Wanderausstellung "FriedensMenschen" in Lingen Damit Frieden wachsen kann 24 fast lebensgroße Porträts hängen bis Ostern in der Kirche St. Bonifatius in Lingen. Sie sind auf leichte Stoffbahnen aufgebracht und zeigen Menschen aus Bosnien und Herzegowina, aus Polen, Deutschland und der Ukraine – es sind „FriedensMenschen“, die Prozesse und Projekte zu mehr Frieden initiiert haben und sich dafür persönlich einsetzen. 03.04.2025
Der Beruf des Bestatters Ausbildung mit gutem Gefühl Wer Bestatter werden will, kann seit 2007 eine dreijährige Ausbildung absolvieren. Mathis Puschmann aus Osnabrück hat sich dafür entschieden. Er bereitet die Beerdigung vor und steht den Angehörigen in der schwierigen Phase der Trauer bei. 03.04.2025
Anmeldung für Karfreitag noch möglich Pilgern durch den Naturpark Hümmling Am Karfreitag lädt der Verein Hümmlinger Pilgerweg e.V. wieder zu einem besonderen Pilgererlebnis ein: Jeweils um 18 Uhr und um 20 Uhr starten zwei geführte Touren, beginnend am Marstall Clemenswerth in Sögel. Die 18-Uhr-Tour ist bereits ausgebucht, für die spätere Veranstaltung werden noch Anmeldungen entgegengenommen. 03.04.2025
Was wir von Ordensleuten lernen können In Rente? So früh? Es ist ein weltweites Phänomen: Ordensleute werden besonders alt und bleiben dabei oft geistig fit und zufrieden. Wie machen sie das? Und kann man sich von ihnen etwas abschauen? Antworten gibt ein lesenswertes Buch. 03.04.2025
Interview über die Lage der Christen im Irak und Syrien "Ein Zeichen der Solidarität" Iraks Christen stehen vor großen Problemen – doch es gibt auch Hoffnung. Matthias Kopp, Autor eines Buches zum Christentum im Irak, spricht im Interview über den Exodus der Gläubigen, den Wiederaufbau nach dem IS und die Zukunft des Christentums in seiner Ursprungsregion. 02.04.2025
Fasten in anderen Religionen Verzicht als Intensivtraining Alle großen Religionen kennen eine Zeit des bewussten Verzichts. Doch was bedeutet das Fasten im Islam, im Judentum und im Buddhismus? Ein Blick auf die anderen Religionen. 01.04.2025
Personalmeldungen vom 2. April Adolf, Wallenhorst, Mathew, Bültl, Lanvermeyer, Meyer, Maul, Springwald, Röttger, Brinker, Fischer, Kathmann 02.04.2025
Frauengemeinschaft im Bistum Osnabrück Neue Vorsitzende sieht Chancen Der Diözesanverband Osnabrück der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) hat einen neuen Vorstand. Auf der Diözesankonferenz im Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen wählten die Delegierten Birgit Werner zur neuen Diözesanvorsitzenden. 02.04.2025
Im Osnabrücker Dom Neue Domkapitulare eingeführt Das Osnabrücker Domkapitel hat drei neue Mitglieder. Die Priester wurden jetzt in ihr Amt eingeführt. Jetzt gibt es gleich noch eine Veränderung. 02.04.2025
Kolpingsfamilie Hollage bringt Hilfsgüter in die Ukraine Dankbarkeit und Luftalarm Auf eine 4000 Kilometer lange Reise machten sich jetzt Mitglieder der Kolpingsfamilie Wallenhorst-Hollage. Sie brachten Hilfsgüter in die Ukraine. 02.04.2025
Ein Besuch im Teemuseum in Norden Übung macht die besten "Wulkjes" Beim Tee sind Ostfriesen Weltmeister. Mehr zu diesem Thema lernen Gäste im Norder Teemuseum. Dazu gehört auch eine Lektion in Sachen Achtsamkeit. 01.04.2025
