Direkt zum Inhalt
Startseite

Main navigation

  • Startseite
  • Zeitungen
    • Der Sonntag
    • Glaube und Leben
    • Bonifatiusbote
    • Kirchenzeitung Hildesheim
    • Neue Kirchenzeitung Hamburg
    • Kirchenbote
    • Tag des Herrn
  • Abo
  • Über uns
  • Suche
Startseite

Main navigation

  • Startseite
  • Zeitungen
    • Der Sonntag
    • Glaube und Leben
    • Bonifatiusbote
    • Kirchenzeitung Hildesheim
    • Neue Kirchenzeitung Hamburg
    • Kirchenbote
    • Tag des Herrn
  • Abo
  • Über uns
  • Suche
Open menu Close menu

Pfadnavigation

  • Startseite
  • ...
  • Zeitungen
  • Bonifatiusbote, Der Sonntag, Glaube und Leben
Bonifatiusbote - Katholisches Magazin für das Bistum Fulda Der Sonntag - Katholisches Magazin für das Bistum Limburg Glaube und Leben - Katholisches Magazin für das Bistum Mainz
Redaktion Abos E-Paper Facebook
Katechese mit der Handpuppe
"Jesus-Entdecker-Zeit" in der Kindertagesstätte
Katechese mit der Handpuppe
Für Gemeindereferentin Tanja Röbig sind ihre Besuche in Kindergärten mehr als Bespaßung. Es sind Katechesen, Glaubensweitergabe, die die Kinder verstehen können. In Welkers steht die Geschichte vom blinden Bartimäus im Mittelpunkt. Von Hans-Joachim Stoehr
07.12.2023
„Ich wusste: Das ist es!“
Benediktinerin Lydia Stritzl
„Ich wusste: Das ist es!“
Die Benediktinerin Lydia Stritzl ist ein musikalisches Natur- und Multitalent. Sie spielt Klavier, seit sie acht Jahre alt ist, und beherrscht weitere Instrumente. In der Abtei St. Hildegard in Rüdesheim-Eibingen ist sie Organistin – und mehr. Von Christa Kaddar
07.12.2023
Mit Beichtstuhl und Kniekissen
Alte Mauern, neues Leben: St. Elisabeth Remsfeld
Mit Beichtstuhl und Kniekissen
„Alte Mauern – neues Leben“: Diese Reiseseite führt zu Stätten, an denen einst kirchliches Leben blühte. In der früheren Kirche St. Elisabeth in Remsfeld sind Gäste zu Veranstaltungen und Feiern von Familien oder Gruppen willkommen. Von Hans-Joachim Stoehr
05.12.2023
Neue Chance: Junge Leute
Reaktionen zur PGR-Wahl im Bistum Limburg
Neue Chance: Junge Leute
Höhere Wahlbeteiligung – die hätten sich viele für die Pfarrgemeinderatswahlen gewünscht. Doch die erstmals angebotene Möglichkeit, online zu wählen, hat nicht zu diesem Erfolg geführt. Die Beteiligung lag bei 9,83 Prozent. Reaktionen zur PGR-Wahl aus dem Bistum. Von Heike Kaiser
05.12.2023
Krippen in den Vorgärten
Alle vier Jahre...
Krippen in den Vorgärten
Alle vier Jahre verwandelt sich ein Teil des Künzeller Ortsteils Bachrain in eine „Krippenstraße“. In diesem Jahr am ersten Adventswochenende. An der Vorbereitung und Durchführung ist Stefanie Bagus beteiligt.
05.12.2023
Bis 1. Dezember Interesse bekunden
Betroffenenbeirat Mainz soll neu gegründet werden
Bis 1. Dezember Interesse bekunden
Menschen, die sexuellen Missbrauch erfahren haben, bittet das Bistum Mainz um ihr Engagement in einem neu zu gründenden Betroffenenbeirat. Bis zum 1. Dezember können sie ihr Interesse bekunden, wie "Glaube und Leben" am 5. November berichtete. Fünf Personen werden gesucht. Von Ruth Lehnen
28.11.2023
Sie sind Teil der Pfarrei, keine Gäste
Leitfaden im Bistum Mainz zu Katholiken anderer Muttersprache
Sie sind Teil der Pfarrei, keine Gäste
Wie leben künftig Gemeinden anderer Muttersprache und deutschsprachige Gemeinden miteinander? Dazu ist im Bistum Mainz ein Leitfaden erschienen, der aktuell Thema im Beirat von Katholiken anderer Muttersprache ist. Von Anja Weiffen
23.11.2023
Klimaschützer des Glaubens
