Direkt zum Inhalt
Startseite

Main navigation

  • Startseite
  • Zeitungen
    • Der Sonntag
    • Glaube und Leben
    • Bonifatiusbote
    • Kirchenzeitung Hildesheim
    • Neue Kirchenzeitung Hamburg
    • Kirchenbote
    • Tag des Herrn
  • Abo
  • Über uns
  • Suche
Startseite

Main navigation

  • Startseite
  • Zeitungen
    • Der Sonntag
    • Glaube und Leben
    • Bonifatiusbote
    • Kirchenzeitung Hildesheim
    • Neue Kirchenzeitung Hamburg
    • Kirchenbote
    • Tag des Herrn
  • Abo
  • Über uns
  • Suche
Open menu Close menu

Pfadnavigation

  • Startseite
  • ...
  • Zeitungen
  • Tag des Herrn - Zeitschrift für die ostdeutschen Bistümer
Tag des Herrn - Zeitschrift für ostdeutsche Bistümer
Redaktion E-Paper Abos Digitalarchiv Facebook Newsletter
Lang ersehnte Normalität
Prämonstratenser in Magdeburg
Lang ersehnte Normalität
In ihrem Magdeburger Klosterneubau sind die Prämonstratenser-Chorherren jetzt zu viert. Pater Oliver Potschien, der bisher im Kloster Duisburg-Hamborn gelebt hat, ist zur Verstärkung nach Magdeburg gekommen. Jetzt kann das Klosterleben Fahrt aufnehmen.
06.06.2024
Anselm Grün für alle
Vortragsabend mit Anselm Grün in Meißen
Anselm Grün für alle
Seit über 20 Jahren kommt Anselm Grün regelmäßig nach Meißen. Angelika und Markus Banowski laden ihn ein und organisieren die Abende. Warum sie das tun, verrät Markus Banowski.
06.06.2024
Fröhliche Stimmung, die ansteckt
Märkischer Katholikentag in Brandenburg
Fröhliche Stimmung, die ansteckt
Der Märkische Katholikentag am Pfingstmontag in Brandenburg an der Havel war vor allem durch viele Jugendliche und das Gedenken an den ersten Blutzeugen des Bistums Berlin geprägt.
06.06.2024
Wer Ohren hat, der höre!
Anstoß 18/2024
Wer Ohren hat, der höre!
Es gibt Situation im Leben, die vergisst man nicht. So erging es mir, als ich vor einigen Wochen nicht mehr hören konnte.
06.06.2024
"Dem Hass widerstehen"
Katholikentag in Erfurt beendet
"Dem Hass widerstehen"
Der Katholikentag in Erfurt ist mit einem großen Open-Air-Gottesdienst zu Ende gegangen. Die Veranstalter ziehen eine positive Bilanz. Zum Abschluss gab es eine Geste für die Flutopfer und eine klare Botschaft für den Schutz der Menschenwürde.
03.06.2024
Katholikentag in Erfurt startet
20.000 Gäste werden erwartet
Katholikentag in Erfurt startet
Katholikentag in unruhiger Zeit: Zwischen Krieg, AfD-Debatten und Kirchenkrise sucht das Christentreffen nach Antworten auf aktuelle Fragen. Mit auf der Suche: Bundespräsident, Bundeskanzler und andere Prominente.
30.05.2024
„Die Straße ist unser Kloster“
Zwei Geistliche leben mitten in Berlin-Kreuzberg
„Die Straße ist unser Kloster“
Pater Benno und Bruder Bernd sind zwei unkonventionelle Geistliche in Kreuzberg. Zwischen Graffiti-Wänden und Kirchenglocken leben sie mitten im Kiez. Sie erzählen von ungewöhnlichen Begegnungen, gelebtem Glauben und einem ganz besonderen Miteinander.
23.05.2024
Die Ungeduld wächst
Betroffenenbeirat fordert schnellere Aufarbeitung
Die Ungeduld wächst
Bei der Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs drängt der Betroffenenbeirat der (Erz-)Bistümer Berlin, Dresden-Meißen und Görlitz auf ein höheres Tempo und eine konsequentere Umsetzung.
23.05.2024
Umarme die Wirklichkeit
Propst Gregor Giele verlässt Leipzig
Umarme die Wirklichkeit
Ein Mann, der Brücken baut: Als Priester hat er in Leipzig eine neue Kirche errichtet und die Herausforderungen der Zeit angenommen.
23.05.2024
Zwei Kulturen in die Wiege gelegt
Liebe dank der EU
Zwei Kulturen in die Wiege gelegt
Małgorzata und Manuel Schubinski aus Görlitz hätten ohne die EU wahrscheinlich keine Familie gegründet. Anlässlich der Europawahl erzählen die Polin und der Deutsche, was sie verbindet. Und was sie ihren Kindern mitgeben wollen.
