Statistik für das Jahr 2024 Die Kirche verliert weiter Mitglieder Mehr lesen Theologenpartnerschaften über die innerdeutsche Grenze hinweg Konspirative Verkupplung mit West-Theo Mehr lesen Impuls zur Sonntagslesung am 30. Februar 2025: 4. Fastensonntag Kleine Schritte zum Frieden Mehr lesen Statistik für das Jahr 2024 Die Kirche verliert weiter Mitglieder Mehr lesen Theologenpartnerschaften über die innerdeutsche Grenze hinweg Konspirative Verkupplung mit West-Theo Mehr lesen Impuls zur Sonntagslesung am 30. Februar 2025: 4. Fastensonntag Kleine Schritte zum Frieden Mehr lesen Statistik für das Jahr 2024 Die Kirche verliert weiter Mitglieder Mehr lesen Was wir von Ordensleuten lernen können In Rente? So früh? Es ist ein weltweites Phänomen: Ordensleute werden besonders alt und bleiben dabei oft geistig fit und zufrieden. Wie machen sie das? Und kann man sich von ihnen etwas abschauen? Antworten gibt ein lesenswertes Buch. 03.04.2025 Interview über die Lage der Christen im Irak und Syrien "Ein Zeichen der Solidarität" Iraks Christen stehen vor großen Problemen – doch es gibt auch Hoffnung. Matthias Kopp, Autor eines Buches zum Christentum im Irak, spricht im Interview über den Exodus der Gläubigen, den Wiederaufbau nach dem IS und die Zukunft des Christentums in seiner Ursprungsregion. 02.04.2025 Fasten in anderen Religionen Verzicht als Intensivtraining Alle großen Religionen kennen eine Zeit des bewussten Verzichts. Doch was bedeutet das Fasten im Islam, im Judentum und im Buddhismus? Ein Blick auf die anderen Religionen. 01.04.2025 Impuls zur Sonntagslesung am 30. Februar 2025: 4. Fastensonntag Kleine Schritte zum Frieden Gott hat uns den Dienst der Versöhnung aufgetragen, schreibt der Apostel Paulus an die Gemeinde in Korinth. Dieser Auftrag gilt für Christen auch heute noch. Drei Beispiele, wie Versöhnung und Frieden gelingen können – im Kleinen wie im Großen. 30.03.2025 Mehr lesen Kirche vor Ort Kirchenbote Katholische Zeitschrift für die ostdeutschen Bistümer (Erzbistum Berlin, Bistum Dresden-Meißen, Bistum Görlitz, Bistum Erfurt, Bistum Magdeburg) Neue Kirchenzeitung KirchenZeitung Hildesheim Der SonntagGlaube und LebenBonifatiusbote Was uns diese Woche bewegt Noch ist Fastenzeit 03.04.2025 Wanderausstellung "FriedensMenschen" in Lingen Damit Frieden wachsen kann 24 fast lebensgroße Porträts hängen bis Ostern in der Kirche St. Bonifatius in Lingen. Sie sind auf leichte Stoffbahnen aufgebracht und zeigen Menschen aus Bosnien und Herzegowina, aus Polen, Deutschland und der Ukraine – es sind „FriedensMenschen“, die Prozesse und Projekte zu mehr Frieden initiiert haben und sich dafür persönlich einsetzen. 03.04.2025 Der Beruf des Bestatters Ausbildung mit gutem Gefühl Wer Bestatter werden will, kann seit 2007 eine dreijährige Ausbildung absolvieren. Mathis Puschmann aus Osnabrück hat sich dafür entschieden. Er bereitet die Beerdigung vor und steht den Angehörigen in der schwierigen Phase der Trauer bei. 03.04.2025 Anmeldung für Karfreitag noch möglich Pilgern durch den Naturpark Hümmling Am Karfreitag lädt der Verein Hümmlinger Pilgerweg e.V. wieder zu einem besonderen Pilgererlebnis ein: Jeweils um 18 Uhr und um 20 Uhr starten zwei geführte Touren, beginnend am Marstall Clemenswerth in Sögel. Die 18-Uhr-Tour ist bereits ausgebucht, für die spätere Veranstaltung werden noch Anmeldungen entgegengenommen. 