Das Ethik-Eck: Gottesdienstboykott?!
Klimaschützer des Glaubens
Die Frage lautet diesmal: „Die Klimaschützer kleben sich an Straßen und Kunstwerken fest. Ihnen geht die Energiewende viel zu langsam voran. So ähnlich geht es mir in meiner Kirche: Reformen kommen – wenn überhaupt – viel zu langsam. Wäre es da nicht sinnvoll und erlaubt, für eine bestimmte Zeit die Gottesdienste zu boykottieren? Um dem eigenen Schmerz Nachdruck zu verleihen.“
23.11.2023
Zauberwörter der Evangelisation
Klösterreise: Von den Orden lernen
Zauberwörter der Evangelisation
„Klösterreise – Von den Orden lernen“: Die Jahresserie der Kirchenzeitung führt in Klöster der Region. Heute sind wir zu Gast bei Felix Rehbock im Bonifatiuskloster Hünfeld. Der Provinzial der Mitteleuropäischen Provinz der Oblati Mariae Immaculatae (OMI), erzählt, wie es gelingt, missionarisch Christ zu sein – auch in Deutschland. Von Evelyn Schwab
23.11.2023
Diskussion um AfD
Herbstvollversammlung des Katholikenrats Mainz
Diskussion um AfD
Um gleich zwei „heiße Eisen“ ging es bei der Herbstvollversammlung des Katholikenrats. Zur Synodalität traf das höchste Laiengremium im Bistum Mainz einen Beschluss. Eine geplante Stellungnahme zur politischen Lage wurde verschoben. Von Anja Weiffen
16.11.2023
Die Kirche im Dorf lassen
Bistum Fulda: Informationsveranstaltungen in allen Dekanaten
Die Kirche im Dorf lassen
Welche Gremien wird es in den künftig 28 Pfarreien des Bistums Fulda geben? Zum Entwurf finden derzeit Informationsveranstaltungen in allen Dekanaten statt. Eine davon war für das Dekanat Neuhof – Großenlüder in Niederkalbach. Von Hans-Joachim Stoehr
16.11.2023
Wildtiere auf der Abtei-Weide
Die Ordensfrau und die Soay-Schafe
Wildtiere auf der Abtei-Weide
Soay-Schafe sind etwas Besonderes: Sie repräsentieren den Zuchtzustand von Nutzschafen der Jungsteinzeit vor etwa 5000 Jahren. Eine Herde weidet auf dem Gelände der Benediktinerinnen-Abtei St. Hildegard in Rüdesheim-Eibingen. Von Christa Kaddar
16.11.2023
„Gemeinsame Sache machen“
Caritas im Bistum Limburg zeigt Gesicht
„Gemeinsame Sache machen“
Bis 2035 fehlen in Hessen rund 495 000 Fachkräfte, vor allem in der sozialen Arbeit und der Pflege. „Die Caritas zeigt Gesicht“ war eine Kampagne zur Bekämpfung des Fachkräftemangels überschrieben. Wie geht es weiter? Von Heike Kaiser
09.11.2023
Volksstimme bei Martins Wahl
Der Unterschied liegt auf der Hand
Volksstimme bei Martins Wahl
Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom heiligen Martin, der sich im Gänsestall versteckt, um sich dem Wunsch des Volkes zu entziehen, das ihn zum Bischof in Tours machen will. Blickt man auf heutige Bischofswahlen in deutschen Bistümern, liegt der Unterschied auf der Hand: Martin wird vom Volk gewählt.
09.11.2023
„Konzept muss gelebt werden“
Zu Gast bei Kinderschutzexperte Pater Hans Zollner
„Konzept muss gelebt werden“
Wie gut ist das Bistum Mainz beim Umgang mit sexueller Gewalt aufgestellt? Bei einem Besuch in Rom bei Kinderschutzexperte Pater Hans Zollner gab es für das Bistumskonzept Lob und zugleich den kritischen Blick von außen. Von Anja Weiffen
09.11.2023
Menschenrechte im Linolschnitt
Projekt im Fuldaer Bonifatiushaus
Menschenrechte im Linolschnitt
Von einer Künstlerin begleitet wurden 40 Berufsschülerinnen und Berufsschüler bei einem Projekt im Fuldaer Bonifatiushaus zum Thema Menschenrechte. Von den dabei entstandenen Linolschnitten ist Künstlerin Antje Wichtrey begeistert. Von Hans-Joachim Stoehr
