Direkt zum Inhalt
Startseite

Main navigation

  • Startseite
  • Zeitungen
    • Der Sonntag
    • Glaube und Leben
    • Bonifatiusbote
    • Kirchenzeitung Hildesheim
    • Neue Kirchenzeitung Hamburg
    • Kirchenbote
    • Tag des Herrn
  • Abo
  • Über uns
  • Suche
Startseite

Main navigation

  • Startseite
  • Zeitungen
    • Der Sonntag
    • Glaube und Leben
    • Bonifatiusbote
    • Kirchenzeitung Hildesheim
    • Neue Kirchenzeitung Hamburg
    • Kirchenbote
    • Tag des Herrn
  • Abo
  • Über uns
  • Suche
Open menu Close menu

Pfadnavigation

  • Startseite
  • ...
  • Zeitungen
  • Tag des Herrn - Zeitschrift für die ostdeutschen Bistümer
Tag des Herrn - Zeitschrift für ostdeutsche Bistümer
Redaktion E-Paper Abos Digitalarchiv Facebook Newsletter
Menschenwürde ist Maßstab
Herbstvollversammlung des Erfurter Katholikenrates
Menschenwürde ist Maßstab
Bei seiner Herbstvollversammlung hat der Katholikenrat zu einem fairen, demokratischen Umgang in Thüringen aufgerufen. Themen waren auch die Klimakrise, der angestrebte Diözesanpastoralrat und der Katholikentag.
16.11.2023
„Unsere Kirche ist eine Baustelle“
„Unsere Kirche ist eine Baustelle“
Mit einem Gottesdienst in der Berliner Kathedrale Sankt Hedwig hat das Bonifatiuswerk seine Diaspora-Aktion 2023 eröffnet. Im Interview spricht Generalsekretär Georg Austen über die Arbeit des Hilfswerks.
09.11.2023
Wozu, wieso – und soll das so?
Feier voller Zeichen
Wozu, wieso – und soll das so?
Mehr als 10 000 Zuschauer haben am 1. November die Internet-Übertragung des Altarweihegottesdienstes in der Sankt Hedwigs-Kathedrale mitverfolgt. Was genau wurde da gezeigt? Der TAG DES HERRN erklärt.
09.11.2023
Bereit für Verantwortung
Neuer Pressesprecher
Bereit für Verantwortung
Die Öffentlichkeitsarbeit des Bistums leitet seit kurzem ein junger Görlitzer, dessen Herz schon als Kind für den christlichen Glauben, die katholische Kirche und zugleich für Medien schlug: Johann Wagner.
09.11.2023
Leichtes Gepäck?
Anstoß 45/2023
Leichtes Gepäck?
Nein, es ist nicht das erste Mal. Und auch alle anderen, die umziehen müssen, bekommen sie zu spüren: die Auswirkungen der Sammelleidenschaft für all jene Dinge, die noch irgendwie nützlich sein könnten oder aus denen sich (vielleicht) noch etwas Schönes machen lässt.
09.11.2023
In der Seh-Schule
Ulrike Lynn will christliches Wirken kreativ nach außen tragen
In der Seh-Schule
Dass Chemnitz 2025 Europäische Kulturhauptstadt wird, hat einigen Staub aufgewirbelt und die Christen der Stadt näher zusammengebracht. Die Katholikin Ulrike Lynn möchte Kirchen als kulturelle Orte sichtbar machen.
05.11.2023
Familien, wo drückt der Schuh?
Politiker und Familien im Dialog
Familien, wo drückt der Schuh?
Politikern Einblicke in die realen Probleme von Brandenburger Familien zu geben, ist Ziel des zweiten Familienforums am 18. November im Potsdamer Landtag. Matthias Milke vom Katholischen Familienbund ist Mitveranstalter.
03.11.2023
Trostspender und Mutmacher
Buchtipps
Trostspender und Mutmacher
Im November häufen sich Feiertage – christliche und weltliche –, an denen der Toten gedacht wird. Manches deutet darauf hin, dass dies nicht zufällig so gewählt wurde: Das Leben erstirbt scheinbar in der Natur, die Tage werden kürzer und dunkler. Die TAG DES HERRN-Redaktion nimmt den „Trauermonat“ zum Anlass für eine Bücherseite rund um die Themen Tod und Trauer.
02.11.2023
Gemeinsam auf der Suche
Orden feiert Jubiläum
Gemeinsam auf der Suche
Seit zehn Jahren wirken Augustinermönche in Erfurt. Um sie herum ist eine ökumenisch offene Gemeinde gewachsen, die sich um Christus versammelt. Die Gemeindemitglieder tragen vieles ehrenamtlich, sagt Bruder Jeremias.
02.11.2023
Aufbau statt Abbruch
Anstoß 44/2023
Aufbau statt Abbruch
So viel sieht aktuell nach Abbruch aus: Politische Gewissheiten brechen weg. Völker brechen Beziehungen ab. Familien brechen auseinander. Auch in der Kirche gibt es Brüche zwischen Alt und Jung, zwischen konservativ und liberal, zwischen Frauen und Männern. Und ganz praktisch müssen immer mehr Kirchen geschlossen werden.
