 2773,86 Euro  

O |
Oberlangen-Niederlangen St. Laurentius, 5028,13 Euro (Außenstelle St. Johannes Niederlangen-Siedlung, 2299,60 Euro) – 
Osnabrück Christus König, Heilig Geist und St. Franziskus, 24031,92 Euro – 
Osnabrück-Weststadt St. Elisabeth 30808,58 Euro (St. Elisabeth, 9387,80 Euro, St. Wiho 4415,24 Euro, St. Josef Hasbergen 17005,54 Euro) – 
Osnabrück-Schinkel Heilig Kreuz, 7557,51 Euro  – 
Osnabrück St. Johann, 14704,14 Euro  – 
Osnabrück-Schölerberg St. Joseph, 22671,74 Euro  

P |
Papenburg St. Michael/St. Marien, 21844,04 Euro –

R | 
Rastdorf Unbeflecktes Herz Mariens, 3787,97 Euro – 
Rhede St. Nikolaus, zusammen mit Kapelle St. Anna Borsum, 7590,75 Euro – 
Rhede-Brual St. Bernhard und Brual-Siedlung St. Hedwig, 2269,84 Euro – 
Rhede-Neurhede St. Joseph, 1430,37 Euro

S | 
Salzbergen St. Cyriakus, 5956,92 Euro und Unbeflecktes Herz Mariens in Holsten-Bexten, 3039,69 Euro – 
Sande-Neustadtgödens St. Joseph, 2964,00 Euro – 
Schapen St. Ludgerus, 6119,49 Euro – 
Schüttorf Mariä Verkündigung, 7331,32 Euro – 
Schwagstorf St. Bartholomäus, 4047,58 Euro – 
Sögel St. Jakobus, 13575,05 Euro – 
Spahnharrenstätte St. Johannes der Täufer, 4024 Euro –
Spelle St. Johannes der Täufer, 4264,06 Euro – 
Spelle-Venhaus St. Vitus, 5912,54 Euro – 
Stavern St. Michael, 9300,00 Euro – 
Stuhr-Brinkum Heilig Geist, 6506,00 Euro – 
Sulingen Mariä Heimsuchung, 3760,00 Euro – 
Sustrum St. Nikolaus, 4469,03 Euro – 
Sustrum-Moor Herz Jesu, 2126,92 Euro – 
Sustrum-Neusustrum St. Michael, 2348,52 Euro

T |
Thuine St. Georg, 3896,60 Euro – 
Twist-Adorf St. Marien, 1958,20 Euro – 
Twist-Bült St. Georg, 5619,06 Euro – 
Twist Hebelermeer St. Vinzenz von Paul, 1098,51 Euro – 
Twist-Rühlermoor/-feld Heilig Kreuz, 1314,65 Euro – 
Twist Schöninghsdorf St. Franziskus, 1481,22 Euro – 
Twist-Siedlung St. Ansgar, 2778,73 Euro – 
Twistringen St. Anna, 30001,98 Euro – St. Marien, Marhorst, 3223,90 Euro   St. Ansgar, Bassum, 1150,00 Euro – Christ König, Harpstedt, 1971,35 Euro

V | 
Vörden St. Paulus, 6465,09 Euro – 
Vrees St. Nikolaus, 4653,91 Euro 

W |
Walchum-Hasselbrock Heilige Familie, 1734,55 Euro – 
Wallenhorst-Hollage St. Josef, 19650,24 Euro –
Wallenhorst-Rulle St. Johannes, 12902,33 Euro –
Wallenhorst St. Alexander, 18977,08 Euro –
Weener St. Joseph, 4002,62 Euro – 
Werlte St. Sixtus (zusammen mit Bockholte St. Anna und Wieste St. Josef), 9996,73 Euro – 
Werpeloh St. Franziskus, 3546,57 Euro – 
Westrhauderfehn St. Bonifatius, 8670,00 Euro – 
Wettrup St. Antonius und St. Gerhard Majella, 2335,00 Euro –  
Wiesmoor Maria – Hilfe der Christen, 2527,60 Euro – 
Wittmund St. Bonifatius, 1725,41 Euro.

Sollte Ihre Gemeinde hier fehlen, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail mit dem Sammelergebnis: redaktion@kirchenbote.de

Mehr zur Sternsingeraktion finden Sie hier.