Kirchenchöre gemeinsam als "Pilger der Hoffnung" unterwegs

Die Welt ein Stückchen zum Guten verändern

Image
Die Wallfahrtskirche in Rulle mit einer großen Gruppe von Pilgern davor.
Nachweis

Foto: Bistum Osnabrück

Caption

Am 29. März geht es für die Chöre Cäcilia Neuenkirchen, Cäcilia Voltlage, den Frauenchor Merzen und den Männergesangsverein Merzen  zur Wallfahrtskirche in Rulle. Dort feiern sie Gottesdienst. Gemeindemitglieder und Interessierte sind zur Teilnahme eingeladen. (Foto: Bistum Osnabrück) 

"Pilger der Hoffnung" lautet das Leitwort des Heiligen Jahres 2025. Das haben sich die Kirchenchöre der Pfarreiengemeinschaft Merzen - Neuenkirchen - Voltlage zu Herzen genommen. Am 29. März machen sie sich als "Pilger der Hoffnung" auf den Weg nach Rulle, um gemeinsam Gottesdienst zu feiern.

Das Heilige Jahr 2025 hat mit der Öffnung der Heiligen Pforte des Petersdoms durch Papst Franziskus am 24. Dezember 2024 begonnen. Es steht unter dem Motto "Pilger der Hoffnung" und soll ein Zeichen der Hoffnung in unsicheren Zeiten setzen. Heilige Jahre sind besondere Ereignisse in der katholischen Kirche, sie werden in der Regel alle 25 Jahre gefeiert. 

Ort der Hoffnung

„Das Jahr 2025 soll weltweit ein Hoffnungsjahr werden, besonders für alle benachteiligten, gefährdeten und vereinsamten Menschen“, schreibt Pastor Thörner im ersten Pfarrbrief des Jahres. Damit dies möglich werde, so Thörner, seien Gläubige eingeladen, sich als Pilger der Hoffnung in Bewegung zu setzen. Die Kirchenchöre der Pfarreiengemeinschaft fühlen sich dem Anliegen, die Hoffnung in jedem Einzelnen zu stärken, verpflichtet, und werden am 29. März als Pilger der Hoffnung zur Feier eines Gottesdienstes nach Rulle fahren. 

Die Kirche St. Johannes in Rulle wurde in diesem Jahr von Bischof Dominicus als ein „Ort der Hoffnung“ im Bistum Osnabrück benannt. Im Heiligen Jahr seien dies Orte, an denen durch das persönliche Gebet, die gemeinsame Feier der Gottesdienste oder das Entzünden von Kerzen Räume der Hoffnung offengehalten werden. 

Vielleicht können wir als Pilger der Hoffnung ein wenig dazu beitragen, die Welt, da wo wir leben, ein Stückchen zum Guten verändern zu können.

Mit dieser Pilger-der-Hoffnung-Aktion möchten die Chöre Cäcilia Neuenkirchen, Cäcilia Voltlage, Frauenchor Merzen und Männergesangverein Merzen auch darauf aufmerksam machen, dass Gesangsvereine Möglichkeiten der Begegnung, Teilhabe, Gemeinschaft, Toleranz und Freude für unterschiedliche Altersgruppen sowie für soziale Kontakte bieten. „Vielleicht können wir als Pilger der Hoffnung ein wenig dazu beitragen, wie Pastor Thörner im Pfarrblick 1/2025 es auffordernd formulierte, die Welt, da wo wir leben, ein Stückchen zum Guten verändern zu können“, begründen die Initiatoren der Pilgerfahrt ihr Engagement.

Einladung zur Teilnahme

Die einzelnen Chöre werden am Samstag, 29. März, gemeinsam mit dem Bus nach Rulle fahren und dort um 10 Uhr mit Pfarrer Hubert Bischof eine Eucharistiefeier in der Wallfahrtskirche St. Johannes feiern. Die Messe wird musikalisch unter Leitung der Kirchenmusikerin Dorothea Gedig und inhaltlich von den vier Kirchenchören gestaltet. Auch alle Gemeindemitglieder und Interessierten sind herzlich zur Teilnahme an dem Gottesdienst eingeladen. Anschließend besteht die Möglichkeit zum persönlichen Gebet, zum meditativen Innehalten oder zur Marien-Anbetung. 

Lisa Discher
Die sechs "Orte der Hoffnung" im Bistum Osnabrück

Bischof Dominicus hat insgesamt sechs "Orte der Hoffnung" im Bistum Osnabrück benannt: 

  1. den Dom St. Petrus in Osnabrück
  2. die Propsteikirche St. Johann in Bremen
  3. St. Johannes in Lage-Rieste mit der Kreuztracht
  4. St. Johannes Apostel in Wietmarschen mit der Marienverehrung
  5. Maria - Königin des Weltalls in Heede mit den Lichterprozessionen und der stillen Anbetung
  6. St. Johannes in Rulle mit der Marienverehrung in der Nähe