02.11.2023
Zerbrechliche Heimat
Jüdisches Leben in Görlitz
Zerbrechliche Heimat
85 Jahre nach dem brutalen Abbruch jüdischer Kultur in Deutschland erinnern die Görlitzer an eine Blütezeit, in der Juden sich in ihrer Stadt wohlfühlten. Auch katholische Christen halten das Gedenken lebendig.
02.11.2023
„Das Herz nicht vergiften lassen“
Importierter Konflikt
„Das Herz nicht vergiften lassen“
In Berlin, wo viele Menschen mit palästinensischen und arabischen Wurzeln leben, wird der Nahostkonflikt täglich auf der Straße sichtbar. Die Neuköllnerin Lissy Eichert ist besorgt, will sich dem Hass aber nicht beugen.
26.10.2023
Christliche Tattoos
Omas Glaube geht unter die Haut
Auch unter Christen gibt es einen wachsenden Trend zu Tätowierungen. Im September hatte der TAG DES HERRN deshalb einen Aufruf gestartet: „Berichten Sie uns von Tattoos mit christlichen Motiven!“
26.10.2023
„Kein Verständnis für Umsiedler“
Gescheiterte Aktionswoche
„Kein Verständnis für Umsiedler“
Vor 75 Jahren wurde in Sachsen die Aktion „Neue Heimat – neues Leben“ durchgeführt – eine Propagandakampagne, mit der die Integration von Heimatvertriebenen ihren Abschluss finden sollte. Auch die katholische Kirche wurde einbezogen.
26.10.2023
Verlieren und gewinnen
Anstoß 43/2023
Verlieren und gewinnen
Unsere jüngste Tochter spielt seit ein paar Monaten Fußball. In einer frisch zusammengestellten Mädchenmannschaft. Da es aber kaum Mädchenmannschaften gibt, treten sie fast immer gegen Jungenmannschaften an. Und da fallen derzeit die allermeisten Tore gegen sie.
26.10.2023
Gottesdienst als Mittelpunkt
„Was ist uns (sonntags) heilig?“
Gottesdienst als Mittelpunkt
Bei einem Pastoraltag haben Christen der Pfarrei Arnstadt über aktuelle Herausforderungen für das Leben als Gemeinde nachgedacht. Der Feier des Sonntags kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu, finden sie.
26.10.2023
„Einen riesigen Schritt wagen!“
Katholikentag 2024 rückt näher
„Einen riesigen Schritt wagen!“
Ein Mottotuch soll die Christen in der Region anregen, sich aktiv auf den Katholikentag 2024 vorzubereiten. Das Bildmotiv dafür hat der Erfurter Markus Karolewski geschaffen. Im Beitrag stellt er seine Gedanken dazu vor.
19.10.2023
Popmusik als pastoraler Schatz
Würdigung für Martin S. Müller
Popmusik als pastoraler Schatz
Martin S. Müller hat den Bistumskinderchor geprägt. Nun gibt er die Leitung ab. Das ist Anlass, auf das Wirken des Kantors und Komponisten zu blicken. Seine Musik hat Tiefe und einen besonderen Reiz. Eine Würdigung.
19.10.2023
Neuer Klang ist der Arbeit Lohn
Glockenweihe
Neuer Klang ist der Arbeit Lohn
Die alten Glocken der Berliner Kirche St. Antonius Oberschöneweide hatten ihre besten Tage lange hinter sich. Gemeindemitglieder gründeten einen Förderverein – und rührten tüchtig die Spendentrommel für neue Glocken.
19.10.2023
Nun danket alle Gott!
Anstoß 42/2023
Nun danket alle Gott!
„Ich glaube an Gott, den Schöpfer des Himmels und der Erde.“ So beten wir es im Glaubensbekenntnis. Ja, wir bekennen uns zum Schöpfergott, der uns die Erde überlassen und anvertraut an, auf dass wir sie gestalten und erhalten oder wie es Papst Franziskus in seiner Enzyklika Laudato si’ so treffend ausdrückt:
19.10.2023
Persönliche Begegnungen
Besonderer Austausch
Persönliche Begegnungen
Die Firmlinge aus den Pfarreien Naumburg, Weißenfels und Zeitz konnten kurz vor ihrer Firmung bei einem Begegnungsabend Bischof Gerhard Feige kennenlernen. Dabei kamen auch manche persönliche Dinge zur Sprache.
19.10.2023
Ein Hauch von  Leichtigkeit
Clowns besuchen Alte und Kranke
Ein Hauch von Leichtigkeit
Drei Christinnen aus Ravensburg im Allgäu besuchen als Clowns Seniorenheime und Krankenhäuser. Sie machen Späße und Musik und schenken den Menschen Freude. Und manchmal halten sie ihnen auch einfach nur die Hand.
18.10.2023
Mehr sehen
Anstoß 41/2023
Mehr sehen
