Direkt zum Inhalt
Startseite

Main navigation

  • Startseite
  • Zeitungen
    • Der Sonntag
    • Glaube und Leben
    • Bonifatiusbote
    • Kirchenzeitung Hildesheim
    • Neue Kirchenzeitung Hamburg
    • Kirchenbote
    • Tag des Herrn
  • Abo
  • Über uns
  • Suche
Startseite

Main navigation

  • Startseite
  • Zeitungen
    • Der Sonntag
    • Glaube und Leben
    • Bonifatiusbote
    • Kirchenzeitung Hildesheim
    • Neue Kirchenzeitung Hamburg
    • Kirchenbote
    • Tag des Herrn
  • Abo
  • Über uns
  • Suche
Open menu Close menu

Pfadnavigation

  • Startseite
  • ...
  • Themen
  • Evangelium

Evangelium

Was wäre, wenn ...
Impuls zur Sonntagslesung am 01.06.2025
Was wäre, wenn ...
Am Ende der Osterzeit stehen die letzten Sätze der Bibel auf dem Leseplan: „Komm, Herr Jesus!“, so schließt die Offenbarung des Johannes. Geradezu flehentlich haben die ersten Christen darauf gehofft, dass Jesus wiederkommt und die Erlösung vollendet. Heute wirkt diese Vorstellung fast wie Science Fiction.
31.05.2025
Der Fingerzeig zum Himmel
Impuls zur Sonntagslesung am 25.05.2025
Der Fingerzeig zum Himmel
In der Stadt Gottes gibt es keinen Tempel. Das erzählt die Offenbarung des Johannes an diesem Sonntag. Sie braucht keinen, sagt der Seher. Und es klingt, als ob Gotteshäuser überflüssig sind.
23.05.2025
Unterwegs wie Paulus
Impuls zum Sonntagsevangelium am 18.05.2025
Unterwegs wie Paulus
Um die ersten christlichen Gemeinden zu besuchen, hat Paulus Tausende Kilometer zu Wasser und zu Lande zurückgelegt. Auch heute sind manche Seelsorger lange unterwegs, um das Evangelium in abgelegene Dörfer zu bringen. Zum Beispiel Christof Mikolajetz in Bolivien.
16.05.2025
Glaube ist kein Gras im Wind
Impuls zum Sonntagsevangelium am 11.05.2025
Glaube ist kein Gras im Wind
Trägt Gott in schweren Zeiten? Im Evangelium verspricht Jesus, dass seine Jünger „niemals zugrunde gehen“. Und in der Lesung erzählt Johannes von denen, die in großer Bedrängnis waren und jetzt jubeln. Stimmt das? Beispiele aus dem Leben.
10.05.2025
Das Happyend der Bibel
Impuls zur Sonntagslesung am 04. Mai 2025
Das Happyend der Bibel
In der Osterzeit stammt die zweite Lesung immer aus der Offenbarung des Johannes. Der Theologe Michael Sommer erklärt, warum das Buch so faszinierend ist, welche Botschaft es für heute hat und wie man im Gottesdienst sinnvoll daraus lesen kann.
02.05.2025
„Er hat sehr viel Mut bewiesen“
Impuls zur Sonntagslesung am 27. April 2025
„Er hat sehr viel Mut bewiesen“
Das Evangelium am Sonntag nach Ostern erzählt von Thomas, der es genauer wissen will als die anderen Jünger. Später soll er bis nach Indien gereist sein, um den Glauben an Jesus zu verkünden. Dort wird er bis heute verehrt. Ein Besuch bei den Thomaschristen.
25.04.2025
Schaut auf den Richtigen!
Impuls zur Sonntagslesung am 20. April 2025: Ostern
Schaut auf den Richtigen!
In einer politisch schwierigen Zeit sind viele Menschen hoffnungslos. Was kann da helfen? Nikodemus Schnabel, Abt der Benediktinerabtei Dormitio in Jerusalem, rät: Konzentriert euch weniger auf die Herren dieser Welt und mehr auf den, der wirklich das Leben bringt. Von Nikodemus Schnabel.
17.04.2025
Ja! Zu Leben, Freundschaft, Leid und Tod!
Schwerpunkt zur Karwoche und Ostern 2025
Ja! Zu Leben, Freundschaft, Leid und Tod!
Von Palmsonntag bis Ostern feiern wir das Leben in all seinen Facetten: vom Jubel über den Tod bis zur Auferstehung. Was können wir von den biblischen Geschichten für heute lernen? Wie können wir Ja sagen zu Leichtem und Schwerem?