06.11.2023
Ein neuer Wald entsteht
Pater-Richard-Henkes-Wald
Ein neuer Wald entsteht
Der Pater-Richard-Henkes-Wald in Alpenrod (Westerwald) wächst und gedeiht. 1500 Setzlinge von Kastanie, Bergahorn und Linden wurden bereits in die Erde gebracht. Ein zweiter Pflanztag ist am 18. November geplant. Von Heike Kaiser
06.11.2023
Die große Erleichterung
Kita St. Franziskus in Klein-Winternheim
Die große Erleichterung
Bei den Kitas im Bistum Mainz findet ein Umbruch statt. Die Kita St. Franziskus in Klein-Winternheim hat ihn schon erlebt. Als eine der ersten ist sie dem Zweckverband Unikathe beigetreten. Darüber sind die Beteiligten heute froh. Von Theresa Breinlich
06.11.2023
Die zweifache Armut
Klösterreise – Von den Orden lernen
Die zweifache Armut
„Klösterreise – Von den Orden lernen“: Die Jahresserie der Kirchenzeitung führt in Klöster der Region. Heute geht es um die Missionsärztlichen Schwestern in Frankfurt. Sie haben sich der „heilenden Präsenz“ verschrieben. Auch Armut haben sie versprochen. Wann ist Armut schlimm und muss bekämpft werden? Und wann ist Armut gut? Ruth Lehnen hat nachgefragt.
26.10.2023
Seit fast 25 Jahren singe ich nun im Kirchenchor ...
Das Ethik-Eck: Darf ich mein Ehrenamt beenden?
Seit fast 25 Jahren singe ich nun im Kirchenchor ...
Die Frage lautet diesmal: „Seit fast 25 Jahren singe ich nun im Kirchenchor. Aber es wird mir leider immer beschwerlicher. Außerdem hätte ich mal Lust auf was anderes. Darf ich mein Ehrenamt in der Gemeinde oder im Verein beenden, wenn es genug ist? Auch, wenn dann der Kirchenchor stirbt?“
26.10.2023
Rettung kommt
Zehn Minuten – das muss schnell gehen
Rettung kommt
Zehn Minuten. Das ist die vorgeschriebene Hilfsfrist, die Rettungsdienste nach Eintreffen einer Notfallmeldung bis zum Eintreffen am Einsatzort einhalten müssen. Das gelingt immer weniger. Der Malteser Hilfsdienst will das ändern. Von Heike Kaiser
19.10.2023
Schatzkiste für Bauforscher
Dokumentation der Fuldaer Bau- und Kulturdenkmäler
Schatzkiste für Bauforscher
Die neue Dokumentation der Fuldaer Bau- und Kulturdenkmäler ist wie eine Schatzkiste für Menschen, die sich für die Geschichte der Kirchen auf dem Gebiet des heutigen Landkreises Fulda zu Beginn des 20. Jahrhunderts interessieren. Im Mittelpunkt stehen dabei Zeichnungen des Architekten Ernst Wenzel. Von Hans-Joachim Stoehr
19.10.2023
Benedikt-Regel als Inspiration
Buchpräsentation in der Abtei St. Hildegard
Benedikt-Regel als Inspiration
Traditionell wird aus der Regel des heiligen Benedikt in den Klöstern seines Ordens täglich vorgelesen. Jetzt haben eine Benediktinerin und drei Benediktiner die Regel aus dem sechsten Jahrhundert „wie einen fremden Gast betrachtet“ und ihre Gedanken zu den Tagesabschnitten in einem Buch veröffentlicht. Von Christa Kaddar
19.10.2023
Aus dem Alltag im Gefängnis
Norbert Henke: ein Anstaltsleiter erzählt
Aus dem Alltag im Gefängnis
Fast sein gesamtes Berufsleben hat Norbert Henke an einem Ort verbracht, wo keiner hin will: In der Justizvollzugsanstalt. Über die Zeit hinter Gittern hat der Katholik und Ex-JVA-Leiter ein informatives, nachdenkliches Buch geschrieben. Von Elisabeth Friedgen
19.10.2023
Schritte zur Kulturveränderung
Diözesanversammlung Mainz
Schritte zur Kulturveränderung
Der Synodale Weg ist längst im Bistum angekommen. Deutlich wurde das bei der Diözesanversammlung in Mainz. Lange diskutierten die Delegierten über ein Leitbild für katholische Einrichtungen, Vereine, Verbände und Pfarreien.