Seit 50 Frauen als Messdienerinnen in Nordhorn "Da bin ich schon ganz nah dran" Mädchen und Frauen als Messdienerinnen am Altar – sie sind heute selbstverständlich. Aber vor 50 Jahren überhaupt nicht. In St. Josef in Nordhorn (Grafschaft Bentheim) gibt es sie tatsächlich schon seit 1974. 31.03.2025
Malteser erfüllen Herzenwünsche Ein letzter Gottesdienst im Dom Letzte Wünsche sind etwas ganz Besonderes. Das weiß niemand besser als die Mitarbeiter des Herzenswunsch-Krankenwagens des Malteser Hilfsdienstes. Jetzt waren sie wieder in Osnabrück im Einsatz. 30.03.2025
Alternative Liturgieformen im Bistum Osnabrück Es muss nicht immer Eucharistie sein Wie kann in der Liturgie lebendige Begegnung stattfinden, wo können sich Gemeindemitglieder beteiligen? Und: Wie gelingt es, dass die Versammlung in der Kirche etwas mit meinem Leben zu tun hat? Beispiele aus dem Bistum Osnabrück zeigen, dass dafür nicht immer eine Messfeier nötig ist. 30.03.2025
Barrierefreies Pilgern: Aktion "Pilgern für ALLE" Hoffnung kommt von Hüpfen Am 10. Mai findet im Bistum Osnabrück die Aktion „Pilgern für ALLE“ statt, bei der barrierefreie Pilgerwege für jeden angeboten werden. Als „Pilger der Hoffnung“ machen sich Menschen mit und ohne Behinderung auf den Weg, um neue Kontakte zu knüpfen und Hoffnung zu spüren. Christiane van Melis ist Teil des Organisationsteams und äußert ihre Motivation und Gedanken dazu. 28.03.2025
Erstes Frauen-Forum im Osnabrücker Diözesanmuseum Unter Männern – Frauenbilder in Kirche und Geschichte Wer eine Geschichte erzählt, verleiht den darin vorkommenden Personen Bedeutung und übernimmt die Deutungshoheit über das Narrativ. Diese Erkenntnis wurde beim ersten Frauen-Forum im Osnabrücker Diözesanmuseum besonders deutlich. 27.03.2025
Bistum Osnabrück veröffentlicht Statistik für das Jahr 2024 Zahl der Kirchenmitglieder weiter gesunken Die Zahl der Kirchenmitglieder im Bistum Osnabrück ist auch im Jahr 2024 weiter zurückgegangen. Das geht aus der Jahresstatistik hervor, die heute (27. März) veröffentlicht wurde. 27.03.2025
Ordensleben heute "Wir trauen uns mehr, Spaß zu haben" Ordensleben verändert sich. Viele Klöster passen ihre Regeln an die Zeit an. Sie setzen auf Dialog statt Strenge, Freude, Offenheit und Beteiligung statt blindem Gehorsam. Das zeigt der Blick in zwei Frauenorden im Bistum Osnabrück. 27.03.2025
Große Kirchengeschichtstagung in Schwerin Vom Wirken der Jesuitenmissionare in „Luthers Norden“ (1595 –1772/1800) Vom 13. bis 15. März 2025 fand in Schwerin im Bernhard-Schräder-Haus die 12. Tagung zur Kirchengeschichte im Erzbistum Hamburg über die „Jesuiten in der Frühneuzeit in Schwerin und in Nordeuropa“ statt. 15 namhafte gelehrte Personen gaben sich dort ein Stelldichein. 26.03.2025
70 Jahre Loccumer Vertrag und 60 Jahre Niedersachsenkonkordat Grundlage für ein gutes Miteinander Mit einem Festakt im Alten Rathaus in Hannover würdigte die niedersächsische Landesregierung zwei Jubiläen: 70 Jahre Loccumer Vertrag und 60 Jahre Niedersachsenkonkordat. Rund 200 Gäste aus Politik und Kirche nahmen an der Feier teil. 26.03.2025
