Direkt zum Inhalt
Startseite

Main navigation

  • Startseite
  • Zeitungen
    • Der Sonntag
    • Glaube und Leben
    • Bonifatiusbote
    • Kirchenzeitung Hildesheim
    • Neue Kirchenzeitung Hamburg
    • Kirchenbote
    • Tag des Herrn
  • Abo
  • Über uns
  • Suche
Startseite

Main navigation

  • Startseite
  • Zeitungen
    • Der Sonntag
    • Glaube und Leben
    • Bonifatiusbote
    • Kirchenzeitung Hildesheim
    • Neue Kirchenzeitung Hamburg
    • Kirchenbote
    • Tag des Herrn
  • Abo
  • Über uns
  • Suche
Open menu Close menu

Pfadnavigation

  • Startseite
  • ...
  • Zeitungen
  • Tag des Herrn - Zeitschrift für die ostdeutschen Bistümer
Tag des Herrn - Zeitschrift für ostdeutsche Bistümer
Redaktion E-Paper Abos Digitalarchiv Facebook Newsletter
Termine
Anstoß 03/2024
Termine
Noch hat er freie Spalten, mein neuer Kalender für 2024. Ich denke, das wird sich in den kommenden Wochen ändern. Wie jedes Jahr.
18.01.2024
Ein Star mit Dauerleuchtkraft
Ein Vorbild durch die Jahrhunderte
Ein Star mit Dauerleuchtkraft
2024 jährt sich zum 900. Mal die erste von zwei Missionsreisen Ottos von Bamberg nach Pommern. Der Bischof hat friedlich missioniert und war dabei äußerst erfolgreich. Noch Jahrhunderte später ist er eine Identifikationsfigur.
11.01.2024
Berufen als Alltagsmissionare
Inspirierendes für Zuhause
Berufen als Alltagsmissionare
Unter der Überschrift „Schlüsselworte“ hat der Berliner Diakon Dirk Verheyen 27 seiner Predigten als Buch herausgegeben. Hier ein Auszug einer Bibelauslegung zum Thema Berufung.
11.01.2024
Menschen, die es gut meinen
Besondere Seelsorge
Menschen, die es gut meinen
Wie erfüllend es sein kann, die Frohe Botschaft zu Gefangenen zu bringen, weiß Patricia Sorek aus Dresden. Die ehrenamtliche Seelsorgerin will eine Brücke zwischen Gefängnissen und ihrer Pfarrei St. Martin schlagen.
11.01.2024
Umgekehrte Sehnsucht
Anstoß 02/2024
Umgekehrte Sehnsucht
„Wenn du Sehnsucht nach etwas bekommst, ist das keine Abwesenheit, es ist Anwesenheit, es ist ein Besuch, Menschen, Länder kommen von weit her und leisten dir ein bisschen Gesellschaft.“ So die erstaunliche Antwort Don Rafaniellos im Roman „Montedidio“ von Erri De Luca an den Ich-Erzähler auf die Frage, ob Don Rafaniello seine Heimat nicht vermissen würde.
11.01.2024
„Die gute alte Zeit gab es nicht“
Kirchengeschichte im Erzbistum Berlin
„Die gute alte Zeit gab es nicht“
Im neuen „Wichmann-Jahrbuch“ widmet sich der Diözesangeschichtsverein der Rolle der Kirchen im deutschen Kaiserreich von 1871 bis 1918. Auch die Diaspora-Situation der katholischen Minderheit wird beleuchtet.
11.01.2024
Manches ist älter als vermutet
Entdeckungen bei Sanierung
Manches ist älter als vermutet
Bei der Sanierung der Hamerslebener Stiftskirche haben Bauleute auch Unerwartetes entdeckt. Unser Autor ist mit Experten auf den Dachstuhl der Basilika an der Straße der Romanik gestiegen.
04.01.2024
Zeit und Herz verschenken
Malteser suchen Ehrenamtliche für Hospizarbeit
Zeit und Herz verschenken
Die Berliner Malteser suchen Ehrenamtliche, die Menschen in ihrer letzten Lebensphase begleiten. Kerstin Kurzke lädt zu Vorbereitungskursen ein und erläutert, was die Teilnehmer erwartet.
04.01.2024
Das Ohr an der Basis haben
Neuer Jugendseelsorger für Bistum Magdeburg
Das Ohr an der Basis haben
Seit Anfang Dezember ist Gemeindereferent Martin Pickel neuer Diözesan-Jugendseelsorger. Dabei bringt er viel Erfahrung aus der Gemeindearbeit mit. Und er ist überzeugt: Jugendliche suchen nach Spiritualität, die sie trägt.
04.01.2024
Auch Zeugnisse des Leids
Thonhofer-Ikonenausstellung in Mühlhausen
Auch Zeugnisse des Leids
Die Ikonensammlung des 2023 gestorbenen Artistenseelsorgers Otto Thonhofer kann in der Pfarrei St. Josef in Mühlhausen angeschaut werden.