13.04.2025
Stunden voller Angst
Impuls zur Sonntagslesung am 13. April 2025: Palmsonntag
Stunden voller Angst
Am Palmsonntag wird die Passion Jesu gelesen. Ein Teil: die Nacht von Gründonnerstag auf Karfreitag. Es ist eine Zeit, in der nicht nur Jesus an seine Grenzen kommt; auch andere Menschen fürchten um ihre Zukunft. Genauso wie wir manchmal.
11.04.2025
Kleine Schritte zum Frieden
Impuls zur Sonntagslesung am 30. Februar 2025: 4. Fastensonntag
Kleine Schritte zum Frieden
Gott hat uns den Dienst der Versöhnung aufgetragen, schreibt der Apostel Paulus an die Gemeinde in Korinth. Dieser Auftrag gilt für Christen auch heute noch. Drei Beispiele, wie Versöhnung und Frieden gelingen können – im Kleinen wie im Großen.
30.03.2025
"Handeln hat Folgen"
Impuls zur Sonntagslesung vom 23.03.2025
"Handeln hat Folgen"
Lesung und Evangelium schildern in drastischen Worten, was passiert, wenn der Ruf zur Umkehr einfach verhallt: „… vielmehr werdet ihr alle umkommen!“ Wie passt diese Drohung zur Frohen Botschaft? Fragen an die Bibelwissenschaftlerin Hildegard Scherer.
21.03.2025
Gottes Hand ist ausgestreckt
Impuls zur Sonntagslesung vom 16.03.2025
Gottes Hand ist ausgestreckt
Die Lesung erzählt davon, dass Gott einen Bund schließt mit Abram, der später Abraham genannt wird. Dieser Gottesbund ist weder der erste noch der letzte, von dem die Bibel erzählt. Die Menschen reagieren auf die Angebote Gottes allerdings oft eher verhalten.
15.03.2025
Sprecht von der Hoffnung!
1. Fastensonntag: Impuls zur Sonntagslesung vom 09.03.2025
Sprecht von der Hoffnung!
Glauben und Verkündigen gehören für den Apostel Paulus zusammen. Doch über religiöse Dinge zu reden, ist für viele nicht einfach. Drei Menschen berichten, was sie erleben, wenn sie anderen von ihrem Glauben erzählen.
06.03.2025
Der Dreh- und Angelpunkt
Impuls zur Sonntagslesung vom 02.03.2025
Der Dreh- und Angelpunkt
Vier Wochen lang bis zu diesem Sonntag stammte die neutestamentliche Lesung aus demselben Kapitel des ersten Korintherbriefs. Das ist ungewöhnlich, aber angemessen. Denn in Kapitel 15 geht es um den Kern des Glaubens: die Auferstehung.
01.03.2025
Der Stachel im Fleisch
Impuls zur Sonntagslesung vom 23.02.2025
Der Stachel im Fleisch
„Liebt eure Feinde. Tut Gutes denen, die euch hassen.“ Die Sätze aus dem Evangelium dieses Sonntags gehören zu den bekanntesten Teilen der Bibel überhaupt. Und zu den schwierigsten. Denn wie soll das gehen? Im Privaten und noch viel mehr in der großen Weltpolitik?
21.02.2025
Gibt es Hoffnung ohne Glauben?
Impuls zur Sonntagslesung vom 16.02.2025
Gibt es Hoffnung ohne Glauben?
Jeremia hat eine klare Meinung dazu, wer im Leben zurechtkommt: Glücklich ist, wer auf den Herrn hofft; er wächst und gedeiht. Unglücklich ist, wer auf Menschen setzt; er verdorrt wie ein Strauch in der Steppe. Für Familie Wilde ist es so einfach nicht.
14.02.2025
Wie Jesus zu Jüngern kommt
Impuls zur Sonntagslesung am 09.02.2025
Wie Jesus zu Jüngern kommt
Das Lukasevangelium berichtet, dass Jesus am See Gennesaret Fischer zu Menschenfischern macht. Auch bei Markus, Matthäus und Johannes sammelt Jesus Anhänger um sich – aber wie das geschieht, erzählen sie ganz anders. Woher kommend die Unterschiede und was bedeuten sie?
