Direkt zum Inhalt
Startseite

Main navigation

  • Startseite
  • Zeitungen
    • Der Sonntag
    • Glaube und Leben
    • Bonifatiusbote
    • Kirchenzeitung Hildesheim
    • Neue Kirchenzeitung Hamburg
    • Kirchenbote
    • Tag des Herrn
  • Abo
  • Über uns
  • Suche
Startseite

Main navigation

  • Startseite
  • Zeitungen
    • Der Sonntag
    • Glaube und Leben
    • Bonifatiusbote
    • Kirchenzeitung Hildesheim
    • Neue Kirchenzeitung Hamburg
    • Kirchenbote
    • Tag des Herrn
  • Abo
  • Über uns
  • Suche
Open menu Close menu

Pfadnavigation

  • Startseite
  • ...
  • Zeitungen
  • Neue Kirchenzeitung
Neue Kirchenzeitung für das Bistum Hamburg
Über uns Aktuelles in Kürze Abo E-Paper Katjas Tagebuch Drei Fragen an …
Wenn Fasten  zur Qual wird, läuft  etwas schief
Wenn Fasten zur Qual wird, läuft etwas schief
Selbstkasteiung und Askese müssen nicht sein. Aber: „Liebe deinen Nächsten“ wäre ein überdenkenswerter Vorsatz für die Fastenzeit, findet Diakon Carsten Lehmann.
21.02.2024
Da wurden gleich zwei Chefs eingeführt
Doppelspitze in einer Pfarrei
Da wurden gleich zwei Chefs eingeführt
Ein besonderer Paragraf im kirchlichen Gesetzbuch macht es möglich: Im Erzbistum Hamburg sind es nicht mehr nur die Priester allein, die eine Pfarrei leiten dürfen.
20.02.2024
Was man am Ostseestrand so findet
Was man am Ostseestrand so findet
Was findet man am Strand? Im Ostseebad Boltenhagen haben 16 Kinder und Jugendliche der Katholischen Jugend Mecklenburg mit dem KJM-Vorstand und der Bildungsreferentin Cathrice Stadler die Winterferien genutzt: Abenteuer an der Ostsee.
16.02.2024
Bücher sind ein Geschenk
Bücher sind ein Geschenk
Angefangen hat es mit einer „verrückten Idee“ in der Rostocker Pfarrei Herz Jesu. Flüchtlinge aus der Ukraine sollten Bücher in der Heimatsprache leihen können. Die Bibliothek, die so entstand, ist jetzt nach Vorpommern gewandert.
16.02.2024
Probleme wie vor 100 Jahren
Probleme wie vor 100 Jahren
1924 gründete der Sozialdienst katholischer Frauen eine Niederlassung in der seinerzeit noch eigenständigen Stadt Altona. Wie damals, so kümmert er sich auch heute um alleinstehende Mütter – und zwar aus den gleichen Gründen.
16.02.2024
Die Basis unseres Glücks
Die Basis unseres Glücks
Utz Schliesky hat ein Buch über das Glück der Schleswig-Holsteiner geschrieben und darüber, wie sie auch 2030 noch die zufriedensten Menschen Deutschlands sein können. Der Glaube ist ein Faktor dabei, meint der Autor.
16.02.2024
Zuhören bleibt wichtiges Gebot
Zuhören bleibt wichtiges Gebot
Vor einem Jahr wurde die Studie der Universität Ulm zum sexuellen Missbrauch in Mecklenburg vorgestellt. Ein Jahr danach: Was waren die Reaktionen? Wie geht es weiter? Fragen an Generalvikar Pater Sascha-Philipp Geißler.
16.02.2024
„Was wir getan haben, reicht nicht“
„Was wir getan haben, reicht nicht“
Sexuellen Missbrauch gab es auch in der evangelischen Kirche. Nach den hohen Zahlen, die eine evangelische Studie im Januar offenbart hat, reagiert die Nordkirche durch Aufklärung und Gesprächen mit Betroffenen.
16.02.2024
Verstärkung für die katholische Jugend
Verstärkung für die katholische Jugend
Das Angebot der Katholischen Jugend Mecklenburg ist auch im Jahr 2024 sehr vielfältig. Und bei der Vollversammlung in Schwerin zeigte sich: Die Bereitschaft, mitzumachen, ist groß. Der Vorstand wurde personell aufgestockt.
07.02.2024
Mehr als eine Kaufhalle
Mehr als eine Kaufhalle