04.01.2024
Raus aus der eigenen Blase
Neues Gemeindezentrum in Dresden-Pieschen
Raus aus der eigenen Blase
Die Sankt-Josef-Kirche in Dresden-Pieschen wurde zu einem modernen Gemeindezentrum umgebaut. Im Stadtteil wird die Kirche dadurch als einladender und offener wahrgenommen.
04.01.2024
„Oh, Bischof Nikolaus!“
Unverhoffter Besuch
„Oh, Bischof Nikolaus!“
Staunen, Freude und Dankbarkeit – das waren die Reaktionen der Trucker auf einen Besuch aus der Pfarrei Sankt Benno Meißen. Am dritten Advent kam es zu berührenden Begegnungen auf zwei Raststätten bei Dresden.
21.12.2023
Worte, nichts als Worte?
Weihnachtsgrußwort von Bischof Wolfgang Ipolt
Worte, nichts als Worte?
Stellvertretend für die Bischöfe im Tag des Herrn-Verbreitungsgebiet schreibt Bischof Wolfgang Ipolt, Bistum Görlitz, ein Weihnachtsgrußwort für die Leser:
21.12.2023
Vom Herzen her arbeiten
Missionarinnen der Nächstenliebe in Chemnitz
Vom Herzen her arbeiten
Vor 40 Jahren gründete Mutter Teresa eine Niederlassung ihres Ordens in Karl-Marx-Stadt. Am 18. Dezember blickten die Chemnitzer Schwestern gemeinsam mit ihren Gästen voller Dankbarkeit auf ihre Arbeit.
21.12.2023
Flamme nicht erlöschen lassen
Erinnerungskultur an der Berliner Liebfrauenschule
Flamme nicht erlöschen lassen
Schüler an der Berliner Liebfrauenschule haben ein Jahr lang intensiv geforscht, wie Ordensschwestern im Zweiten Weltkrieg jüdische Kinder vor den Nazis versteckten. Sie erhoffen sich davon eine Stärkung der Erinnerungskultur.
21.12.2023
Private Ukrainehilfe
Helfen und dabei Kontakte pflegen
„Ich freue mich, wenn ich genau weiß, wem ich mit meinen Spenden helfe“, sagt die Altenburger Rentnerin Marianne Tannenberg. Zurzeit unterstützt sie Kriegswitwen und autistische Kinder in der Ukraine.
21.12.2023
Selbst für Frieden sorgen
Friedenslicht aus Betlehem
Selbst für Frieden sorgen
Bei einer ökumenischen Aussendungsfeier in Erfurt ist das Friedenslicht aus Betlehem an Menschen aus verschiedenen Regionen Thüringens verteilt worden. Pfadfinder hatten es aus dem österreichischen Linz abgeholt.
21.12.2023
Mehr Bühne für die Gastgeber
Kontroverse ums Programm des Katholikentags in Erfurt
Mehr Bühne für die Gastgeber
Ein halbes Jahr vor Beginn des Katholikentags in Erfurt streiten Planer über die Inhalte. Hauptkritik des inzwischen zurückgetretenen Trägervereinsvorsitzenden Manfred Ruge: Ostdeutsche Erfahrungen kommen zu wenig vor.
14.12.2023
Kloster und Kunstschatz gerettet
Einigung erziehlt
Kloster und Kunstschatz gerettet
Das Kloster St. Marienthal hat seine Bibliothek für 5,5 Millionen Euro an das Land Sachsen verkauft. Ein Großteil der Drucke bleibt als Dauerleihgabe in der Abtei, während Handschriften und Urkunden nach Leipzig und Dresden gehen.
14.12.2023
Was Familien brauchen
Familien-Advent-Tag
Was Familien brauchen
Ehrenamtliche aus Borna und Umgebung wollten wissen, was sich Familien nach den Corona-Lockdowns von der Kirche wünschen. Aus einer Umfrage ist ein Angebot geworden, bei dem sich Eltern und Kinder willkommen fühlen.
14.12.2023
Schreibschrift und der liebe Gott
Anstoß 50/2023
Schreibschrift und der liebe Gott
In der Kirche liegen leere Zettel für Fürbitten, daneben Stifte. Wer will, kann etwas schreiben. Das tun wir. Dann schaut mich unsere jüngste Tochter mit ihrem fertigen Zettel fragend an: „Was passiert, wenn man nicht ordentlich schreibt und Gott das nicht lesen kann?“
14.12.2023
Jesuskind im Schaufenster
Alles selbstgemacht
Jesuskind im Schaufenster
Die Hansestadt Demmin ist um eine Weihnachtsattraktion reicher. In einem Schaufenster zeigt eine Krippe die Geburt Jesu. Gestalterin Elisabeth Witkowski will die Demminer an ihrer Weihnachtsvorfreude teilhaben lassen.