Ich weiß nicht, wie oft ich es gehört habe; gefühlt hat mein Sohn mindestens eine Million Mal folgenden Satz sagt: „Wenn ich ein Mann bin, dann fahre ich einen …“ und dann nennt er immer irgendeine Automarke. Manchmal zieht sich mein Herz zusammen, wenn mein Sohn diesen Satz sagt. Denn aufgrund seiner Behinderung weiß ich, dass er nie im Leben ein Auto fahren wird.
13.10.2023
Ein beachtenswertes Geschenk
Tag der Deutschen Einheit im Eichsfeld
Ein beachtenswertes Geschenk
Seit 33 Jahren ist der Eichsfelder Hülfensberg wieder uneingeschränkt für jeden Pilger zugänglich. Am Tag der deutschen Einheit zeigten sich Wallfahrer aus Ost und West dankbar für die zerbrechlichen Güter Freiheit und Frieden.
12.10.2023
Die Partner nicht im Stich lassen
Caritas in St. Petersburg
Die Partner nicht im Stich lassen
Anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Caritas St. Petersburg rufen Bischof Wolfgang Ipolt und Verantwortliche der Caritas Görlitz dazu auf, das dortige Engagement weiter tatkräftig zu unterstützen.
12.10.2023
Kreuz und Schwert
Päpstlicher Ritterorden traf sich in Dresden
Kreuz und Schwert
Mehr als 600 Ritter und Damen des Ordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem trafen sich zur Investitur in Dresden. Unter den Neuaufgenommenen des Päpstlichen Ritterordens sind auch drei Sachsen.
12.10.2023
„Unsere Seelentankstelle“
40 Jahre Eucharistische Anbetung in Berliner Johannes-Basilika
„Unsere Seelentankstelle“
Seit 40 Jahren treffen sich Berliner Christen jeden Freitagabend zur Eucharistischen Anbetung in der Johannes-Basilika. Die treuen Besucher schätzen neben den Zeiten der Stille auch die gute Musik.
12.10.2023
Ein „heiliger Bezirk“ mitten in der Diaspora
Neues Prämonstratenser-Kloster in Magdeburg
Ein „heiliger Bezirk“ mitten in der Diaspora
Die Prämonstratenser haben ihr neues Kloster in den „Ökumenischen Höfen“ am Magdeburger Elbufer eingeweiht. Das Projekt soll den Dialog mit der säkularen Gesellschaft stärken. Doch die Kirchenkrise macht auch vor dem Orden nicht halt.
12.10.2023
„Armut kann jeden treffen“
Es gibt Hilfsangebote
„Armut kann jeden treffen“
Keine gesunde Ernährung, keine Hobbys, keine Reisen – so sieht der Alltag von Alleinerziehenden aus, die unterhalb der Armutsgrenze leben. Eine junge Mutter erzählt, wie schnell und unverschuldet das passieren kann.
05.10.2023
„Echte Pilger rasieren sich nicht“
Pilgern in Norwegen
„Echte Pilger rasieren sich nicht“
Der erfahrene Pilger Horst Birkefeld und sein Schwager Gerhard Konradi haben gemeinsam den König Olav Weg in Angriff genommen. Der Pilgerweg führte sie einmal quer durch Norwegen.
05.10.2023
„Nur das Nötigste genommen“
Ein unbekannter Gast ist in St. Trinitas Lübben eingestiegen
„Nur das Nötigste genommen“
Ein nächtlicher unbekannter Gast ist in die Kirche St. Trinitas in Lübben eingestiegen. In der Kirche aß er von den dort aufgebauten Erntegaben und übernachtete auf Sitzkissen auf dem Fußboden.
05.10.2023
Das Netz ist zerrissen
Anstoß 40/2023
Das Netz ist zerrissen
In unserer Gemeindeküche wird das Mittagessen für die Essensausgabe vorbereitet, eine warme Mahlzeit für arme, bedürftige und hungrige Menschen im Kiez. Am großen Kochtopf entdecke ich Gordon.
05.10.2023
Durch Vertrauen belohnt
Ehrenamtlichen Hospizbegleitdienst in Erfurt mit aufgebaut
Durch Vertrauen belohnt
Ursula Neumann hat vor 30 Jahren den ehrenamtlichen Hospizbegleitdienst der Malteser in Erfurt mit aufgebaut. Dieses Angebot gehörte zu den ersten des Hilfsdienstes in Thüringen.
05.10.2023

Seitennummerierung

  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹ Previous
  • …
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • Page 10
  • Page 11
  • Page 12
  • …
  • Nächste Seite Next ›
  • Letzte Seite Last »
Logo
Links
  • Abo
  • Über aus.sicht
Zeitungen
  • Kirchenbote
  • Neue Kirchenzeitung Hamburg
  • Tag des Herrn
  • Bonifatiusbote
  • KirchenZeitung Hildesheim
  • Der Sonntag
  • Glaube und Leben
Rechtlich
  • Impressum
  • Datenschutz