Rockmusical wird in Klosterkirche gezeigt "Jesus Christ Superstar" in Bardel Die bekanntesten Melodien aus dem Rock-Musical "Jesus Christ Superstar" werden erneut in der Klosterkirche der Franziskaner in Bardel (Bad Bentheim) aufgeführt. 22.03.2025
Spende für soziale Zwecke Rotarier helfen Schuldnerberatung Die Rotary Clubs aus Osnabrück Stadt und Land haben eine Spende in Höhe von 5000 Euro an die Schuldnerberatung des Vereins für Soziale Dienste - SKM in Osnabrück übergeben. An dem Termin nahm auch der Osnabrücker Bischof Dominicus Meier teil. 21.03.2025
Katholische Landjugendbewegung Bundestreffen 2026 in Vrees Die Ortsgruoppe Vrees der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) bereitet sich auf ein großes Treffen vor. Bei der Diözesanversammlung gab es außerdem Neuwahlen. 20.03.2025
Aktion am Josefstag Demokratie will gepflegt werden Um die Bedeutung demokratischer Mitbestimmung ging es beim Josefstag, einem Aktionstag, der nach dem Patron der Arbeiter benannt ist. Im Emskand stellten sich mehrere Betriebe vor, die der Arbeitsgemeinschaft der Arbeits- und Qualifizierungsprojekte im Bistum Osnabrück angehören. 20.03.2025
Interreligiöser Dialog Zwei Religionen, ein Gott Ihre Mutter ist Christin, ihr Vater ist Muslim. Christentum und Islam existieren in ihrer Familie friedlich nebeneinander. Aber Ranna El Moussaoui hat schnell erkannt, dass das nicht die Normalität ist. Sie engagiert sich heute im interreligiösen Dialog im Bistum Osnabrück – und gegen Schubladendenken. 19.03.2025
Jubiläum bei der Frauengemeinschaft in Lengerich "Ohne die kfd würde etwas fehlen“ Die 430 Mitglieder der katholischen Frauengemeinschaft im emsländischen Lengerich haben Grund zur Freude. Nicht nur, weil die Zahlen der kfd-Ortsgruppe seit Jahrzehnten stabil auf hohem Niveau bleiben, sondern auch, weil 2025 ein Jubiläum ins Haus steht. Der Verein feiert ab jetzt mit einem monatlichen Angebot das 150-jährige Bestehen. Ende März geht es mit Besuch aus dem Bundesvorstand los. 18.03.2025
Kirchenchöre gemeinsam als "Pilger der Hoffnung" unterwegs Die Welt ein Stückchen zum Guten verändern "Pilger der Hoffnung" lautet das Leitwort des Heiligen Jahres 2025. Das haben sich die Kirchenchöre der Pfarreiengemeinschaft Merzen - Neuenkirchen - Voltlage zu Herzen genommen. Am 29. März machen sie sich als "Pilger der Hoffnung" auf den Weg nach Rulle, um gemeinsam Gottesdienst zu feiern. 18.03.2025
Jubiläumsjahr in Bad Laer Jeden Monat eine besondere Aktion Wie stellen sich Kinder und Jugendliche ihre Kirche vor? Wie müsste sie aussehen? Was sollte sie anbieten? Beim Projekt „Wir bauen unsere Traumkirche“ in der Pfarreiengemeinschaft Bad Laer/Remsede hatten jetzt Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, eine Kirche nach ihren Vorstellungen zu gestalten. 18.03.2025
Fastenzeit im Bistum Osnabrück Besondere Gottesdienste und Meditationen Während der Fastenzeit finden viele Meditationen, Andachten und Gottesdienste statt. Fastenpredigten unter Leitmotiven, wie zum Beispiel „Hoffnung heute …“ stehen im Zentrum der Fastenzeit und laden zum Zuhören ein. Eine Übersicht über die Angebote der unterschiedlichen Pfarreien. 17.03.2025