23.05.2024
Wider den Hass
Anstoß 17/2024
Wider den Hass
Darf ich Personen die Pest an den Hals wünschen? Hinter dieser Frage, die ich aus christlicher (Ein-)Sicht gleich verneinen muss, steckt ein großes Dilemma.
23.05.2024
Selbstoptimierung im Kinderzimmer
Psychische Belastungen bei Jugendlichen nehmen zu
Selbstoptimierung im Kinderzimmer
Psychische Belastungen bei Jugendlichen nehmen zu. Das merkt Jürgen Leide im schulischen Alltag. Was kann helfen, junge Menschen gestärkt in die Welt zu schicken? Ein Gespräch.
09.05.2024
Bewusst in einer Region mit wenig Christen
Zur Priesterweihe von Martin Hohmann
Bewusst in einer Region mit wenig Christen
Martin Hohmann möchte Menschen zu einem entschiedenen Christsein führen. Der gebürtige Hesse konvertierte zum katholischen Glauben. Jetzt wird er am Pfingstsamstag in Erfurt zum Priester geweiht.
09.05.2024
Gemeinsam unterwegs sein
Zur Priesterweihe von Harald Frank
Gemeinsam unterwegs sein
Harald Frank wird am Samstag nach Pfingsten in Berlin die Priesterweihe empfangen. Er möchte Menschen, die nicht zum Kern der Gemeinden gehören, mit dem Glauben in Kontakt bringen.
09.05.2024
Bibelpsalmen an Alltagsorten
Görlitzer Bibeltag 2024
Bibelpsalmen an Alltagsorten
„Die Bibel hinter ihren Mauern hervorholen“ – das wollte der Tag der Bibel 2024 in Görlitz. Dazu wurden auch biblische Geschichten zu bestimmten Themen vorgelesen – an Orten des Alltags.
09.05.2024
Katholikentag mit uns
TAG DES HERRN auf dem Katholikentag 2024 in Erfurt
Katholikentag mit uns
Mit einem Begegnungsabend am 29. Mai beginnt der Katholikentag in Erfurt. Im eigenen Programmangebot des Gastgeber-Bistums ist auch der TAG DES HERRN vertreten.
09.05.2024
Erzählt von Freundschaften!
Anstoß 16/2024
Erzählt von Freundschaften!
„Jetzt hätte ich fünf Minuten. Mehr braucht man nicht.“ Ich habe ein Interview mit Igal Avidan, Autor und Journalist aus Tel Aviv ergattert. Fünf Minuten reichen ihm.
09.05.2024
Neue Worte in der Liturgie
Neues Glaubensbekenntnis bei der Taufe – Pro & Contra
Neue Worte in der Liturgie
Sollte liturgische Sprache verständlicher sein? Die Priester Gregor Giele und Christian Hecht diskutieren über eine moderne Version der Absage und des Glaubensbekenntnisses im Taufritus.
25.04.2024
„Planen und Organisieren  – das mag ich!“
Vorbereitung für Ministrantenwallfahrt 2024 nach Rom
„Planen und Organisieren – das mag ich!“
Oberministrantin Sarah Kraywinkel gehört zum Berliner Vorbereitungsteam der Ministrantenwallfahrt in Rom. Im Jugendhaus des Erzbistums absolviert sie außerdem ein ganz besonderes Freiwilliges Soziales Jahr.
25.04.2024
Kritik ist willkommen
Das Erzbistum Berlin hat jetzt eine Beschwerdemanagerin
Kritik ist willkommen
Seit Dezember arbeitet Esther Große im Erzbistum Berlin als Beschwerdemanagerin. Sie sorgt dafür, dass Katholiken, die Anlass zur Beschwerde haben, Gehör finden und erfahren, ob sich nach ihrem Hinweis etwas verbessert hat.
25.04.2024
Schwiegervater ist jetzt ein Baum
Anstoß 15/2024
Schwiegervater ist jetzt ein Baum
„Mein Schwiegervater ist zurück“, schrieb mir jemand. An die Nachricht war ein Foto angehängt – von einem Baum.
25.04.2024
„Wie ein verwundeter Soldat“
Die Görlitzer Kathedrale stellt das Lapidurium zur Verfügung
„Wie ein verwundeter Soldat“
Das Lapidarium der Görlitzer Kathedrale St. Jakobus wird für Veranstaltungen genutzt und ist ein Erinnerungsort an die Baugeschichte der Kirche. Erinnert wird auch an die Kriegsschäden.
25.04.2024
Geteiltes Sammlerglück
Wertvolle Briefmarkensammlung mit kirchlichen Motiven
Geteiltes Sammlerglück