12.10.2023
Was Pilgern so magisch macht
Anleitung zum christlichen Unterwegssein
Was Pilgern so magisch macht
Pilgerbücher gibt es massenweise. „Das Geheimnis des Pilgerns“ ist anders. Es beschreibt keine Routen, sondern ermutigt, sich seinen wichtigsten Fragen zu stellen. Und darauf langsam gehend, frei, Antworten zu suchen. Was das verändern kann, ist fast magisch. So beschreiben es Hildegard Huwe und Miriam Penkhues in ihrer „Anleitung zum christlichen Unterwegssein“.
12.10.2023
Von der Tribüne aufs Spielfeld
Pfarrgemeindewahl am 25./26. November im Bistum Fulda
Von der Tribüne aufs Spielfeld
Die Kandidaten-Listen für die Pfarrgemeindewahl am 25./26. November werden derzeit erstellt. Der Vorsitzende des Katholikenrats im Bistum Fulda, Steffen Flicker, ruft dazu auf, sich als Kandidatin oder Kandidat aufzustellen zu lassen. Sein weiterer Appell: Wählen gehen oder sein Votum per Briefwahl abgeben.
12.10.2023
„Viel sichtbarer geworden“
Queersensible Pastoral im Bistum Mainz
„Viel sichtbarer geworden“
Seit einem Jahr gibt es die queersensible Pastoral im Bistum Mainz. Die beiden Seelsorgenden Christine Schardt und Mathias Berger sagen, was sich seitdem getan hat, auch bei den Segensfeiern für homosexuelle Paare.
05.10.2023
Teamgeist ist gefragt
Gemeinsame Ausbildung der Seelsorgenden im Bistum Limburg
Teamgeist ist gefragt
Alle, die in der Seelsorge arbeiten, werden im Bistum Limburg schon seit zwei Jahren gemeinsam ausgebildet. Wie sind die Erfahrungen mit dem neuen Konzept? Ein Gespräch mit dem Team der Ausbilderinnen und Ausbilder.
04.10.2023
Zwei Frauen wollen es werden
Katholischer Deutscher Frauenbund wählt neue Präsidentin
Zwei Frauen wollen es werden
Der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) wählt eine neue Präsidentin. Erstmals seit Jahrzehnten gibt es zwei Kandidatinnen. Die CDU-Politikerin Anja Karliczek und Professorin Dr. Ulrike Gerdiken treten an. Von Ruth Lehnen, aktualisiert am 23. Oktober
02.10.2023
Generationenkonflikt vertont
"Nachhaltigkeitsoratorium" von Thomas Gabriel
Generationenkonflikt vertont
Ein Werk, „das die Dinge endlich beim Namen nennt“, sagt der Kirchenmusiker Thomas Gabriel über sein Nachhaltigkeitsoratorium. Am 21. Oktober wird „Eine Welt“ in Kelsterbach aufgeführt. Ein Stück, das für Gesprächsstoff sorgt.
29.09.2023
„Galionsfiguren der Malteser“
Ende einer Ära
„Galionsfiguren der Malteser“
Wenn an einem Werktag mehr als ein Dutzend Malteser mit Bannern durch das Mittelschiff des Fuldaer Doms ziehen, dann muss es einen besonderen Grund dafür geben. Es ist das Ende einer Ära: Constantin von Brandenstein-Zeppelin und seine Frau Ameli werden aus der Verbandsspitze verabschiedet.
29.09.2023
Wohnen in Mariacron
Alte Mauern, neues Leben: Mariacron in Oppenheim
Wohnen in Mariacron
„Alte Mauern – neues Leben“: Einmal im Monat führt diese Reiseseite zu Stätten, an denen einst kirchliches Leben blühte. Im ehemaligen Zisterzienserinnenkloster Mariacron in Oppenheim befinden sich heute Wohnungen. Ein Jahrhundert lang wurde Weinbrand hergestellt.
29.09.2023

Seitennummerierung

  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹ Previous
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite Next ›
  • Letzte Seite Last »
Logo
Links
  • Abo
  • Über aus.sicht
Zeitungen
  • Kirchenbote
  • Neue Kirchenzeitung Hamburg
  • Tag des Herrn
  • Bonifatiusbote
  • KirchenZeitung Hildesheim
  • Der Sonntag
  • Glaube und Leben
Rechtlich
  • Impressum
  • Datenschutz