Seligsprechung Eduard Profittlich Sterben für Christus Der Märtyrer Eduard Profittlich, erster Titularbischof von Estland, wird am 17. Mai seliggesprochen. Der Jesuit wirkte auch zwei Jahre in Hamburg. 17.03.2025
Wie geht beten? "Ich beginne mit einem Kreuzzeichen" Aller Anfang ist schwer, heißt ein Sprichwort. Gilt das auch für ein Gebet zu Gott? Nein, sagen jene, die es ausprobiert haben. Wie beten geht, haben wir eine kirchliche Mitarbeiterin gefragt. Kompliziert ist es jedenfalls nicht. 16.03.2025
Aus einer Aktion für Kinder wurde ein Fastentuch Die Passion in zehn Bildern In den katholischen Kirchen im ostfriesischen Norden und Hage hängen zwei besondere Fastentücher – mit Kreuzweg-Szenen, die Kinder aus der Gemeinde selbst gemalt haben. Mit den Motiven sind außerdem Briefmarken bedruckt worden. 14.03.2025
Kirchengemeinde in Lingen will Zeichen setzen Unvereinbar mit Hass und Hetze Menschenwürde, Solidarität, Demokratie: Die Pfarreiengemeinschaft im emsländischen Lingen-Laxten setzt seit Wochen Zeichen dafür. Die Veranstaltungsreihe mündet nun in eine Aktionswoche – auch mit einem Poetry-Slam-Abend. 12.03.2025
Philosophisches Café diskutiert über Erinnerungskultur Erinnern – wozu und wie? Wie kann man sich so an unsere Geschichte erinnern, dass man etwas daraus lernt? Diese Frage stand vergangenen Sonntag im Mittelpunkt des Philosophischen Cafés. Im Osnabrücker BlueNote Café diskutierten vier Professoren der Universität Osnabrück mit rund 100 Gästen über die Bedeutung von Erinnerung und wie diese in die Zukunft wirken kann. 11.03.2025
Donum vitae: Wichtige christliche Stimme in der Konfliktberatung Mit Herz und Haltung Seit 25 Jahren begleiten die Beratungsstellen von donum vitae in Niedersachsen schwangere Frauen in Konfliktsituationen. Nach schwierigen Jahren gibt es auch von Seiten der katholischen Kirche Lob und Anerkennung für den Einsatz für den Lebensschutz. 10.03.2025
Ökumenische Gruppe in Barnstorf gestaltet wieder ein Fastentuch Kraft schöpfen aus der Verwundbarkeit Seit 15 Jahren zeigt die ökumenische Malgruppe der Barnstorfer Fastentücher kritische Kunst in der Kirche. Seit 2011 bestellt die Kirchengemeinde St. Barbara und Hedwig kein Hungertuch bei Misereor, sondern verhängt ihren Altar von Aschermittwoch bis Ostern mit selbstgemalten Tüchern. Initiator Reinhard Börger ist zum letzten Mal dabei. 05.03.2025
Verzicht auf Zucker Weißes Gift oder pures Glück? An manchen Tagen werden wir zu regelrechten Zuckerjunkies. Doch zu viel Süßes schadet unserem Körper. Ein Zuckerverzicht lohnt sich, sagt Diabetesberaterin Christine Hüttmeyer und schlägt vor, damit in der Fastenzeit zu beginnen. Am besten auf die harte Tour. 05.03.2025
Kultusministerin zu Besuch in der Drei-Religionen-Schule Hier lernen Kinder den Frieden Diese Schule ist viel mehr als nur ein Ort zum Lesen-, Schreiben- und Rechnenlernen. Das erlebte jetzt Kultusministerin Julia Willie Hamburg bei einem Besuch der Drei-Religionen-Schule in Osnabrück. 04.03.2025