Die Caritas betreibt fünf Läden, in denen bedürftige Menschen günstig einkaufen können. Aber bei „Carisatt“ wird man nicht nur satt. Der Laden hilft auch gegen Einsamkeit. Das zeigt ein Besuch des Geschäfts in Güstrow.
07.02.2024
Von Christsein und Krieg
Von Christsein und Krieg
Angesichts des russischen Überfalls auf die Ukraine und der darauf folgenden Aufrüstung auch in Deutschland befasste sich im Rahmen der Sankt-Ansgar-Woche eine Diskussion mit christlicher Friedensethik und Waffengang.
07.02.2024
„Frieden hinterlasse ich euch!“
„Frieden hinterlasse ich euch!“
Eine gemeinsame Woche der Hamburger Christen geht zu Ende. Überall gab es große Beteiligung und überall gab es ein Thema: Sorge um den Frieden.
07.02.2024
Das Dilemma der Wehrhaften
Das Dilemma der Wehrhaften
In einer bemerkenswerten Predigt zur Einführung von Militärdekan Torsten Stemmer in sein neues Amt in Kiel erläuterte Militärbischof Franz-Josef Overbeck, warum Waffenlieferungen ethisch vertretbar sein können.
07.02.2024
Zwischen Pest und Cholera
Zwischen Pest und Cholera
Ein Ex-DDR-Minister, der auf der Kanzel predigt? Das gibt es. Markus Meckel, Gastprediger der Pontifikalvesper zur Sankt-Ansgar-Woche, ist evangelischer Pastor. Sechs Jahre lang hatte er eine Stelle in Mecklenburg. Er wurde 1989 Mitbegründer der SPD in der DDR und war von April bis August 1990 Außenminister.
07.02.2024
Ökumene-Friedenspreis für Hamburg
Ökumene-Friedenspreis für Hamburg
Frieden kann man schmecken, ihn beim Tanzen, Singen und Streiten erleben. Das Ökumenische Forum Hafencity hat das sieben Tage lang getan. Dafür gab es jetzt den Friedenspreis der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK).
07.02.2024
„Jeder kann Widerstand leisten“
„Jeder kann Widerstand leisten“
Das in der Vergangenheit oft ritualisierte Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus erfährt dieser Tage eine besondere Bedeutung – so auch bei einer Feierstunde im Kieler Landeshaus am 26. Januar.
31.01.2024
Gottes Wort hat keine Grenzen
Gottes Wort hat keine Grenzen
Die Hamburger Sankt-Ansgar-Woche ist eröffnet. Im Zeichen des weitgereisten Glaubensboten kamen schon zu Beginn viele hundert Menschen zusammen.
31.01.2024
Aus der Geschichte lernen
Aus der Geschichte lernen
Tausende gingen am vergangenen Wochenende in ganz Schleswig-Holstein für Demokratie und gegen rechtsextreme Haltungen auf die Straße – an dem Tag, an dem jährlich der Opfer des Nationalsozialismus gedacht wird.
31.01.2024
Sterben nach eigenem Willen
Sterben nach eigenem Willen
Dem Leben selbst ein Ende setzen, Freitod mit ärztlicher Hilfe. Das ist möglich. Ist es auch erlaubt? Im Harburger Theater gaben dazu Menschen, die mit Krankheit und Tod täglich zu tun haben, interessante Einblicke.
31.01.2024
Das Ende einer guten Sache
Das Ende einer guten Sache
Nach 33 Jahren wird der Sozialdienst katholischer Frauen in Wismar eingestellt. Der SkF hat mit professioneller Arbeit Familien unterstützt. Aber die Ansprüche überforderten den kleinen, ehrenamtlich arbeitenden Verein.
31.01.2024
Lernort für Toleranz und Demokratie
Lernort für Toleranz und Demokratie
Wen bewegt noch das Schicksal der NS-Opfer? Zwar gewinnen rechtsradikale Kräfte an Boden. Aber auch die Besucherzahlen in den NS-Gedenkstätten steigen – das gilt auch für die Märtyrer-Gedenkstätte in Lübeck.
30.01.2024
Abbauen für die Zukunft
Abbauen für die Zukunft