07.02.2025
Jetzt ist es auch mal gut
Impuls zur Sonntagslesung am 02.02.2025: Darstellung des Herrn
Jetzt ist es auch mal gut
Der greise Simeon ist sicher: Nun kann er in Frieden scheiden. Denn er hat den gesehen, auf den er gewartet hat: Jesus. In Frieden mit sich und der Welt sterben, das gibt es auch heute, ganz unspektakulär. Drei Beispiele.
01.02.2025
Das Projekt des Lukas
Warum schreibt Lukas ein Evangelium?
Das Projekt des Lukas
„Schon viele haben es unternommen, eine Erzählung über die Ereignisse abzufassen“, schreibt Lukas am Anfang seines Evangeliums. Und setzt hinzu: „Nun habe auch ich mich entschlossen ...“ Warum? Waren alle anderen Texte nicht gut genug? Und was qualifiziert Lukas dazu, es besser zu machen?
26.01.2025
Einfach mal von Herzen lachen
Impuls zur Sonntagslesung am 15.12.2024: Dritter Advent
Einfach mal von Herzen lachen
Der Advent ist eine Chance, etwas auszuprobieren. Letzte Woche ging es darum, anderen etwas zuzutrauen. Jetzt geht es darum, den Vorschlag der Lesungen befolgen: Freut euch, frohlockt und jubelt!
14.12.2024
Einfach mal auf andere vertrauen
Impuls zur Sonntagslesung am 08.12.2024: Zweiter Advent
Einfach mal auf andere vertrauen
Vier Wochen hat der Advent. Eine überschaubare Zeit. Und gerade deshalb eine Chance, etwas auszuprobieren, etwas anders zu machen als sonst. Zum Beispiel das, was Paulus macht: anderen etwas zutrauen.
07.12.2024
Einfach mal fromm sein
Impuls zur Sonntagslesung am 01.12.2024. Erster Advent
Einfach mal fromm sein
Vier Wochen hat der Advent. Eine überschaubare Zeit. Und gerade deshalb eine Chance, etwas auszuprobieren, etwas anders zu machen. Zum Beispiel das, was Jesus im Evangelium empfiehlt: „Wacht und betet allezeit.“
30.11.2024
Immer Ärger mit den Königen
Impuls zur Sonntagslesung am 24.111.2024, Christkönigsfest
Immer Ärger mit den Königen
Die erste Lesung erzählt von einer Vision des Propheten Daniel: Gott übergibt einem neuen, guten König die Herrschaft; sein Reich besteht ewig. Dass Daniel und Menschen aller Generationen von so etwas träumen, ist kein Wunder.
23.11.2024
„Ich muss schon etwas tun“
Impuls zur Sonntagslesung am 17.11.2024
„Ich muss schon etwas tun“
Die biblischen Texte zum Ende des Kirchenjahres sprechen vom Weltuntergang. Manche sagen: Wir leben angesichts der Klimakrise und Kriege in einer apokalyptischen Zeit. Stimmt das? Und wie können wir damit umgehen? Fragen an den Moraltheologen Michael Rosenberger.
16.11.2024
Damit der Topf voll bleibt
Impuls zur Sonntagslesung am 10.11.2024
Damit der Topf voll bleibt
In der Lesung trifft der Prophet Elija auf eine Witwe, die ihr letztes Brot mit ihm teilt. Und Gott sorgt dafür, dass ihr daraufhin nie das Mehl ausgeht. Für christliche Hilfswerke reicht Gottvertrauen allein nicht. Was machen sie, wenn sich ihre Spendentöpfe leeren?
09.11.2024
Was heißt denn Liebe?
Impuls zur Sonntagslesung am 03.11.2024
Was heißt denn Liebe?
„Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst“, erinnert Jesus im Evangelium. Drei Texte erzählen, was das im Umgang mit Menschen auf der Straße, in der Politik und mit Nachbarn und Kollegen bedeutet.
01.11.2024
„Was willst du?“
Impuls zur Sonntagslesung am 27.10.2024
„Was willst du?“
Die katholische Kirche gibt auf vieles im Leben eine Antwort. Aber was ist, wenn die Antworten an den Menschen vorbeigehen? Wie wäre es, sie stattdessen nach ihren Bedürfnissen zu fragen?
26.10.2024
Hohe und andere Priester
Impuls zur Sonntagslesung am 20.10.2024
Hohe und andere Priester
An diesem und an den kommenden Sonntagen spricht der Hebräerbrief über Priester, genauer: über jüdische Hohepriester und über Jesus als den Priester schlechthin. Was soll das? Und wo sind da unsere katholischen Geistlichen einzuordnen? Ein Erklärstück:
19.10.2024
Hedwig, Elisabeth und das Helfen
Impuls zur Sonntagslesung am 13.10.2024
Hedwig, Elisabeth und das Helfen
Im Evangelium rät Jesus, alles zu verkaufen und das Geld den Armen zu geben. Wie die heilige Elisabeth. Aber ist es nicht klüger, in nachhaltige Projekte zu investieren wie die heilige Hedwig? Einschätzungen der Berliner Caritasdirektorin Ulrike Kostka.