14.12.2023
Die Flüchtlinge nicht vergessen
Not in Südamerika
Die Flüchtlinge nicht vergessen
Das Bischöfliche Hilfswerk Adveniat hat unter dem Motto „Flucht trennt. Hilfe verbindet.“ in Erfurt seine Weihnachtsaktion gestartet. Adveniat unterstützt Menschen in Not in Lateinamerika und bittet dafür um Spenden.
07.12.2023
„Sie war mein Schutzengel“
Vorbild bis heute
„Sie war mein Schutzengel“
Der Keller unter der Sakristei von Herz Jesu in Berlin-Prenzlauer Berg ist zu einem Ausstellungsraum geworden. Erzählt wird dort die Geschichte von Menschen, die Margarete Sommer hier vor nationalsozialistischer Verfolgung schützte.
07.12.2023
Raum lassen für Heilung
Auszeit vom Alltag
Raum lassen für Heilung
Exerzitien verbinden viele mit der Passionszeit. Aber der Sehnsucht nach Stille kann man auch im Weihnachtstrubel nachgehen. Wie, verrät Pater Holzknecht vom Haus Hoheneichen. Für ihn ist die Gottesbegegnung existienziell.
07.12.2023
Sanare – „Seht, ich mache alles neu!“
Anstoß 49/2023
Sanare – „Seht, ich mache alles neu!“
Das Wort „Sanierung“ kommt vom lateinischen „sanare“ und bedeutet so viel wie heilen oder wiederherstellen.
07.12.2023
Eine Dame in Zwickau
Ritterorden heute
Eine Dame in Zwickau
Teresa Werner ist einiges: Maschinenbauingenieurin, Professorin für Qualitätsmanagement und Fertigungsmesstechnik, Kirchenmusikerin und Ordensdame. Das ist eine nicht alltägliche Kombination.
01.12.2023
Chor-Aufstellung mit Christkind
Viel zu tun
Chor-Aufstellung mit Christkind
Der Advent ist eine geprägte Zeit, aber auch eine Zeit der Hektik und des Trubels. Das merken auch die Dresdner Kapellknaben, die zahlreiche Termine absolvieren werden – darunter auch ein Krippenspiel.
30.11.2023
Fehlt nun woanders das Geld?
Nachgefragt
Fehlt nun woanders das Geld?
Das Erzbistum gibt so viel Geld für den Umbau der Kathedrale aus, dass die Gemeinden zu kurz kommen, beklagte sich kürzlich eine Leserbriefschreiberin. Der TAG DES HERRN hat bei der Bistumsleitung nachgefragt: Stimmt das so?
30.11.2023
Ein Advent für Inklusion
Niemanden ausschließen
Ein Advent für Inklusion
Am 29. November feierte der Verein Anna+Sascha in Annaberg-Buchholz Richtfest für den Bau seines Inklusionshotels. Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Alltag bleibt ein Herzensanliegen des Vereins.
30.11.2023
Fass ohne Boden versus Licht in der Dunkelheit
Anstoß 48/2023
Fass ohne Boden versus Licht in der Dunkelheit
Es ist wie jedes Jahr. In der Post, die ich bekomme, sind in den Wochen vor Weihnachten wieder diese Briefe, von denen ich, schon ohne sie geöffnet zu haben, weiß, dass ihre Absender um meine Hilfe bitten.
30.11.2023
„Ein bewusst offener Kirchort“
Auf der Suche
„Ein bewusst offener Kirchort“
Die Gemeinde Crucis-Wigbert in Erfurt feierte kürzlich die Weihe ihrer St.-Wigbert-Kirche vor 550 Jahren. Als Teil der Innenstadtpfarrei St. Laurentius suchen die Gemeindemitglieder nach ihrer Rolle als Kirchort in der Stadt.
30.11.2023
„Unser Platz ist im Widerstand“
Ein Wittichenauer in Kolumbien
„Unser Platz ist im Widerstand“
Der Jesuit Fabian Retschke (30) lebt derzeit in Bogotá in Kolumbien. Dort setzt er sich als Diakon für die an den Rand Gedrängten und Vergessenen ein. Mit seiner früheren Heimat Wittichenau bleibt er eng verbunden.
23.11.2023

Seitennummerierung

  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹ Previous
  • …
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • Page 10
  • Page 11
  • …
  • Nächste Seite Next ›
  • Letzte Seite Last »
Logo
Links
  • Abo
  • Über aus.sicht
Zeitungen
  • Kirchenbote
  • Neue Kirchenzeitung Hamburg
  • Tag des Herrn
  • Bonifatiusbote
  • KirchenZeitung Hildesheim
  • Der Sonntag
  • Glaube und Leben
Rechtlich
  • Impressum
  • Datenschutz