Zum Mittagessen gibt es Literatur
Stärkung für Leib und Seele

Foto: Petra Diek-Münchow
Große Tiefe in den Texten: Martina Kreidler-Kos liest aus Astrid Lindgrens Büchern vor.
Ganz offensichtlich hat Martina Kreidler-Kos diese Bücher oft zur Hand genommen. Bei den „Ferien auf Saltkrokan“ wirkt der Umschlag leicht lädiert, ähnlich sieht die Hülle der „Brüder Löwenherz“ aus. „Meterweise“ hat sie ihren Kindern aus diesen Werken von Astrid Lindgren früher vorgelesen, sagt die Leiterin des Osnabrücker Seelsorgeamtes mit einem Schmunzeln. Und genau das wird sie auch an diesem Donnerstag im Lingener „Café am Markt“ machen: für etwa 35 Gäste bei einem „Mittagstisch gewürzt mit Zuversicht“.
So heißt die Veranstaltungsreihe, zu der Holger Berentzen einmal im Monat einlädt. Der Dekanatsreferent engagiert sich zugleich für die Citypastoral – und will mit diesem Projekt die Kirche mitten in die Stadt bringen. „Dort, wo die Leute in ihrem Alltag unterwegs sind.“ Das Konzept funktioniert gut: Wer Zeit und Lust hat, kommt in seiner Mittagspause in das Café, erhält gegen eine Spende ein einfaches Essen und hört dabei Texte, die von Zuversicht und Hoffnung erzählen. Eine ähnliche Reihe gibt es auch in Nordhorn, die „Buchstabensuppe“ der dortigen Passantenpastoral (siehe auch „Termin“). Nicht ganz zufällig erinnert das knapp einstündige Format an klösterliche Tischlesungen. Berentzen: „Es soll eine Stärkung sein für Herz und Seele.“
"Der zuversichtlichste Satz, den ich kenne"
Das passt genau auf die Beiträge, die Martina Kreidler-Kos mitgebracht hat: „eine wilde Mischung“, wie sie ihren Zuhörerinnen und Zuhörern erklärt. Texte vom Jesuitenpater Alfred Delp, von der schwedischen Schriftstellerin Astrid Lindgren sowie den Psalm 139 packt sie auf ihr Pult. Über den Passagen, die die Theologin vorliest, stehen Worte von Delp, die alles wie eine Klammer zusammenhalten: „Lasst uns dem Leben trauen, weil Gott es mit uns lebt.“ Für Kreidler-Kos ist das „der zuversichtlichste Satz, den ich kenne und der mich durchs Leben trägt“.
Dies vorangestellt, trägt sie einige Kapitel aus den „Ferien von Saltkrokan“ und den „Brüdern Löwenherz“ vor. Während sich die Gäste Reis mit Hackfleisch-Bohnen-Sauce schmecken lassen, lauschen sie in Stille und spüren, welch Tiefe in den Lindgren-Texten steckt. Da gibt es Kino im Kopf von seligen Sommerwochen auf einer Insel, die wie ein Juwel im Meer liegt und von rosa Heckenrosen übersät ist – man möchte mit den Hauptfiguren im Schlafanzug im Garten sitzen oder barfuß über den Rasen rennen. „Dieser Tag, ein Leben“, lässt die Autorin eine ihrer Hauptfiguren für die Achtsamkeit im Moment plädieren.
Frohen Herzens nach Hause
Ein ganz anderes Plädoyer – für Zivilcourage und Widerständigkeit – gibt es bei den Löwenherz-Brüdern Karl und Jonathan, die gegen Drachen, Monster und Tyrannen kämpfen. Und am Ende das Licht im himmelsgleichen Nangilima sehen. Eine wunderbare Brücke zum Psalm 139, der beschreibt, wie nahe Gott den Menschen ist.
Die mitunter überraschende Mischung der Texte macht den Reiz des „Mittagstisches“ genauso aus wie die unterschiedlichen Leserinnen und Leser. Dazu gehörten bislang Landräte, Bundestagsabgeordnete und Kommunalpolitiker, Pfarrer, Pastorinnen und andere Seelsorger, Bestatter, Buchhändlerinnen und Bankkaufleute. Und ihre Beiträge konnten kaum unterschiedlicher sein. Das reicht von einer reformfreudigen Kardinals-Predigt über „Harry Potter“ bis zu Erich Kästner und der „Möwe Jonathan“. Holger Berentzen entdeckt oft „so viele gute Gedanken“ darin, die die Gäste frohen Herzens nach Hause gehen lassen.
Dem können Mechtild Weßling und das Ehepaar Kramer nur zustimmen. Die drei sind regelmäßige Gäste des „Mittagstisches“. „Ich gönne mir das immer mal wieder“, sagt Weßling und staunt über die Vielfalt der Texte, „mit denen wir beschenkt werden“. Hans und Petra Kramer haben dadurch so manches Buch neu oder wieder entdeckt. Und auch die Leserinnen und Leser mit ihrer jeweiligen Persönlichkeit finden sie bereichernd. Hans Kramer denkt an den Osnabrücker Bischof Dominicus Meier, „das war richtig gut, mit viel Herzensfrische vorgetragen“
Infos zum „Mittagstisch mit Zuversicht“ unter www.dekanat-el-sued.de (Downloads), für Nordhorn unter www.kirchenschiff-nordhorn.de (Veranstaltungen)