66 Jahre lang hat der Magdeburger Pfarrer Robert Denzel mit großer Leidenschaft sein Briefmarken-Hobby gepflegt. In seinen Alben befinden sich viele kirchliche Markenmotive und auch manche Rarität aus dem Vatikan. Jetzt löst er seine komplette Sammlung auf und tut Gutes damit.
25.04.2024
„Lasst alle Glocken läuten!“
80. Todestag des Märtyrers Max Josef Metzger
„Lasst alle Glocken läuten!“
Den Märtyrer Max Josef Metzger kennen nicht mehr viele. Jetzt will ihn der Papst seligsprechen. Ein Komponist aus den USA vertonte seine Gedichte. An seinem 80. Todestag erinnert nicht nur die katholische Kirche an Metzger.
11.04.2024
„In keiner Schublade“
Zum Tod von Hans Joachim Meyer
„In keiner Schublade“
Er war Minister unter Lothar de Maiziere und Kurt Biedenkopf. Und er war oberster Laienkatholik in Deutschland. Am Karfreitag starb Hans Joachim Meyer im Alter von 87 Jahren.
11.04.2024
Lebendige Beziehung
Interview mit Bischof Wolfgang Ipolt
Lebendige Beziehung
In Görlitz spricht man gern von einem Brückenbistum. Wie geht es weiter mit der Kirche beiderseits der Brücke? Ein Interview mit Bischof Wolfgang Ipolt.
11.04.2024
Begeistert vom Miteinander
Elisa Klingebiel arbeitet beim Trägerverein des Erfurter Katholikentages
Begeistert vom Miteinander
Elisa Klingebiel ist in der Geschäftsstelle des Katholikentages 2024 in Erfurt für das hauptamtliche Personal und für Fundraising zuständig. Bis heute schwärmt sie von ihrem FSJ-Einsatz beim Katholikentag in Leipzig.
11.04.2024
Zeichen der Auferstehung
Anstoß 14/2024
Zeichen der Auferstehung
Immer wieder steht sie im Raum – an Ostern. Die Frage, wo sich in unserem Leben etwas von Auferstehung zeigt.
11.04.2024
Reden statt Schreien
Ein Katholikentag umringt von zahlreichen Wahlen
Reden statt Schreien
Bei der Europawahl und den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg drohen rechtsextreme Parteien stark zu werden. Welche Rolle will der Katholikentag in Erfurt da spielen? Und wie will er Menschen mit unterschiedlichen Meinungen konstruktiv ins Gespräch bringen?
10.04.2024
Eine Chance für alle Beteiligten
Gemeindegruppen bereiten in Erfurt Wortgottesfeiern vor
Eine Chance für alle Beteiligten
Diakonatshelfer Winfried Weinrich aus Erfurt bezieht Gruppen der Gemeinde St. Wigbert in die Gestaltung von Wortgottesfeiern ein. Diesmal war der Kreis „Offene Kirche St. Wigbert“ an der Reihe.
28.03.2024
Gottes Ziel
Antstoß 13/2024
Gottes Ziel
Ein Freund schrieb mir vor einiger Zeit von einem geistlichen Vortrag. Der Referent sprach über die Kirche und verwendete dafür das Bild der Baustelle. Das triggert mich total. Vor meiner Haustür gibt es seit Monaten eine Dauerbaustelle.
28.03.2024
„Für alle, die ein ,Aua‘ haben“
In Görlitz lernen Kinder den Rosenkranz
„Für alle, die ein ,Aua‘ haben“
Jeden Sonntag treffen sich Familien in der Görlitzer Pfarrkirche Heilig Kreuz zum Rosenkranz für kleine Kinder. Initiatorin Malgorzata Schubinski kennt das Gebet seit ihren Kindheitstagen. Sie möchte die kleinen Christen von heute für den Rosenkranz begeistern.
27.03.2024
„Der grünen Aue entgegen“
Krebskranke Frau geht im kirchlichen Hospiz hoffnungsvoll ihre letzten Lebensmeter
„Der grünen Aue entgegen“
Seit Januar wohnt die 60-jährige Julia Geßner im Dresdner Marienhospiz. Hoffnung auf Heilung ihrer schweren Krebserkrankung besteht für sie keine mehr. Wie die Christin ihren Frieden gefunden hat – und worauf sie sich für die Zeit nach dem Tod freut.
27.03.2024

Seitennummerierung

  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹ Previous
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite Next ›
  • Letzte Seite Last »
Logo
Links
  • Abo
  • Über aus.sicht
Zeitungen
  • Kirchenbote
  • Neue Kirchenzeitung Hamburg
  • Tag des Herrn
  • Bonifatiusbote
  • KirchenZeitung Hildesheim
  • Der Sonntag
  • Glaube und Leben
Rechtlich
  • Impressum
  • Datenschutz