Direkt zum Inhalt
Startseite

Main navigation

  • Startseite
  • Zeitungen
    • Der Sonntag
    • Glaube und Leben
    • Bonifatiusbote
    • Kirchenzeitung Hildesheim
    • Neue Kirchenzeitung Hamburg
    • Kirchenbote
    • Tag des Herrn
  • Abo
  • Über uns
  • Suche
Startseite

Main navigation

  • Startseite
  • Zeitungen
    • Der Sonntag
    • Glaube und Leben
    • Bonifatiusbote
    • Kirchenzeitung Hildesheim
    • Neue Kirchenzeitung Hamburg
    • Kirchenbote
    • Tag des Herrn
  • Abo
  • Über uns
  • Suche
Open menu Close menu

Pfadnavigation

  • Startseite
  • ...
  • Themen
  • Ratgeber

Ratgeber

Kraft tanken für den Alltag
Mütterkuren
Kraft tanken für den Alltag
Viele Kirchengemeinden haben im Mai für das Müttergenesungswerk gesammelt. Es unterhält Kurkliniken, in denen Mütter und Väter ihre Gesundheit stärken und Zuversicht für die Zukunft schöpfen können. Außerdem vergibt es Zuschüsse.
14.05.2024
Wie ein Sprung in die Pfütze
Trauernde Kinder begleiten
Wie ein Sprung in die Pfütze
Wenn ein Angehöriger stirbt, stellt sich die Frage: Wie sagen wir es den Kindern? Sandra Kötter vom Spes Viva Trauerland, einem Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche im Landkreis Osnabrück, gibt Tipps, wie Eltern ihre Kinder begleiten können.
10.04.2024
Eine Haferkur ist gesund
Fastentage
Eine Haferkur ist gesund
Haferflocken und -körner gelten als gesund, weil sie den Blutzuckerspiegel senken und die Blutfettwerte verbessern. Wer ein paar Tage fasten will und eine gesundheitsfördernde Wirkung wünscht, macht eine zwei- oder dreitägige Haferkur.
18.03.2024
Das Versprechen am Sterbebett
Interview zu Verpflichtungen über den Tod hinaus
Das Versprechen am Sterbebett
Wer einem Menschen auf dessen Sterbebett ein Versprechen gegeben hat, fühlt sich verpflichtet, es einzulösen. Doch im Laufe der Zeit kann es die Angehörigen vor große Herausforderungen stellen.
10.03.2024
Flexibel und fröhlich
Gute Kindertagesstätten
Flexibel und fröhlich
Hier darf gelacht werden! In einer guten Kita herrscht gute Stimmung. Das gibt es nicht, werden gestresste Erzieherinnen und Erzieher sagen. Doch, meinen einige Experten und sagen, die Beschäftigten seien selbst der Schlüssel dazu.
03.03.2024
Für vieles ist ein Kraut gewachsen
Heilpflanzen
Für vieles ist ein Kraut gewachsen
In jeder Kirchengemeinde findet sich eine Ecke für ein Beet mit Heilpflanzen. Sie sind anspruchslos in der Pflege und können für verschiedene Zwecken verwendet werden. Wie ist ein Beet vorzubereiten, wie werden die Pflanzen ausgewählt und was hat die Fußwaschung an Gründonnerstag damit zu tun?
25.02.2024
Mit Fürbitten und Segensgebet
Misereor-Fastensontag
Mit Fürbitten und Segensgebet
Mitte März wird der Misereor-Sonntag gefeiert, an dem viele Gemeinden sich mit einem Fastenessen oder mit Fastenmärschen beteiligen. Für die Gestaltung des Gottesdienstes am 17. März hält Misereor Textvorschläge bereit, auf die jeder zurückgreifen kann.
18.02.2024
Warum wir neue Väter brauchen
Familienleben
Warum wir neue Väter brauchen
Väter, die sich für ihre Kinder interessieren und eine Bindung zu ihnen aufbauen wollen, sollten Zeit mit ihnen verbringen. Wie das im Alltag klappen kann, erzählt der vierfache Vater Tillmann Prüfer. Und er betont: Männer dürfen auch vieles anders machen als die Mutter des Kindes.
09.02.2024
Ohne Pausen geht es nicht
Häusliche Pflege
Ohne Pausen geht es nicht
Pflegende Angehörige brauchen Auszeiten im Alltag, Urlaub und ganz viel Unterstützung in Belangen der Pflege. Das wird durch die Hinweise einer Ärztin deutlich. Sie warnt: Wer sich nicht um sich kümmert, wird selber krank.
06.02.2024
Mit Pavillons gegen die Sommersonne
Zeltlager
Mit Pavillons gegen die Sommersonne