03.04.2025 Personalmeldungen vom 2. April Adolf, Wallenhorst, Mathew, Bültl, Lanvermeyer, Meyer, Maul, Springwald, Röttger, Brinker, Fischer, Kathmann 02.04.2025 Alle anzeigen Viele Katholiken beschäftigt das Verhältnis ihrer Kirche zur Sexualität Sex und Kirche – kein Widerspruch In Gesprächen ist sie oft ein Tabu – in der Bibel hingegen ausführlich beschrieben: die Sexualität. Wieso es sich lohnt, miteinander darüber zu sprechen, verrät Theresia Härtel, Theologin und Sexologin im Erzbistum Berlin. Außerdem erklärt sie, was Kirche und Bibel wirklich dazu sagen – und was eigentlich nicht. 27.03.2025 Neuanfang nach sexuellem Missbrauch in der Kirche Lass deine Gabe liegen und geh zu deinem Mitmenschen Missbrauch, Schuld, Verantwortung: Die Kirchen ringen mit ihrer Vergangenheit – und mit der Frage, was echte Aufarbeitung bedeutet. Die Pastoraltheologin Sabine Otto sieht in der spirituellen Tradition der katholischen Kirche Potenzial für den langen Weg zu einem glaubwürdigen Neuanfang. 27.03.2025 Sachsensofa zum Thema Suizid Vor dem letzten Schritt bewahren Suizide lassen sich verhindern. Wie, erörterten Experten auf dem „Sachsensofa“ in Arnsdorf. Dabei wurde auch klar, dass die Prävention nicht nur auf den Schultern von Ehrenamtlichen lasten kann. 27.03.2025 Reise ins Spätmittelalter Als Bischofsmusik in Ziesar spielte Vor knapp 700 Jahren wird das beschauliche Städtchen Ziesar zur Residenz der Brandenburger Bischöfe und die Burg repräsentativ ausgebaut. Viele Relikte aus der großen Zeit des kleinen Ortes sind bis heute erhalten und machen den Burgbesuch zu einer lohnenswerten Reise ins Spätmittelalter. 27.03.2025 Anstoß 07/2025 Kreuze mittragen In meiner norddeutschen Heimat, in Rieste-Lage, hängt ein großes schweres Kreuz in der Kirche. Immer wieder kommen Gruppen mit ihren Gebetsanliegen an diesen Ort. Oft geht es in den Gebeten um einen Schwerkranken oder Sterbenden. 27.03.2025 Alle anzeigen Hinter dem Mariendom wird alles neu Bauprojekte am Dom Das Gebäude der ehemaligen Domschule (links) wird umgebaut für eine Kita und Büros, rechts daneben entsteht ein Neubau mit Wohnungen und pastoralen Angeboten. 03.04.2025 Lebendige Ökumene mit der Ostkirche Wo Afrika christlich ist Das Christentum kennt viele Formen des Glaubens und des Gottesdienstes. In Hamburg kann sie direkt nebeneinander erleben – und staunen. Ein Besuch bei der äthiopisch-orthodoxen Gemeinde in Wilhelmsburg. 01.04.2025 Ehrenamtlicher Hausmeister seit 50 Jahren Gottesdienst mit Heckenschere Josip Geler arbeitet seit 50 Jahren in der Hamburger Gemeinde St. Bernard nebenberuflich als Hausmeister. Doch er ist mittlerweile weit mehr als dasgeworden: ehrenamtlicher Küster, Lektor, Ministrant und Leiter derungarischen Mission, für die er auch Wortgottesdienste abhält. 29.03.2025 Der Umgang mit der Kirchenstatistik Was sagen die Zahlen? Kirchliche Statistiken sind selten Grund zur Freude. Wenn die Zahlen von 2024 veröffentlicht werden, wird es wieder heißen: Es geht zurück, alles wird weniger. Es gibt aber Menschen, die sich davon nicht beunruhigen lassen. 