11.10.2024
Seid gesegnet!
Impuls zur Sonntagslesung am 06.10.2024
Seid gesegnet!
Jesus legt den Kindern im Evangelium die Hände auf. Er ist damit ein Vorbild für uns. Drei Beispiele zeigen, wie man heute Mädchen und Jungen segnen kann – kleine wie große.
05.10.2024
Alle sind Propheten
Impuls zur Sonntagslesung am 29.09.2024
Alle sind Propheten
Wer darf Gottes Wort verkünden und es auslegen? Diese Frage stellen die Lesungstexte dieses Sonntags, sie stellen sich aber auch in der Kirche von heute. Erwin Kräutler, früher Bischof im Amazonasgebiet, gibt Antworten aus lateinamerikanischer Sicht.
28.09.2024
Man kann nie zu viel fragen
Impuls zur Sonntagslesung am 22.09.2024
Man kann nie zu viel fragen
Der Franziskaner Pater Franz Richardt hat viele Jahre lang in einem Bildungshaus seines Ordens gearbeitet und zahlreiche Gruppen begleitet. Er weiß, dass Menschen Fragen haben, auch zum Glauben. Und dass sie sich freuen, wenn sie sie stellen dürfen.
21.09.2024
Sag doch sowas nicht!
Impuls zur Sonntagslesung am 15.09.2024
Sag doch sowas nicht!
Jesus kündigt seinen Jüngern an, dass er leiden und sterben wird. Petrus macht ihm deshalb Vorwürfe. Dass Angehörige und Freunde nichts vom Tod hören wollen, das gibt es auch heute noch, sagen drei Frauen, die sich im Hospizdienst engagieren.
14.09.2024
„Ich wollte kein Pflegefall bleiben“
Impuls zur Sonntagslesung am 08.09.2024
„Ich wollte kein Pflegefall bleiben“
Nach einem Zeckenbiss erkrankte Mechthild Märklin schwer. „Mein ganzer Körper war kaputt“, sagt sie. Doch sie gab nicht auf. Ein springender Hirsch, wie in der Lesung beschrieben, ist sie bis heute nicht. Aber sie ist Gott dankbar, wie selbstständig sie wieder leben kann.
06.09.2024
Gottes und der Menschen Wille
Impuls zum Sonntagsevangelium am 01.09.2024
Gottes und der Menschen Wille
Jesus wirft den Pharisäern vor, Gottes Gebot für menschliche Gesetze preiszugeben. Stimmt das? Und woran erkennt man damals wie heute den Unterschied? Fragen an den Kirchenrechtler Rafael Rieger.
30.08.2024
Vom Gehen und Bleiben
Impuls zum Sonntagsevangelium am 25.09.2024
Vom Gehen und Bleiben
Jesus hat gepredigt. Und er hat mit seinen Worten irritiert, verärgert, verstört. Selbst vielen von denen, die ihm zunächst nachgelaufen sind, ist das alles zu viel. Sie gehen weg. Aus nachvollziehbaren Gründen. Fast wie heute.
23.08.2024
Eine geistliche Tankstelle
Impuls zum Sonntagsevangelium am 18.08.2024
Eine geistliche Tankstelle
Wenn der Brief an die Epheser die Christen dazu auffordert, aus vollem Herzen zum Lob des Herrn zu singen und zu jubeln, dann ist die Band Grace in Bad Kissingen dabei: in besonderen Gottesdiensten mit Lobpreismusik. Ein Besuch
17.08.2024
Das andere Abendmahl
Impuls zum Sonntagsevangelium am 11.08.2024
Das andere Abendmahl
In diesen Wochen wird fast das gesamte sechste Kapitel des Johannesevangeliums gelesen. Es ist zentral, denn es präsentiert die Lehre von Brot und Wein, von Leib und Blut Jesu ganz anders als die übrigen Evangelien.