Vor drei Jahren hat die „Vermögens- und Immobilienreform“ im Erzbistum begonnen. Jede Pfarrei muss festlegen, mit welchen Kirchen und kirchlichen Gebäuden sie in die Zukunft gehen will. Die Ergebnisse sind sehr unterschiedlich.
30.01.2024
Alarm beim Tomatenpflücken
Markus Schlenker wird Priester im Erzbistum Hamburg
Alarm beim Tomatenpflücken
Markus Schlenker, ehemaliger Bundesoffizier und künftiger Priester, hat einen außergewöhnlichen Hilfsdienst geleistet. In Israel hat er Menschen beim Alltag im Krieg geholfen – ein Einsatz, der ihn selbst in Gefahr brachte.
30.01.2024
Das Kino als eine Art Kirche
Das Kino als eine Art Kirche
Im Kieler Studio-Filmtheater am Dreiecksplatz beginnt an diesem Sonntag wieder die vierteilige Filmreihe Kino-Kirche-Kiel mit sehenswerten Filmen und interessanten Gesprächsgästen. Zum Auftakt kommt Weihbischof Eberlein.
30.01.2024
Hingabe an das Jesuskind
Hingabe an das Jesuskind
Mit einem Gottesdienst und leidenschaftlichen Tanzaufführungen feierte die philippinische Gemeinde im Kleinen Michel das Sinulog-Fest. Es geht zurück auf eine Jesuskind-Figur Ferdinand Magellans und Riten der Ureinwohner.
30.01.2024
Die bleibende Macht des  Irrationalen
Die bleibende Macht des Irrationalen
Aufklärung und Moderne haben den Aberglauben nicht beseitigt. Der Glaube an übernatürliche Kräfte, an Unglücks- oder Glücksboten und magische Praktiken boomt besonders in Krisenzeiten, sagt der Historiker und Buchautor Tillmann Bendikowski.
17.01.2024
„Sie sind jetzt hier. Alles ist gut“
„Sie sind jetzt hier. Alles ist gut“
Oft hapert es an der Sprache. Menschen aus anderen Ländern kommen in Deutschland erst einmal nicht ohne Dolmetscher zurecht. Die Caritas vermittelt nun Landsleute, die bei Behörden- oder Arztterminen begleiten und übersetzen.
17.01.2024
Hohe Ehrung für Diakon Baumert
Hohe Ehrung für Diakon Baumert
17.01.2024
Sozialkaufhaus in neuer Form
Sozialkaufhaus in neuer Form
Die von In Via getragene Harburger Institutution fairKauf muss infolge von vorgesehenen Kürzungen des Bundeshaushalts schließen. Bald darauf soll dort ein neues Kaufhaus mit sozialer Preisstaffelung eröffnet werden.
17.01.2024
Wo Menschen ein Segen sind
Wo Menschen ein Segen sind
Es gibt sie noch: Menschen, die sich in der Stadt oder auf dem Land den Themen der Zeit stellen und für andere ein Segen sind. In einem Podcast lassen Mira Enders und Gerrit Spallek solche Menschen zu Wort kommen.
17.01.2024
Christus segne dieses Schiff: die Gorch Fock!
Christus segne dieses Schiff: die Gorch Fock!
17.01.2024
Momente des Glücks
Momente des Glücks
Ein großes Treffen für prominente und weniger prominente Mecklenburger – und einen großen Anschub für die Hospizarbeit des Neubrandenburger Dreikönigsvereins erlebten 500 Gäste beim Benefizessen am Dreikönigstag.
11.01.2024
Gut behütete Landespolitik
Gut behütete Landespolitik
Rund 70 Sternsinger aus vielen katholischen Gemeinden Schleswig-Holsteins brachten am Freitag vor dem Dreikönigsfest den Segen „Christus mansionem benedicat“ in den Kieler Landtag, die Staatskanzlei und die Ministerien.
11.01.2024

Seitennummerierung

  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹ Previous
  • …
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • Page 10
  • …
  • Nächste Seite Next ›
  • Letzte Seite Last »
Logo
Links
  • Abo
  • Über aus.sicht
Zeitungen
  • Kirchenbote
  • Neue Kirchenzeitung Hamburg
  • Tag des Herrn
  • Bonifatiusbote
  • KirchenZeitung Hildesheim
  • Der Sonntag
  • Glaube und Leben
Rechtlich
  • Impressum
  • Datenschutz