28.03.2025 Große Kirchengeschichtstagung in Schwerin Vom Wirken der Jesuitenmissionare in „Luthers Norden“ (1595 –1772/1800) Vom 13. bis 15. März 2025 fand in Schwerin im Bernhard-Schräder-Haus die 12. Tagung zur Kirchengeschichte im Erzbistum Hamburg über die „Jesuiten in der Frühneuzeit in Schwerin und in Nordeuropa“ statt. 15 namhafte gelehrte Personen gaben sich dort ein Stelldichein. 26.03.2025 Alle anzeigen Große Kirchengeschichtstagung in Schwerin Vom Wirken der Jesuitenmissionare in „Luthers Norden“ (1595 –1772/1800) Vom 13. bis 15. März 2025 fand in Schwerin im Bernhard-Schräder-Haus die 12. Tagung zur Kirchengeschichte im Erzbistum Hamburg über die „Jesuiten in der Frühneuzeit in Schwerin und in Nordeuropa“ statt. 15 namhafte gelehrte Personen gaben sich dort ein Stelldichein. 26.03.2025 70 Jahre Loccumer Vertrag und 60 Jahre Niedersachsenkonkordat Grundlage für ein gutes Miteinander Mit einem Festakt im Alten Rathaus in Hannover würdigte die niedersächsische Landesregierung zwei Jubiläen: 70 Jahre Loccumer Vertrag und 60 Jahre Niedersachsenkonkordat. Rund 200 Gäste aus Politik und Kirche nahmen an der Feier teil. 26.03.2025 Seligsprechung Eduard Profittlich Sterben für Christus Der Märtyrer Eduard Profittlich, erster Titularbischof von Estland, wird am 17. Mai seliggesprochen. Der Jesuit wirkte auch zwei Jahre in Hamburg. 17.03.2025 Wie geht beten? "Ich beginne mit einem Kreuzzeichen" Aller Anfang ist schwer, heißt ein Sprichwort. Gilt das auch für ein Gebet zu Gott? Nein, sagen jene, die es ausprobiert haben. Wie beten geht, haben wir eine kirchliche Mitarbeiterin gefragt. Kompliziert ist es jedenfalls nicht. 16.03.2025 Donum vitae: Wichtige christliche Stimme in der Konfliktberatung Mit Herz und Haltung Seit 25 Jahren begleiten die Beratungsstellen von donum vitae in Niedersachsen schwangere Frauen in Konfliktsituationen. Nach schwierigen Jahren gibt es auch von Seiten der katholischen Kirche Lob und Anerkennung für den Einsatz für den Lebensschutz. 10.03.2025 Alle anzeigen Kirche und Welt Mit starker Stimme Kirche und Staat sind in vielen Feldern aufeinander angewiesen. Die Katholischen Büros in Hessen und Rheinland-Pfalz möchten für ein gutes Miteinander sorgen. Vor der Wahl betonen sie, worauf es ihnen ankommt. 02.02.2025 Generationen Und alle spielen mit Manche Kinder können gut sprechen, andere gut rennen, manche haben einen Förderbedarf. Alle wollen spielen – und haben ein Recht darauf. In den Kindertagesstätten gibt es verschiedene Ideen, wie das gelingen kann. Zum Beispiel mit inklusivem Spielzeug. 02.02.2025 Bistum Limburg Bildung zum Nachhören Wer keine Chance hat, nach Frankfurt zur katholischen Akademie Haus am Dom zu fahren, sich aber für ihre Inhalte interessiert, kann sie sich nun zu Hause anhören. Das Podcastprogramm wurde ausgebaut. 20.01.2025 Bistum Fulda Kirche zeigt sich modern in der Stadt Die „gute Stuben“ katholischen Miteinanders sind die Gotteshäuser. Wichtig sind in Zeiten schwindender Religiosität aber auch Pfarrzentren als Orte der Begegnung. Mit dem KA.RE in Marburg und dem „Haus der Kirche Lioba Munz“ sind zwei neue, einladende Treffpunkte entstanden. 20.01.2025 Initiativen des BDKJ Politik für junge Leute Der Bund der Deutschen katholischen Jugend (BDKJ) im Bistum Mainz macht sich in einer Filmreportage für junge Wählerinnen und Wähler stark. Die Interessen der jungen Menschen dürfen nicht übersehen werden. 20.01.2025 Alle anzeigen Image Caption Portraits von Menschen, die Kraft aus ihrem Glauben schöpfen Image Caption Fragen und Antworten zu Liturgie, christlichem Brauchtum, Kirchenrecht und Glaubenslehre Image Caption Spirituelle Impulse zum Sonntagsevangelium