Zeltlagerteams müssen sich schon bald auf viele Fälle vorbereiten. Manche Kinder haben Heimweh, andere vermissen ihr Handy, und wenn es heiß wird, sollten besser Wasserspiele statt Olympische Wettbewerbe stattfinden.
27.01.2024
Eine Zeit der Stärkung
Eine Stunde eher aufstehen
Eine Zeit der Stärkung
Eine Stunde eher aufstehen, um diese Zeit gezielt zu nutzen: für Bewegung, Meditation, Gebet oder die Vorbereitung von Herzensprojekten. Das wird von vielen Menschen ganz unterschiedlich praktiziert. Sie alle sagen: In dieser Stunde kann ich Kraft tanken.
21.01.2024
Die Grenze nicht überschreiten
Interview
Die Grenze nicht überschreiten
Viele Menschen machen sich Sorgen, ob ihre alt gewordenen Eltern in ihrer Wohnung noch allein zurechtkommen. Kein Grund, die Eltern zu bevormunden, respektlos zu behandeln oder über ihren Kopf hinweg etwas zu entscheiden, sagt ein Fachmann der Berliner Caritas.
16.01.2024
Kinder schauen auf Vorbilder
Interview
Kinder schauen auf Vorbilder
Manche Eltern und Großeltern machen sich Sorgen, wenn die Kinder nicht mehr zur Kirche gehen wollen; einige Jugendliche lassen sich auch nicht firmen. Viele Erwachsene sehen sich als Glaubensvermittler und haben Schuldgefühle, doch diese sind fehl am Platz, sagt Gemeindeleiter Dominik Blum.
05.01.2024
Hohe Erwartungen ans Fest
Interview
Hohe Erwartungen ans Fest
Zum Weihnachtsfest treffen sich die Familienmitglieder und alle haben unterschiedliche Erwartungen. Konflikte werden oft überspielt, aber im kommenden Jahr sollten sie doch in Ruhe besprochen werden, sagt die psychologische Beraterin Casy Dinsing.
23.12.2023
Gesund und munter bleiben
Selbstfürsorge
Gesund und munter bleiben
Was hält uns gesund? Und wie können wir unsere Selbstheilungskräfte aktivieren? Darüber hat der Neurowissenschaftler Tobias Esch ein Buch geschrieben. Es macht Mut und kann Ärzte motivieren, sich mehr Zeit für die Patienten zu nehmen.
18.12.2023
Ab und zu eine Bulette
Fleischkonsum
Ab und zu eine Bulette
Was hat das Essen mit dem Klima zu tun? Unsere Ernährungsweise beeinflusst auch den CO2-Fußabdruck, den wir persönlich erzeugen. Weniger Fleischkonsum ist gut für die Umwelt und für unser Wohlbefinden, sagt eine Fachfrau für Hauswirtschaft im Interview.
24.11.2023
Was dürfen wir im Advent erwarten?
Interview
Was dürfen wir im Advent erwarten?
Im Advent bereiten wir uns auf Weihnachten vor. Was erwarten wir da eigentlich, wo Jesus Christus doch längst geboren ist? Fragen an eine evangelisch-reformierte Pastorin.
21.11.2023
So gelingt die Bastelrunde
Kreatives Arbeiten im Advent
So gelingt die Bastelrunde
Kreativ sein – für viele gehört es zum Advent. Dabei geht es nicht nur um die Bastelei von Karten oder Sternen, die dabei entstehen, sondern auch um die gemeinsame Aktivität. Tipps fürs Miteinander mit Senioren, Frauengruppen und Jugendlichen.
12.11.2023
Wahrnehmen und nicht bewerten
Im Gespräch mit einer Natur- und Achtsamkeitstrainerin
Wahrnehmen und nicht bewerten
„Achtsamkeit ist das Gegenteil von Multitasking“, sagt Mareike Loth. Die Pädagogin ist als Achtsamkeits- und Naturtrainerin aktiv und gibt Tipps, wie man durch Achtsamkeitsübungen im Alltag Lebensfreude gewinnt und gelassener werden kann.
04.11.2023
Auf den Ruhestand vorbereiten
Kurz vor der Rente?
Auf den Ruhestand vorbereiten
Vorsitz im Tennisclub, bei der Tafel, im Seniorenbeirat – oder lieber doch keine Verpflichtungen mehr? Wer zeitig überlegt, wie er den Ruhestand gestalten will, kann sich sinnvoll einbringen – und wird nicht so schnell von Erwartungen anderer überrollt.
30.09.2023
„Leb selber Kirche“
Ermutigung für Gläubige
„Leb selber Kirche“
Der Karmelit Pater Reinhard Körner appelliert an Gläubige, sich angesichts der Kirchenkrise nicht entmutigen zu lassen. Er fordert sie auf, selbst das zu leben, was Kirche für sie ausmachen sollte.
21.09.2023
Setzlinge kaufen und loslegen
Wie man einen Wald anlegt
Setzlinge kaufen und loslegen