10.08.2024
„Ganz besonderer Schatz“
Impuls zum Sonntagsevangelium am 04.08.2024
„Ganz besonderer Schatz“
Jesus spricht von sich als Brot des Lebens, in der Messe empfangen wir den Leib Christi. Dafür backt die Benediktinerin Schwester Josefine Hostien. Und schickt manchmal auch Stoßgebete für die Gemeinden in den Himmel, die diese bestellt haben.
03.08.2024
Lasst nichts verkommen
Impuls zum Sonntagsevangelium am 28.07.2024
Lasst nichts verkommen
Nach der Speisung der Fünftausend fordert Jesus seine Jünger auf, die übriggebliebenen Brocken einzusammeln, „damit nichts verdirbt“. Den Wert der Dinge zu achten, ist auch heute noch wichtig. Barbara Dreiling stellt zwei Beispiele vor.
26.07.2024
„Nichts ohne meinen Stab“
Impuls zum Sonntagsevangelium am 21.07.2024
„Nichts ohne meinen Stab“
Die Lesungen dieses Sonntags sind ein wenig bedrohlich. „Weh den Hirten, die die Schafe meiner Weide zugrunde richten“, heißt es da unter anderem. Wie liest ein Hirte der Kirche diese Texte? Fragen an den Paderborner Erzbischof Udo Bentz.
19.07.2024
Multireligiöse Metropole
Impuls zum Sonntagsevangelium am 14.07.2024
Multireligiöse Metropole
An den kommenden sieben Sonntagen stammt die zweite Lesung immer aus dem Brief an die Epheser. Was macht die Stadt aus, in der Paulus zwei Jahre lang missionierte? Und können wir etwas von damals für heute lernen?
12.07.2024
Bleib gefälligst normal!
Impuls zur Sonntagslesung am 07.7.2024
Bleib gefälligst normal!
Jesus ist beliebt bei seinen Zuhörern. Doch seine Familie, Nachbarn und Freunde schauen skeptisch auf den predigenden Zimmermannssohn. Ein Familienberater erklärt, was passiert, wenn junge Leute anders leben, als es von ihnen erwartet wird.
05.07.2024
„Das Sterben hat auch etwas von einer Geburt“
Impuls zum Sonntagsevangelium am 30.06.2024
„Das Sterben hat auch etwas von einer Geburt“
Die Lesungen dieses Sonntags stellen große Fragen: Warum gibt es den Tod? Wie kam er in die Welt? Und können wir ihn überwinden? Fragen von Susanne Haverkamp an den Theologen, Biologen und Krankenhausseelsorger Ulrich Lüke.
28.06.2024
Ein junges Pflänzchen
Impuls zum Sonntagsevangelium am 16.06.2024
Ein junges Pflänzchen
Viele Kapuziner gibt es nicht mehr. Die wenigen wollen ihren Glauben dort leben, wo sonst kaum jemand christlich ist – zum Beispiel in Brandenburg und den Niederlanden. Was sie inspiriert, ist das Gleichnis vom Senfkorn.
14.06.2024
"Den Teufel als Person gibt es nicht"
Impuls zum Sonntagsevangelium am 09.06.2024
"Den Teufel als Person gibt es nicht"
Den Schriftgelehrten gefällt das Auftreten Jesu nicht. Sie sagen: Jesus ist vom Teufel besessen. Der Theologe Jürgen Bründl entgegnet: Wer andere verteufelt, befördert das Böse.
07.06.2024
Großzügiger geht nicht
Impuls zum Sonntagsevangelium am 02.06.2024
Großzügiger geht nicht
Jesus war Jude, er hat den Sabbat geheiligt. Wir sind Christen, wir heiligen den Sonntag. Warum ist das so? Und sind Sabbat und Sonntag eigentlich quasi dasselbe, nur an einem anderen Wochentag?
31.05.2024
"Wir sind präsent"
Impuls zum Sonntagsevangelium am 26.05.2024
"Wir sind präsent"
„Macht alle Völker zu meinen Jüngern, tauft sie“ ist der Auftrag Jesu im Evangelium des Dreifaltigkeitssonntags. Aber ist das so einfach? Gemeindereferent Stephan Rhode aus Erfurt, der Stadt des diesjährigen Katholikentags, erzählt, wie Menschen aus einer säkularen Umgebung auf Christen reagieren und was wichtiger ist als die Taufe.
24.05.2024
Wider den Hass
Anstoß 17/2024
Wider den Hass
Darf ich Personen die Pest an den Hals wünschen? Hinter dieser Frage, die ich aus christlicher (Ein-)Sicht gleich verneinen muss, steckt ein großes Dilemma.
23.05.2024
Nicht ganz von hier?