Was wir von Ordensleuten lernen können In Rente? So früh? Es ist ein weltweites Phänomen: Ordensleute werden besonders alt und bleiben dabei oft geistig fit und zufrieden. Wie machen sie das? Und kann man sich von ihnen etwas abschauen? Antworten gibt ein lesenswertes Buch. 03.04.2025
Interview über die Lage der Christen im Irak und Syrien "Ein Zeichen der Solidarität" Iraks Christen stehen vor großen Problemen – doch es gibt auch Hoffnung. Matthias Kopp, Autor eines Buches zum Christentum im Irak, spricht im Interview über den Exodus der Gläubigen, den Wiederaufbau nach dem IS und die Zukunft des Christentums in seiner Ursprungsregion. 02.04.2025
Fasten in anderen Religionen Verzicht als Intensivtraining Alle großen Religionen kennen eine Zeit des bewussten Verzichts. Doch was bedeutet das Fasten im Islam, im Judentum und im Buddhismus? Ein Blick auf die anderen Religionen. 01.04.2025
Impuls zur Sonntagslesung am 30. Februar 2025: 4. Fastensonntag Kleine Schritte zum Frieden Gott hat uns den Dienst der Versöhnung aufgetragen, schreibt der Apostel Paulus an die Gemeinde in Korinth. Dieser Auftrag gilt für Christen auch heute noch. Drei Beispiele, wie Versöhnung und Frieden gelingen können – im Kleinen wie im Großen. 30.03.2025
Wanderausstellung "FriedensMenschen" in Lingen Damit Frieden wachsen kann 24 fast lebensgroße Porträts hängen bis Ostern in der Kirche St. Bonifatius in Lingen. Sie sind auf leichte Stoffbahnen aufgebracht und zeigen Menschen aus Bosnien und Herzegowina, aus Polen, Deutschland und der Ukraine – es sind „FriedensMenschen“, die Prozesse und Projekte zu mehr Frieden initiiert haben und sich dafür persönlich einsetzen. 03.04.2025
Der Beruf des Bestatters Ausbildung mit gutem Gefühl Wer Bestatter werden will, kann seit 2007 eine dreijährige Ausbildung absolvieren. Mathis Puschmann aus Osnabrück hat sich dafür entschieden. Er bereitet die Beerdigung vor und steht den Angehörigen in der schwierigen Phase der Trauer bei. 03.04.2025
Anmeldung für Karfreitag noch möglich Pilgern durch den Naturpark Hümmling Am Karfreitag lädt der Verein Hümmlinger Pilgerweg e.V. wieder zu einem besonderen Pilgererlebnis ein: Jeweils um 18 Uhr und um 20 Uhr starten zwei geführte Touren, beginnend am Marstall Clemenswerth in Sögel. Die 18-Uhr-Tour ist bereits ausgebucht, für die spätere Veranstaltung werden noch Anmeldungen entgegengenommen. 03.04.2025
Personalmeldungen vom 2. April Adolf, Wallenhorst, Mathew, Bültl, Lanvermeyer, Meyer, Maul, Springwald, Röttger, Brinker, Fischer, Kathmann 02.04.2025
Viele Katholiken beschäftigt das Verhältnis ihrer Kirche zur Sexualität Sex und Kirche – kein Widerspruch In Gesprächen ist sie oft ein Tabu – in der Bibel hingegen ausführlich beschrieben: die Sexualität. Wieso es sich lohnt, miteinander darüber zu sprechen, verrät Theresia Härtel, Theologin und Sexologin im Erzbistum Berlin. Außerdem erklärt sie, was Kirche und Bibel wirklich dazu sagen – und was eigentlich nicht. 27.03.2025