Viele Menschen möchten aktiv werden und Bäume pflanzen, um das Klima zu verbessern. Eine Initiative aus Schleswig-Holstein gibt anderen Gruppen Tipps, wie es am besten geht. Aber auch als Einzelperson kann man über die Jahre hinweg ein Wäldchen anlegen.
20.09.2023
Oma hat viel mehr Geduld
Großeltern und ihre Enkel
Oma hat viel mehr Geduld
Viele Großeltern wünschen sich ein gutes Verhältnis zu ihren Enkelkindern. Und oft sind sie zur Betreuung miteingeplant. Sie sollen aber nicht miterziehen: Oma und Opa können eine ganz eigene und wertvolle Beziehung zu den Enkeln aufbauen.
15.09.2023
Stärken, was uns Kraft gibt
Hoffnung
Stärken, was uns Kraft gibt
Manchmal fällt es schwer, zuversichtlich zu bleiben. Doch man kann es lernen: Es ist möglich, die Hoffnung zu trainieren, sagt Andreas Walker. Er hat Positive Psychologie studiert und forscht schon lange zur Frage, welche Lebensweise Menschen Hoffnung gibt.
25.08.2023
Im Alltag um Segen bitten
Die heilende Kraft des Segens
Im Alltag um Segen bitten
Die Kinder, Kranke oder reisende Angehörige segnen – das kann sich jeder vorstellen. Am Abend aber die Fehler des Tages segnen? Oder die Menschen, die mich verletzt haben? Ja, das kann entlasten, sagen Anselm Grün und Friedrich Assländer und erklären, wie es funktioniert.
19.08.2023
Essen und gesund bleiben
Mangelernährung
Essen und gesund bleiben
Zu viele Infekte? Oft kraftlos? Wenn Ältere körperlich abbauen, kann das an einer Mangelernährung liegen. Auch Menschen mit Übergewicht können betroffen sein. Sie müssen sich gehaltvoll ernähren, um wieder auf die Beine zu kommen.
14.08.2023
Handy auch mal abstellen
Erholung fürs Gehirn
Handy auch mal abstellen
Wie schaffen wir es, uns im Urlaub auch wirklich zu erholen? Die ständige Erreichbarkeit ist dabei extrem hinderlich. Ein Braunschweiger Hirnforscher empfiehlt, das Smartphone auf jeden Fall einmal zur Seite zu legen.
26.07.2023
Lieber Essen oder Geld geben?
Wie man Obdachlosen am besten helfen kann
Lieber Essen oder Geld geben?
Schätzungen zufolge leben rund 40.000 Obdachlose auf Deutschlands Straßen. Oft wird ihnen kaum Beachtung geschenkt, obwohl sie um Unterstützung bitten. Die Leiterin des Bereichs Wohnungslosenhilfe beim Caritasverband Hannover, Ramona Ligendza, erklärt, wie man den Menschen am besten helfen kann.
07.07.2023
Die Kunst der Zerstreuung
Überlastung verhindern
Die Kunst der Zerstreuung
Von einer Aufgabe zur nächsten zu springen, überlastet den Arbeitsspeicher im Gehirn. Die Menschen werden unkonzentriert und es bleibt weniger im Langzeitgedächtnis haften. Gegen die Hektik unserer Zeit empfiehlt Neurologe Volker Busch die „Tiefen Stunden“.
05.07.2023
Wohin mit all den Sachen?
Haushaltsauflösung
Wohin mit all den Sachen?
Einen Haushalt aufzulösen, verursacht Arbeit und Kosten. Wenn es um die Wohnung der Eltern oder sogar ein großes Haus geht, kommt die Vergangenheitsbewältigung hinzu. Sich Zeit zu nehmen, kann auch Trauerarbeit sein.
28.06.2023
Mit einem Gottesdienst abschließen
Schulzeit
Mit einem Gottesdienst abschließen
14.06.2023
"Mama, guck mal!"
Wie können Eltern ihren Kindern Halt und Kraft geben?
"Mama, guck mal!"
08.06.2023
Nicht ohne meine Eltern
Gesunde Ablösung vom Elternhaus
Nicht ohne meine Eltern
07.06.2023
Kein Aufbruch ohne Abschied
Schlusspunkt setzen
Kein Aufbruch ohne Abschied
06.06.2023
Immer wieder auftanken
Anti-Erschöpfungsstrategie
Immer wieder auftanken
04.06.2023
Einfach mal innehalten
Besser mit Druck im Alltag umgehen
Einfach mal innehalten
06.05.2023
Auf das Bauchgefühl hören
Beten mit Kindern
Auf das Bauchgefühl hören
19.04.2023
Logo
Links
  • Abo
  • Über aus.sicht
Zeitungen
  • Kirchenbote
  • Neue Kirchenzeitung Hamburg
  • Tag des Herrn
  • Bonifatiusbote
  • KirchenZeitung Hildesheim
  • Der Sonntag
  • Glaube und Leben
Rechtlich
  • Impressum
  • Datenschutz