Impuls zur Sonntagslesung am 12.05.2024
Nicht ganz von hier?
Jesus sagt im Evangelium, dass seine Jünger nicht von der Welt seien. Was soll das bedeuten? Halten sich Jesus und seine Anhänger etwa für bessere Menschen? Die Franziskanerin Schwester Maria Magdalena Jardin hat eine Idee, was Jesus gemeint haben könnte.
11.05.2024
Wie sprechen Sie Jesus an?
Impuls zum Sonntagsevangelium am 05.Mai 2024
Wie sprechen Sie Jesus an?
Das Evangelium des 6. Sonntags stammt aus der Abschiedsrede Jesu. Ein zentraler Satz: „Ich nenne euch nicht mehr Knechte; denn der Knecht weiß nicht, was sein Herr tut. Vielmehr habe ich euch Freunde genannt.“ Dürfen wir umgekehrt auch Jesus unseren Freund nennen? Oder besser Herr? Meister? Bruder?
03.05.2024
Früchtebringen in der Praxis
Impuls zum Sonntagsevangelium am 28.04.2024
Früchtebringen in der Praxis
„Wer in mir bleibt und in wem ich bleibe, der bringt reiche Frucht“,sagt Jesus im Evangelium dieses Sonntags. Wie das gehen kann, zeigen zwei Beispiele aus Bremen und aus Südafrika.
26.04.2024
Sterben, aber schön!
Impuls zum Sonntagsevangelium am 17.03.2024
Sterben, aber schön!
Jesus spürt im Sonntagsevangelium, wie der Tod sich nähert, unweigerlich und bald. Auch heute kennen Menschen dieses Gefühl. Wie gehen sie damit um? Zwei Seelsorger erzählen.
16.03.2024
Die gute Predigt
Impulse zum Sonntagsevangelium am 28.02.2024
Die gute Predigt
Jesus spricht "wie einer, der Vollmacht hat", heißt es im Evangelium dieses Sonntags. Er hat wohl wirklich etwas zu sagen, dieser Wanderprediger. Seine Worte bringen die Menschen zum Staunen. Geht das auch heute?
27.01.2024
Wie war es wirklich?
Impuls zum Sonntagsevangelium am 21.01.2024
Wie war es wirklich?
Beim Evangelisten Markus klingt die Berufung des Simon-Petrus ganz anders als bei Johannes am letzten Sonntag. Welche Version ist nun richtig? Theologin Andrea Taschl-Erber erklärt, dass es auf etwas anderes ankommt.
20.01.2024
Wie Gott uns ruft
Impuls zum Sonntagsevangelium am 14.01.2024
Wie Gott uns ruft
Gut, dass auch biblische Helden ihre Probleme damit hatten: Gottes Stimme zu erkennen. Samuel jedenfalls brauchte einige Hilfe, bis es so weit war. Die Berliner Ärztin Edelgard Ropel kann das gut verstehen.
13.01.2024
„Wir sind gottverwandt“
Franz Kamphaus: Das letzte Buch
„Wir sind gottverwandt“
Es ist vermutlich sein letztes Buch. Predigten zum Markus-Jahr, dem Lesejahr B in der Liturgie der katholischen Kirche. Franz Kamphaus hat mit 91 Jahren seine dreiteiligen „Inspirationen“ zu den Sonntagsevangelien abgeschlossen. Wie die beiden anderen Bände der Reihe sind seine Texte auch dieses Mal zuerst biblisch gegründet und sodann lebenspraktisch ins Heute geweitet.
14.09.2023
Größer als Gesetze
Impuls zum Sonntagsevangelium am 20.08.2023
Größer als Gesetze
Das Evangelium dieses Sonntags ist eines von denen, in denen Jesus wirklich als Mensch rüberkommt. Als genervter Mensch, schroff, ein bisschen unsympathisch – aber auch lernfähig.
19.08.2023
Heilen wie Jesus
Impuls zum Sonntagsevangelium am 18. Juni 2023
Heilen wie Jesus
16.06.2023
Was im Alltag trägt
Drei Gläubige berichten von ihren Tabor-Momenten
Was im Alltag trägt
10.05.2023
Logo
Links
  • Abo
  • Über aus.sicht
Zeitungen
  • Kirchenbote
  • Neue Kirchenzeitung Hamburg
  • Tag des Herrn
  • Bonifatiusbote
  • KirchenZeitung Hildesheim
  • Der Sonntag
  • Glaube und Leben
Rechtlich
  • Impressum
  • Datenschutz