Neuanfang nach sexuellem Missbrauch in der Kirche Lass deine Gabe liegen und geh zu deinem Mitmenschen Missbrauch, Schuld, Verantwortung: Die Kirchen ringen mit ihrer Vergangenheit – und mit der Frage, was echte Aufarbeitung bedeutet. Die Pastoraltheologin Sabine Otto sieht in der spirituellen Tradition der katholischen Kirche Potenzial für den langen Weg zu einem glaubwürdigen Neuanfang. 27.03.2025
Sachsensofa zum Thema Suizid Vor dem letzten Schritt bewahren Suizide lassen sich verhindern. Wie, erörterten Experten auf dem „Sachsensofa“ in Arnsdorf. Dabei wurde auch klar, dass die Prävention nicht nur auf den Schultern von Ehrenamtlichen lasten kann. 27.03.2025
Reise ins Spätmittelalter Als Bischofsmusik in Ziesar spielte Vor knapp 700 Jahren wird das beschauliche Städtchen Ziesar zur Residenz der Brandenburger Bischöfe und die Burg repräsentativ ausgebaut. Viele Relikte aus der großen Zeit des kleinen Ortes sind bis heute erhalten und machen den Burgbesuch zu einer lohnenswerten Reise ins Spätmittelalter. 27.03.2025
Anstoß 07/2025 Kreuze mittragen In meiner norddeutschen Heimat, in Rieste-Lage, hängt ein großes schweres Kreuz in der Kirche. Immer wieder kommen Gruppen mit ihren Gebetsanliegen an diesen Ort. Oft geht es in den Gebeten um einen Schwerkranken oder Sterbenden. 27.03.2025
Hinter dem Mariendom wird alles neu Bauprojekte am Dom Das Gebäude der ehemaligen Domschule (links) wird umgebaut für eine Kita und Büros, rechts daneben entsteht ein Neubau mit Wohnungen und pastoralen Angeboten. 03.04.2025
Lebendige Ökumene mit der Ostkirche Wo Afrika christlich ist Das Christentum kennt viele Formen des Glaubens und des Gottesdienstes. In Hamburg kann sie direkt nebeneinander erleben – und staunen. Ein Besuch bei der äthiopisch-orthodoxen Gemeinde in Wilhelmsburg. 01.04.2025
Ehrenamtlicher Hausmeister seit 50 Jahren Gottesdienst mit Heckenschere Josip Geler arbeitet seit 50 Jahren in der Hamburger Gemeinde St. Bernard nebenberuflich als Hausmeister. Doch er ist mittlerweile weit mehr als dasgeworden: ehrenamtlicher Küster, Lektor, Ministrant und Leiter derungarischen Mission, für die er auch Wortgottesdienste abhält. 29.03.2025
Der Umgang mit der Kirchenstatistik Was sagen die Zahlen? Kirchliche Statistiken sind selten Grund zur Freude. Wenn die Zahlen von 2024 veröffentlicht werden, wird es wieder heißen: Es geht zurück, alles wird weniger. Es gibt aber Menschen, die sich davon nicht beunruhigen lassen. 28.03.2025
Große Kirchengeschichtstagung in Schwerin Vom Wirken der Jesuitenmissionare in „Luthers Norden“ (1595 –1772/1800) Vom 13. bis 15. März 2025 fand in Schwerin im Bernhard-Schräder-Haus die 12. Tagung zur Kirchengeschichte im Erzbistum Hamburg über die „Jesuiten in der Frühneuzeit in Schwerin und in Nordeuropa“ statt. 15 namhafte gelehrte Personen gaben sich dort ein Stelldichein. 26.03.2025
Große Kirchengeschichtstagung in Schwerin Vom Wirken der Jesuitenmissionare in „Luthers Norden“ (1595 –1772/1800) Vom 13. bis 15. März 2025 fand in Schwerin im Bernhard-Schräder-Haus die 12. Tagung zur Kirchengeschichte im Erzbistum Hamburg über die „Jesuiten in der Frühneuzeit in Schwerin und in Nordeuropa“ statt. 15 namhafte gelehrte Personen gaben sich dort ein Stelldichein. 26.03.2025
70 Jahre Loccumer Vertrag und 60 Jahre Niedersachsenkonkordat Grundlage für ein gutes Miteinander Mit einem Festakt im Alten Rathaus in Hannover würdigte die niedersächsische Landesregierung zwei Jubiläen: 70 Jahre Loccumer Vertrag und 60 Jahre Niedersachsenkonkordat. Rund 200 Gäste aus Politik und Kirche nahmen an der Feier teil. 26.03.2025
Seligsprechung Eduard Profittlich Sterben für Christus Der Märtyrer Eduard Profittlich, erster Titularbischof von Estland, wird am 17. Mai seliggesprochen. Der Jesuit wirkte auch zwei Jahre in Hamburg. 17.03.2025
Wie geht beten? "Ich beginne mit einem Kreuzzeichen" Aller Anfang ist schwer, heißt ein Sprichwort. Gilt das auch für ein Gebet zu Gott? Nein, sagen jene, die es ausprobiert haben. Wie beten geht, haben wir eine kirchliche Mitarbeiterin gefragt. Kompliziert ist es jedenfalls nicht. 16.03.2025
Donum vitae: Wichtige christliche Stimme in der Konfliktberatung Mit Herz und Haltung Seit 25 Jahren begleiten die Beratungsstellen von donum vitae in Niedersachsen schwangere Frauen in Konfliktsituationen. Nach schwierigen Jahren gibt es auch von Seiten der katholischen Kirche Lob und Anerkennung für den Einsatz für den Lebensschutz. 10.03.2025
Kirche und Welt Mit starker Stimme Kirche und Staat sind in vielen Feldern aufeinander angewiesen. Die Katholischen Büros in Hessen und Rheinland-Pfalz möchten für ein gutes Miteinander sorgen. Vor der Wahl betonen sie, worauf es ihnen ankommt. 02.02.2025
Generationen Und alle spielen mit Manche Kinder können gut sprechen, andere gut rennen, manche haben einen Förderbedarf. Alle wollen spielen – und haben ein Recht darauf. In den Kindertagesstätten gibt es verschiedene Ideen, wie das gelingen kann. Zum Beispiel mit inklusivem Spielzeug. 02.02.2025
Bistum Limburg Bildung zum Nachhören Wer keine Chance hat, nach Frankfurt zur katholischen Akademie Haus am Dom zu fahren, sich aber für ihre Inhalte interessiert, kann sie sich nun zu Hause anhören. Das Podcastprogramm wurde ausgebaut. 20.01.2025
Bistum Fulda Kirche zeigt sich modern in der Stadt Die „gute Stuben“ katholischen Miteinanders sind die Gotteshäuser. Wichtig sind in Zeiten schwindender Religiosität aber auch Pfarrzentren als Orte der Begegnung. Mit dem KA.RE in Marburg und dem „Haus der Kirche Lioba Munz“ sind zwei neue, einladende Treffpunkte entstanden. 20.01.2025
Initiativen des BDKJ Politik für junge Leute Der Bund der Deutschen katholischen Jugend (BDKJ) im Bistum Mainz macht sich in einer Filmreportage für junge Wählerinnen und Wähler stark. Die Interessen der jungen Menschen dürfen nicht übersehen werden. 20.01.2025
Wanderausstellung "FriedensMenschen" in Lingen Damit Frieden wachsen kann 24 fast lebensgroße Porträts hängen bis Ostern in der Kirche St. Bonifatius in Lingen. Sie sind auf leichte Stoffbahnen aufgebracht und zeigen Menschen aus Bosnien und Herzegowina, aus Polen, Deutschland und der Ukraine – es sind „FriedensMenschen“, die Prozesse und Projekte zu mehr Frieden initiiert haben und sich dafür persönlich einsetzen. 03.04.2025
Der Beruf des Bestatters Ausbildung mit gutem Gefühl Wer Bestatter werden will, kann seit 2007 eine dreijährige Ausbildung absolvieren. Mathis Puschmann aus Osnabrück hat sich dafür entschieden. Er bereitet die Beerdigung vor und steht den Angehörigen in der schwierigen Phase der Trauer bei. 03.04.2025